SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 1

    [..] d wie folgt übereingekommen: Artikel I Die Bundesrepublik Deutschland und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken betrachten es als wichtiges Ziel ihrer Politik, den internationalen Frieden aufrechtzuerhalten und die Entspannung zu erreichen. Sie bekunden ihr Bestreben, die Normalisierung der Lage in Europa und die Entwicklung friedlicher Beziehungen zwischen allen europäischen Staaten zu fördern und gehen dabei von der in diesem Raum bestehenden wirklichen Lage aus. A [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] s, die wurt schin af dich." Alsl äs et wohr, dat vlr vlll hangdert Johren Agnithler uch Hieltner de Irsohten do woren! (Diese Landsleute sind als besonders geschäftstüchtig bekannt.) Chr. M. TheH Ein rechter Mann ... Simon Ohler b zum . Geburtstag Bischof G. D. Teutsch hat in seiner Sachseageschlchte geschrieben: ,,Gott hat unserem Volk in Zeiten der Not immer den rechtet» Mann gegeben." Wir dürfen diese Feststellung auch auf die kleineren Verhältnisse anwenden; dabei m [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4

    [..] srat, zu dessen Beratern auch fachkundige Bürger des deutschen Bevölkerungsteiles gehören. Die fachliche Lenkung des manchmal geradezu hektisch betriebenen Restaurierens erstreckt sich vom handwerksgerechten Fugenverstrich an Natursteinmauern bis zur Farbgebung ganzer Häuserzeilen. So befindet sich auch das bedeutendste Bauwerk von Schäßburg, die"* bekrönend über der Stadt stehende Bergkirche, in guter Pflege. Vom Bukarester Architekturinstitut und von dem ortsansässigen Arch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] hatte, brauchte bloß ein Schüler den Finger zu heben und zu erklären, er habe in einer Zeitung dies oder jenes über Raketen gelesen, und schon folgte prompt ein Vortrag Oberths, den wohl kaum jemand recht verstand -- aber die Stunde war immerhin herum, wenn das Klingelzeichen ertönte. Das geschah selbstverständlich mehr aus Spaß als aus echtem Interesse an dem doch noch sehr fraglichen Ausflug zum Mann im Mond, meist jedoch machte Oberth gute Miene zum bösen Spiel. Wurde ihm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 6

    [..] tadt, mitzuteilen und auch anzugeben, ob sich in letzter Zeit die Adresse geändert hat. Die Mehrzahl der Unzulänglichkeiten der Zustellung sind nur darauf zurückzuführen, daß Adressenänderungen nicht rechtzeitig gemeldet werden. Also bitte nachprüfen und mit Postkarte berichtigen lassen! Einladung zu einem sächsischen Volksstück Zu einem Theaterabend wird unser Heimatabend am Samstag, dem . Oktober , im' ,,Haus der Begegnung", Wien , , werden, zu dem wi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7

    [..] erfolgt, wird bei aller Pluralität der Thesen einen gemeinsamen Zug finden: eine Art verzweifelten Ingrimms, mit dem sich die Autoren ihren Gegenstand vornehmen, gleichviel ob sie von ,,links", von ,,rechts", aus der ,,Mitte" oder sonst einer Klischee-Richtung kommen: Verlust der Übersicht, die freilich jeder für sich beansprucht? P. Weißgerbers ,,Deutschland am " macht da keine Ausnahme; auch ihm führt -- wie so vielen -- die Sorge, ja die Angst um diese deutsche N [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 3

    [..] liebenen und die Heranziehung der Jugend, in der unsere Zukunft liegt, und die durch die Verhältnisse bedingt nur noch wenig traditionsgebunden ist. Die in Siebenbürgen Verbliebenen bedürfen nun erst recht doppelt unserer Hilfe infolge der über sie gekommenen Überschwemmungen; doch auch moralisch können wir ihnen beistehen, denn sowohl die BRD als auch der rumänische Staat weiß die Brückenfunktion dieses kleinen Häufleins der Siebenbürger Sachsen zu schätzen, wie es das letzt [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 4

    [..] ndfolkloreensemble im Mediascher Traube-Saal auftreten. Das VKJ-Komitee von Mediasch organisiert für die Gäste einen Stadtrundgang zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten. In Elisabethstadt wo das rechte Kokelufer stellenweise ziemlich niedrig ist, hat man mit der Aufstockung des Dammes begonnen. Auf mehr als hundert Meter Länge haben die Ein-, wohner das Ufer um etwa eineinviertel Meter erhöht; es soll so hoch werden, daß auch solchen Überschwemmungen vorgebeugt sei, wie [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 6

    [..] undhart war öffentlicher Notar in Hermannstadt, der erste, dem diese seinerzeit neue Würde verliehen wurde und sein Vater, Dr. med. Karl Gundhart, war Stadtarzt in Hermannstadt. Sein Sohn, Doktor der Rechte, wandte sich später den Naturwissenschaften zu und ist als Gymnasialprofessor tätig. Dr. Egon Gundhart ist am . Juli in Hermannstadt geboren, legte im Jahre die Reifeprüfung an der Brukenthalschule seiner Vaters ^r.dt ab. Nach dem Studium der Medizin an den Uni [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 2

    [..] warum sind wir eigentlich als Eltern zutiefst beunruhigt im Blick auf unfere lieben Kinder? Auch dann, wenn wir meinen, es steckt so ein guter Kern in ihnen, es wird wohl nicht leicht sein, sie auf unrechte Wege zu bringen. Aber seht, weil wir unser eigenes Leben kennen, und das Leben so vieler heivoiiagender Menschen, die gescheitelt sind und immer wieder scheitern, darum wissen wir ja eben auch noch von jenem ,,Bösen", der da Lust hat auseinanderzureißen, durcheinanderzubri [..]