SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 3
[..] sche -- Gegebenheit. Es reicht bis in die Märchen- und Sagenwelt u. a. m. hinüber und legitimiert sich solcherart als im Grunde humanes Anliegen, das sich jedesmal in der Sicht eines unnachgiebig vom Recht auf Distanz Gebrauch machenden Künstlers darbietet. Daher die Schärfe in der Beobachtung und Wiedergabe -- sie spiegelt sich deutlich in der Handschrift Stürmers wieder. Seine Kunst erscheint manchmal fast intellektualisiert -- die erregende Mischung aus Engagement und Abst [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 6
[..] Theiss, Detlev Theiss, Inge AndersKraus, Erika Wagner, Walter Nawratil, Christi Petrovitsch, Erika Petrovitsch, Ewald Theiss, Günter Steingruber, Otto Petrovitsch. Dr. Kurt Galter über die Existenzberechtigung dei Landsmannschaft Anschließend an die Hauptversammlung sprach als Gast aus Graz Dr. Kurt Galter über Aufgaben und Ziele der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Seine eindrucksvollen Ausführungen wurden mit viel Beifall aufgenommen. Victor Zoltner im . Lebensj [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 1
[..] . März . Jahrgang Schaulustige werden zu kurz kommen Zum bevorstehenden Besuch des Bundespräsidenten in Rumänien Auslandsbesuche von Staatsmännern werden ,,von langer Hand" vorbereitet, erst recht, wenn diese Staatsmänner auch Staatsoberhäupter sind. Wer einmal einen Blick in einen Reise-Vorbereitungs-Katalog dieser Art geworfen hat -- aber das können, füglich, nur die wenigen, die zum ,,Stab" gehören -- käme aus dem Staunen nicht heraus. Etliches aus dieser Richtung [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4
[..] le Aufladung", ,,ressentiment", ,,Revanchismus" oder ähnliches. Zumindest von dieser Seite her haben demnach Treffen wie das der ,,Arbeitsgemeinschaft" im ,,Haus der Donauschwaben" entschieden ihre Berechtigung: sie plädieren für die Überwindbarkeit bestehender Gegensätze in der politischen Arena unseres Jahrhunderts. h. b. Gundelsheimer Faschings-Chronik: Schloß Horneck belagert! Norrsn, Jagdflugzeuge, ein trojanisches Pferd und Götz von Berlichingen stürmten das ,,Heimathau [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 5
[..] dtef Bach-Chor sein vierzigjähriges Jubiläum. Als erster Bach-Verein in Rumänien und als korporatives Mitglied der Neuen Bachgesellschaft in Leipzing anerkannt, waren die Anfänge dieses Chors dennoch recht schwer. Eine kleine Gruppe von Musikliebhabern trat an den verdienten Kantor der evangelischen Stadtpfarrkirche und den Gründer des weit über die Landesgrenzen bekannten Brukenthalchors, Franz Xaver Dressler, mit der Bitte heran, die Leitung eines Chors zur regelmäßigen Pfl [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7
[..] amatischen Allegorie, einer üppigen Phantastik zugewandt und der auch das Werk Eugen Ionescos verpflichtet ist. V. Ivanceanu gehört zu einer Gruppe von Autoren, die sich Oniriker nennen und eine regelrechte Dramaturgie des Traums entwickelt haben. Daß dabei keineswegs Träumereien herauskommen, zeigt sich deutlich an diesem Buch. ,,Aus" ist die Geschichte einer Gefangenschaft, die alptraumartig erzählte Chronik der Vernichtung eines Menschen, die Fiebervision eines Eingeschlos [..]
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 1
[..] rschung ein Zeichen eines höheren Ranges sein, eines ,,neuen Adels", wie Dietrich Vonhoeffer einmal gesagt hat. Ich wage es, dieses Wort von der neuen Elite Zu gebrauchen, und Sie verstehen mich ganz recht, wenn Sie verstehen, daß ich Sie zu diesem ,,neuen Adel" werben will. Nicht im Sinne eines Snobismus, sondern mit der Bitte um den Mut zur Freiheit, um den Mut zur Qualität, um den Mut zum Nonkonformismus, um den Mut zum Alleinsein, auch um die Vereitschaft, dafür vielleich [..]
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 2
[..] allem drei Fragen stehen als dringlich in der Weitcrarbeit vorne an: Die Frage nach der Sendung der Kirche, die Bemühung um die Katholizität und die Weltverantwortung der Kirche. Dabei geht es um das Recht unter don Menschen und die Menschenrechte. Die eigentliche Bedeutung dor Konferenz lag -- ich erwähnte es schon eingangs -- in den Gruppenund Plenumsdiskussioncn. Daß man über alle Trennungen, die aus den verschiedenen politischen Systemen kamen, miteinander als Brüder rede [..]
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 3
[..] nschen nach wirklichen menschlichen Beziehungen hören und von dem Mut der reinen und ehrlichen Gcwissen mobilisiert werden sollten, entschlossen, das gute Einvernehmen, den gegenseitigen Respekt, das Recht jedes Einzelnen auf Leben, auf Freiheit und Unabhängigkeit energisch zu fördern. I n dieser Aktion, so glauben wir, können diechristlichenKirck,cn heute einen positiven Beitrag leisten. Nun sehen Sie, warum es uns ein besonderes Vcrgnügen macht, jeden Einzelnen von Ihnen zu [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4
[..] verwandt dem Leben, das wir in. unseren deutschen Städten in Siebenbürgen schätzten und liebten. Dies natürlich in die entsprechenden Maßstäbe gesteigert. Die Dimensionen dieser Stadt aber machen es recht schwer, unseren Landsleuten Treffpunkte zu schaffen -- obwohl die meisten solche Begegnungen wünschen und bejahen. Im diesjährigen Fasching gelang es nun der Kreisgruppe München der Landsmannschaft, unter der agilen Leitung ihres neuen Vorsitzenden, Wolfram Schuster, einen [..]









