SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 4

    [..] urg, vor allem im Institut für Ökumenische Forschung, studiert. Er unterstrich abschließend die Notwendigkeit engercr kirchlicher und theologischer Kontakte zur lutherischen Kirche in Siebenbürgen. gerechten Fugenvcrstrich an Natursteinmaucin bis zur Farbgebung ganzer Häuserzeilen. So befindet sich auch das bedeutendste Bauwerk von Schäßburg, die bekrönend über der Stadt stehcndc V c i g l i r c h e , i n guter Pflege. Vom Vukaiestcr Aichitckturinstitut und von dem ortsansäss [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7

    [..] recht weiten Weg bis Salzburg oder sonstwohin haben, wo sie gerne gesehen sind, weil fleißig und zuverlässig. Die Alten sind angelernte Arbeiter, die jungen haben alle eine handwerkliche Ausbildung, schaffen kaufmännisch und in Büros oder besuchen und besuchten weiterführende Schulen. Und manche Frau, die einmal zwölf Kilometer weit mit ein paar Handvoll Eiern oder Gemüse im Eidsack bis in die Stadt gelaufen ist, ist jetzt im Alter noch aufgeblüht. Was Wunder, wenn niemand me [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 2

    [..] Mai d. J., hat sich ein -- Meter hoher, reißender, wilder Strom durch die tiefgelegenen Teile der Stadt ergossen und fürchterliche Verwüstungen angerichtet. -- ,,Tiefer Strom" kann man nicht einmal recht sagen, denn man muß immer nur zu den Flutmarken hinaufblicken, die sich gut zwei Mann hoch, stellenweise noch höher, an den Häusern abzeichnen --. Am meisten gelitten hat das neuerrichtete Wohnviertel auf der Pfarrerswiese, dann der Seilergang, die , der Siechhof [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3

    [..] seinen Boden verloren, auch wenn er auf dem Papier noch ihm gehört, sondern ist auch in ein Netz von Bestimmungen und Kompetenzen geraten, das er nicht übersehen, geschweige denn beeinflußen kann. Zu recht stellte in diesem Zusammenhang eine Bukarester Zeitung kürzlich die Frage: Wer ist der Herr im eigenen Haus? Die Reportage bewies es: Der Bauer war es nicht, auch nicht in seinem Kollektiv. Eindeutig hieß es dann da als Konsequenz, daß sich niemand finde, der führende Stell [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 4

    [..] folgender Zeitablauf: --: Unter König Geysa II. werden die Siedlungen der Sachsen erwähnt, die aus dem rheinischen Fürstentum Luxemburg stammen; : König Andreas II. bestätigt die Nutzungsrechte der Kolonisten, zusammen mit den eingesessenen Rumänen auf dem Königsboden, dem ,,Fundus Regius"; : Bistritz leidet unter den Folgen des Tartareneinfalles: Brände und Schäden; : Unter König Andreas III. wird in Bistritz ein Spital erwähnt; : Bistritz erhält das [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 6

    [..] nkreis Im engeren Familien- und Freundeskreis feierte unser Mitglied Maria Krauß aus Waltersdorf (Nordsiebenbürgen) am . Mai die Vollendung ihres . Lebensjahres. Die Nächbarschaft Ried gratuliert recht herzlich! Nachbarschaft Bad Hall Wir beglückwünschen zehn Frauen und Männer, die im Jahre das gesegnete Alter von und mehr Jahren erreichten: Johann Barth, , Jahre; Katharina Gubesch, Mühlgrub , Jahre; Michael Theiss, Pfarrkirchen , Jahre; Anna [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 2

    [..] bar nicht aufgearbeitet und bewältigt. Die unerledigte Schuldfrage steht peinigcnd und beunruhigend wieder vor ihnen auf, Joseph, ihr Bruder, hat sie in der Hand, und sie glauben offensichtlich nicht recht an die Redensart, daß Zeit Wunden heile, I n ihrer Zwangslage bcrufen sich die Brüder Joseph gegenüber auf die Autorität des Vaters und weisen außerdem bedcutungsvoll darauf hin, daß ja schließlich alle denselben Gott hatten. Aber diesen gemeinsamen Glauben hatten sie auch [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 4

    [..] rbarmen und Gericht gehören beide in Gottes Plan. Das wai zu verkündigen. Das Evangelium ist kein Betäubungsmittel, es sieht nach vorwärts. ,,Wart ihr blind, so hättet ihr keine Sünde, nun ihr aber sprecht, ihr seid lebend, so bleibt euch eure Sünde", heißt es in der Schrift. Ich will mit einem Zitat schließen, mit einem Wort, das der große Mann gesprochen hat -- in seiner Äbschiedsrede --, dessen Denkmal vor diesem Gotteshaus steht: ,,Wer da meint, es reiche hin, was die Ver [..]

  • Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 2

    [..] ereits von unserer Landsmannschaft, den Kirchen, dem Deutschen Noten Kreuz und der Rumänischen Votschaft ergriffenen Initiativen und die eingcrichteten Spendenkontcn hinweisen. Die Stimmen haben aber recht, wenn sie sagen: Das alles genügt nicht. Es geht hier nicht um Zuftändigkeitcn. Wir neigen in unserer so perfekt organisierten Welt leicht dazu, uns im Falle von Nöten, die uns begegnen, nach dem für die Not Zuständigen umzusehen, uns ihn zu alarmieren. Damit meinen wir dan [..]

  • Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 3

    [..] nicht nur sich, sondern auch anderen differenziertes Denken zu. Er erlebte die Nichtigkeit seiner Überzeugung evident und behielt in der Tat gegen die Meinung anderer -- zuweilen auch der Mehrheit -- recht. Das hat ihm nicht nur Freunde eingetragen. Aber in der Unbestechlichkcit und Wahrhaftigkeit seiner Gesinnung und Lebensfühlung lag eine große Kraft, die ihm Freiheit gab und Zivilcourage in einer Zeit, in der die Konturen zerfließen. Sein Leben war modern. Er war selbst ei [..]