SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6
[..] nfrontierung der reichsgermanischen Militärperson Aline Zimmermann mit dem bodenständigen Wortschatz der Siebenbürgerin Hedwig Nader. Die Bühne war ganz sächsisch dekoriert, die Versammelten schieden recht spät in bester Laune. Der alljährliche Hausball Die Nachbarschaft Augarten hielt am . Januar im kleinen Saal des Bayrischen Hofes bei Akkordeonmusik ihren bewährten gemütlichen Hausball ab. Geburtstage Wir beglückwünschen Mathilde Weinrich aus Sächsisch Reen zum . und F [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 2
[..] , und bitte schon jetzt darum, daß Änregungen für die Weiterentwicklung der bestehenden Kontakte in Ihrem Hause mit dem in dem jetzigen U bewiesenen Wohlwollen geprüft und gcfördert würden. B, N, recht und Leiden, das den Polen von Deutschen zugefügt wurde. All dies hat sich tief ins Bewußtsein der Völker eingegraben und macht die besonnene Arbeit an einer neuen Ordnung für uns alle, ob Vertriebene oder nicht, umso nötiger. Mögen gerade die Vertriebenen, deren Lasten wir [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4
[..] des Dorfes die Erinnerung an die Schutzpatronin des Ordens weiterlebt. Diese Bezeichnung ist schon für das Jahr urkundlich als Castrum Sanctae Mariae bezeugt, als die Zisterzienser von Kerz das Recht erhielten, von Marienburg den Zehnten zu beheben. Daß sich der Sitz des Ritterordens in Marienburg befand, ist auch daraus ersichtlich, daß die als Straßendörfer angelegten Gemeinden des Burzenlandes ursprünglich alle nach Marienburg ausgerichtet waren und die Wege, die aus [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 4
[..] en in unseren Gesprächen dic besorgte Frage, was aus einem Volk wird, das so leicht einen gewichtigen Teil seiner Geschichte abschreibt, nicht bagatellisieren. Sonst würde auch uns dieser Vorwurf mit Recht treffen. Es geht darum, dic schmerzliche Katastrophe dcs Zweiten Weltkrieges und die damit uns allen auferlegte Last, die vielen erst jetzt deutlich wird, in diese Geschichte cinzuordncn, und eine Ehrfurcht vor geschichtlichem Erbe vorzuleben, die von dieser Katastrophe nic [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5
[..] ", hrsg. von Otto Folberth, kritisch Stellung genommen hatte. Vgl. die ,,Siebenbürgische Bibliographie" Nr. v. . Dez. . S c h u s t e r - S t e i n , Paul: Gegen Willkür und Despotismus. Der Rechtswissenschaftler Christian Flechtenmacher. In: Karpaten-Rundschau (Kronstadt) vom . Mai . Jg. III, Nr. , S. , Abb. Verf. würdigt die Verdienste Flechenmachers als Hauptautor des moldauischen ,,CalimachGesetzbuches" von , als Rechtsberater Mihail Sturdzas sowie [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7
[..] haftsabend in Sachsenheim (Elixhausen) und am . April Generalversammlung Im Stieglbräu, Salzburg, . Zu diesen Zusammenkünften werden alle Landsleute herzlichst eingeladen. Unser Rechtsberater Neue Bücher . Neue Antragsfrist in Österreich In Österreich ist eine Novelle zum österreichischen Anmeldegesetz und Umsiedler- und Vertriebenen-Entschädigungsgesetz in Kraft getreten. Das Wesentliche des Gesetzes besteht In einer Wiedereröffnung der österreichische [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 1
[..] h-sächsische Einrichtungen jedem die Möglichkeit anbieten, in der Bundesrepublik Deutschland im Dienste unserer Gemeinschaft zu stehen, der wir uns überall, wo wir leben, verbunden fühlen. Zahlreiche Rechte und Vergünstigungen, die von Spätaussiedlern heute mehr oder weniger als Selbstverständlichkeit in Anspruch genommen werden, würde es nicht geben, hätten sich die Landsmannschaft seit ihrem Bestehen nicht in vorbildlicher, uneigennütziger Weise dafür eingesetzt, die Eingli [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2
[..] d Zeiten", ,,Bruder, nimm die Brüder mit..." u. a. waren Zeitbomben, die u. U. gefahrenschwangeres Dynamit enthielten. Warum wohl? fragten sich die Unbestechlichen unter uns -- und fahndeten nun erst recht nach dem geistigen Erbe dieser Generation, denn die Anprangerung durch die neuen Literatur-Funktionäre allein war kein Argument. Wir wollten uns die Deutung jenes Erbes nicht vorschreiben lassen, wir meinten, selber und eigen-äugig sichten zu müssen, was im Einzelnen verder [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3
[..] mit der Geschichte unseres Volksstammes noch unverrückbare Wirklichkeit war. Karl Kurt Klein, der Sachwalter unserer Geschichte: damit ist die zweite große Determinante seines Lebens angesprochen. Zu Recht kam es in den ihm zum siebzigsten Geburtstag dargebrachten Glückwünschen immer wieder zum Ausdruck, daß er ebenso Hüter unserer Geschichte wie unserer Sprache war. In die Spannung zwischen diese beiden Pol« hineingestellt, lebte und wirkte er; die Motive, die sein geistiges [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4
[..] lgt aber -solang wir uns seiner versichern-- nicht Todesfurcht und Endzeitpanik, sondern Tapferkeit im Geiste. Laßt uns dafür Sorge tragen, daß alles, was wir beginnen, Karl Kurt Kleins Vermächtnis gerecht werde! Walter Myß Prozent der Aussiedler nicht im erlernten Beruf tätig Untersuchung des Arbeits- und Sozialministeriums von Nordrhein-Westfalen Das Durchgangslager Friedland und die Durchgangsstelle für deutsche Aussiedler in Nürnberg melden für einen Rückgang der [..]









