SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3
[..] . Mai und dem . Juni d. J. vom BBK (,,Bayerische Bildende Künstler")-München, zeigte der in Kronstadt geborene, in Linz als Professor für Graphik an der HTBL ansässige Johannes Schreiber im rechten Flügel des Museums für Völkerkunde, , fünfzehn Arbeiten -- ausschließlich öl auf Holz -was insofern enttäuschte, als die auf Schreibers Werbeblatt wiedergegebenen Zeichnungen aufhorchen ließen. Man hätte aus seiner graphischen Werkstatt gerne mehr kenne [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 4
[..] n, von Fritz Reder (Youngstown, Ohio) gestiftet, wurden an verdienstvolle ,,Kleinarbeiter" unserer .Gemeinschaft verteilt. Damit schloß der offizielle Teil, und nun kam Tanz und Geselligkeit zu ihrem Recht. Die beiden stattlichen Jugendgruppen von Aylmer und Kitchener führten gemeinsam und gesondert Volkstänze vor, was immer wieder einen erfreulichen Anblick bietet und auch diesmal mit anerkennendem Beifall aufgenommen wurde. Trotz der sommerlichen Hitze tanzten aber auch die [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6
[..] ber, gebührt auch kein Anteil an der Sonderzahlung (. Pension). Wurde jedoch die Pension für den Sterbemonat noch nicht in Empfang genommen, besteht Anspruch auf diese Pensionsrate. Es sind bezugsberechtigt: der Ehegatte, die leiblichen Kinder, die Wahlkinder (Adoptivkinder), die Stiefkinder, der Vater, die Mutter, die Geschwister des Pensionisten, alle diese Personen jedoch nur, wenn sie mit dem Verstorbenen im gemeinsamen Haushalt gelebt haben. Zur Behebung der für das St [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2
[..] die ihn gestalteten! Und wenn es in der Festrede hieß, daß es ,,entschieden kein anachronistischer, kein lächerlich oder anmaßend aus der Zeit rückwärts tanzender, sondern im Gegenteil ein durchaus berechtigter, ja moderner Anspruch" der Siebenbürger sei, sich zu treffen ,,und dabei so zu tun, alssei das nichts als in der Ordnung", so war vielen aus dem Herzen gesprochen. Bleibt noch zu wünschen, daß sich nach Abtreten der ,,alten Garde" eine junge formiert, die die Sachsen i [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3
[..] politisch, sozial und kulturell radikal gewandelt. Angesichts dieser Situation ist es für den einen wie für den anderen Utopie, unter allen Umständen dem Alten treu bleiben zu wollen. Die realitätsgerechte Bewältigung seines Lebens fordert im Gegenteil in beiden Fällen Einstellung auf ganz Neues. Der Satz ,,Mer wälle bleiwen, wat mer Mit dieser lapidaren Feststellung könnten wir eigentlich schon aufhören, und in der Tat hören die meisten der Siebenbürger Sachsen hier auch au [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3
[..] m farbigen Abglanz des Lebens Zusammenhänge offenbar werden, die auch die konsequenteste Wissenschaft nicht ans Licht zu bringen vermag?" Soweit die telepathische Wortübermittlung, der, wenn ich mich recht erinnere, Otto Folberth mit freundlichem Kopfnicken zustimmte. Habe ich ihren Sinn recht verstanden? Aus der Zeitnot eine Tugend zu machen -- so lautete die Aufforderung doch? Haben Sie Dank, liebe Jubilare, für diesen transzendenten Rat. Er gibt mir Mut, mich Ihren Lebensw [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5
[..] enden, Michael Deutschlander, für die Mitwirkung, die zur Verschönerung des Abends beigetragen habe. -- Dem Vorsitzenden der Tanzgruppe überreichte Reder einen ,,Gavel", damit er in den Versammlungen Recht und Ordnung halten könne. Vorsitzender Michael Deutschlander dankte allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit, der Jugend-Gruppe, und betonte: daß wir stolz seien, solche Jungen und Mädel zu haben, die willig sind, das sächsische Volks- und Brauchtum zu erhalten. Martin Resc [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3
[..] Menschen aus den Gebieten gehabt, die nach millionenfach -- und es waren über zehn Millionen -- in dieses zerstörte Land eingeströmt sind und aus Deutschland gemacht haben, was es heute ist: ein rechtsstaatlich geartetes Wesen, in dem jeder in Freiheit, in Würde leben kann... Dafür Ihnen allen, auch Ihnen, den Siebenbürgern, herzlichen Dank im Namen der Altbürger. Doch Sie haben mehr noch getan: Sie haben, über diesen äußeren Wiederaufbau unseres Landes hinaus, einen Gei [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4
[..] e ,,Ich bete an die Macht der Liebe..." Von Uhlands ,,Ich hatt' einen Kameraden" spannte sich vor der Kulisse der brennenden Bundesvorsitzender Erhard P l e s c h und Dr. Oskar S c h u s t e r (beide rechts im Bild) überreichen den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis an (v. I.): Fritz K i m m , Dr. Hans W ü h r und Dr.Otto F o l b e r t h . (Foto: Haala) großen siebenbürgisch-sächsischen Erziehers, politischen Publizisten und Kämpfers für die Gleichberechtigung der Sp [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6
[..] hte die Altschaft allen anwesenden Frauen einen Blumengruß der Nachbarschaft und ließ dazu einen Kaffee mit von Frauen der Nachbarschaft gebackenen Guggelhupf und Biskuitkuchen servieren. Nachdem die recht zahlreich erschienenen Landsleute alle ,,abgefüttert" waren, brachte unser Landsmann Ernst Dressler einen sehr gut kommentierten Dia-Vortrag über Hermannstadt und Umgebung mit anschließenden Bildern über die Hochwasserkatastrophe . Bei dem anschließenden ,,gemütlichen B [..]









