SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2

    [..] was will eigentlich Gott von mir?, was soll ich reden, was lassen, was tun? ,, U n s e r t ä g l i c h e s B r o t gib u n s HeuIc ! " Erst in den Zeiten der Not und des Hungers haben wir diese Vitte recht verstanden, Jesus meint wirklich, daß Gott und die Sicherung unserer nackten Existenz zusammenhangen. Und es heißt ,,unser" und ,,uns"/ wir beten also auch für unsere Kinder/ für alle, die zu uns gehören/ für die Darbenden in der Ferne/ für alle Hungernden auf der Erde. Und [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4

    [..] , der sich zum evangelischen Glauben bekennt und das . Lebensjahr erfüllt hat, die kirchliche Aufgäbe des Hilfskomitees bejaht und auf dem Voden der Arbeitsrichtlinien (Satzungen) steht, als stimmberechtigtes Mitglied teilnehmen". Ansbach, . Juni Unser Eiebenbüigifch-sachsischer Kirchentag in Nüinbeig-Langwasser findet mit allen seinen Veranstaltungcn im unmittelbaren Umkreis der PaulGcrhardt-Kirchc in der , nämücl, im gegenüberliegenden Gemcinschaftsha [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1

    [..] Wien und aus Ungarn, gelangt Siebenbürgen gegen Ende des . Jahrhunderts in den Machtbereich der Habsburger. Durch das Leopoldinische Diplom erhält das Fürstentum die Anerkennung seiner historischen Rechtsgrundlagen. Aber schon der Beginn der Beziehungen zu Österreich wird bald getrübt durch den Konflikt zwischen Macht und Recht. Wien -- das ist im Mai die Stadt der Kastanien- und Fliederblüte, natürlich die Stadt des Stephansdoms, der Grinzinger Weinstuben, der Handvoll in [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 2

    [..] e vom deutschen Außenminister Scheel noch vor kurzem gemachte Äußerung, daß man mit ruhiger Gewißheit einer Verwirklichung der Währungseinheit Westeuropas in absehbarer Zeit entgegensehen könne, erst recht in Frage. Die lapidare Feststellung der ,,New York Times": ,,Die Tatsache, daß heute einige wichtige Währungen aufgewertet oder ihre Wechselkurse freigegeben sind, beweist, daß die bestehende Zusammenarbeit unzulänglich war", wirft rückblickend ein Licht auf die Schneckente [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] Erfolg hatte und zeitweilig die Ansprüche der Siebenbürger Sachsen am Kaiserhof Anerkennung fanden. Es war über Jahrzehnte ein ständiges Auf und Nieder, das in heftigen Auseinandersetzungen um Recht und Gerechtigkeit seinen Niederschlag fand. Die Maßnahmen Josefs II., die zur Aufhebung der Siebenbürgischen Landesfassung und der Zerstörung des bestehenden Rechtssystems führten, bedeuteten neuerlich einen harten Schlag. Es traten an Stelle gesicherter Überlieferungen in [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5

    [..] klingt banal; aber da das Buch mehr als jeder andere Artikel, der im vielstöckigen Kaufhaus oder im kleinen Laden angeboten wird, Aussage über sich selbst hinaus ist, nötigt es seinem Vermittler erst recht ein Gesetz auf. Die Eisenfeile oder den elektrischen Bohrer, den Schuh oder die Seife nehmen wir in die Hand, prüfen oder probieren, zahlen und gehn. Das Buch fordert -- über die Güte des Papiers, des Umschlagleinens, des Drucks hinaus -- zur Prüfung, zur Probe auf. Papier, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 9

    [..] fst verbunden. Den Siebenbürger Sachsen und allen Gästen ein HERZLICHES WILLKOMMEN in den Mauern von Dinkelsbühl! willkommen in l . Wir grüßen unsere siebenbürgischen Freunde und wünschen ihnen einen recht schönen Verlauf des Heimattreffens. S T A D T . V E R K E H R S A M T D I N K E L S B Ü H L Das Quarfierbüro befindet sich ( Segringer Torf y bekannt und beliebt durch seine Güte PILS - das Bier der Zukunft ßouf BIER / Gasthof Hinterm Rathaus Wir gr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 11

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Unser Rechtsberater . Hausratsverlust in Rumänien Frage: Ich bin vor einem halben Jahr aus Rumänien gekommen und habe u. a. beim Ausgleichsamt auch den erlittenen Hausratsschaden angemeldet. Das Ausgleichsamt lud mich vor und teilte mir mit, daß ich als Spätaussiedler keine Hausratsentschädigung bekommen könnte, weil ich die Möglichkeit gehabt hätte, den Hausrat vor der Aussiedlung zu verkaufen, oder ihn mitzubringen. Er verwies [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 12

    [..] Nobelpreisträger, so heißt es wörtlich, ,,steht, in die geistige innere Emigration gegangen, dem ganzen Leben des Sowjetvolkes fremd und feindlich gegenüber; allein die imSolschenizyn und die Menschenrechte Ein ,,Volksfeind" als Nobelpreisträger perialistische Propaganda erhob ihn auf das Niveau eines .großen' russischen Schriftstellers". Vielleicht war es der in aller Welt, einschließlich der Sowjetunion, unumstrittene hohe Rang, der die Sowjetbehörden davor zurückschrecken [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2

    [..] tärke liegt: in der engstirnigen, orthodoxen Durchführung des Parteiauftrags. Wer es weiß, daß er einer der unbeirrbarsten Anhänger des Kurses der Abgrenzung gegen Westdeutschland ist, wird sich erst recht keinen Illusionen hingeben. Personenwechsel im Osten besagen -- zum Unterschied vom Westen -- gar nichts; Chruschtschow war eine Episode; sie wurde radikal breschnjewisiert. Aber Breschnjew ist ein Mann, der weinen kann -- z. B. weil Dubcek die Segnungen Moskaus mißverstand [..]