SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 3
[..] t am . Juli in seinem . Lebensjahr ihr durch die Folgen eines Herzinfarktes entrissen wurde. Peter Kroner arbeitete mit größter Hingabe im landsmannschaftlichen Bereich und war durch sein aufrechtes, liebenswürdiges und hilfsbereites Wesen bei allen Landsleuten sehr beliebt. Er stammte aus Hermannstadt und war in glücklicher Ehe verbunden mit Charlotte, geb. Torkler. Er war Sachbearbeiter beim Senat der Stadt Berlin. Mit seinem Hinscheiden ist eine große Lücke entsta [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4
[..] rgermeister Lemmens, Oberstadtdirektor Prof. Dr. Mohnen, Botschafter, hohe Vertreter beider KonMinisterpräsident Heinz Kühn (links) im Gespräch mit Generalmusikdirektor Carl Gorvin und seiner Gattin (rechts), im Hintergrund der Präsident der freunde des Wallraf-RichartzMuseums'', Prof. Dr. F. Graf Wolff Metternich. Foto: Lambertin ren schon ist die Mitwirkung dieses Ensembles bei den Museumsfesten guter Brauch. Die ,,Neue Rhein-Zeitung" schrieb dazu: ,,Es wurde von Carl Gorvi [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3
[..] den Vereinigten Staaten, Johann Hallner (links); Pfarrer Dr. Hans Foisel (mitte) und der Vorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Stefan Bell (rechts), mit Rosemarie Roppelt und Erhard Bell vor dem Flughafen Cleveland Der ,,Sachsenacker" in Cleveland: Blick aus der Gemeinschaftshalle auf den nahegelegenen, zum Eigenbesitz gehörenden Wald wieder im großen Saal des Transylvania-Clubs zu einem vom Frauenverein in bewährter [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5
[..] ihnen. Sehr viel hatten unsere Frauen sich vorgenommen: Familie, Gäste in ihren Wohnungen, und im Gemeindesaal zu jeder Mahlzeit zufriedenstellen, kostet viel Mühe und Arbeitsfreude. Vielen Dank! Bei rechtem ,,Dinkelsbühlwetter" konnte bei strahlendem Sonnenschein der bunte Trachtenumzug durch H.-Langenbochum durchgeführt werden. An seiner Spitze schritt unser« unermüdliche Trachten-Blaskapelle, die von Anbeginn dieses erfolgreichen Treffens zum Gelingen beigetragen hat. Eine [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7
[..] lang noch und brachte viel Geschrei und Freude, doch dann begann die Flucht in die Gasträume, die nur mit Mühe die Menge fassen konnte. Nach einer längeren Wartezeit kamen auch die Kleinsten zu ihrem Recht, nämlich zum ,,Fischen". Ausschußmitglied Martin Schenker sorgte für eine zweite Freude mit gespendeten Pelztieren aus der eigenen Erzeugung, die verlost wurden. Die Organisation dieses schönen Tages (Organisationsleiter Reinhard" Bartelrni) und die Arbeit oblag wieder den [..]
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 3
[..] haben wir es freilich gegenseitig als innere Stärkung empfunden, wenn die Brüder der jeweils anderen Seite nachträglich bestätigten, daß sie überzeugt seien, daß solche eigenständigen Entscheidungen rechte christliche Entscheidungen in der gegebenen situationsbcdingtcn Lage waren, !^>, Man hat uns vorgehalten, wir hielten an der Einheit und Gemeinschaft der Evangelischen Kirche in Deutschland im Grunde nur aus politischen oder nationalen Gründen fest, »ich möchte dem nachdrü [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1
[..] bst treu bleibt, das heißt, daß es vor allem seine unmittelbaren Wurzeln im Volklichen und damit seine landsmannschaftlichen Bindungen wahrt. Es ist schwerer, in der Weltöffentlichkeit territoriale Anrechte oder gar die Wiederaufriditung gewesener Reiche geltend zu machen oder ein Recht zu begründen, als eine aus natürlichen und historischen Gegebenheiten entstandene volkliche Gemeinschaft wiederherzustellen. An die Stelle eines aggressiven und lautstarken Nationalismus verga [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3
[..] rorganisation und der Pfarrerstand zum Träger der geistigen Kräfte. Dem Symbol der Kirchenburg entsprechend wurde eine unter Bischof Georg Daniel Teutsch neu geordnete Volkskirche Hüterin der Menschenrechte und damit auch des Volkstums. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Siebenbürgen an Rumänien angeschlossen. Die Siebenbürger Sachsen erbrachten eine feierliche Anschlußerklärung. wurde Siebenbürgen durch den berüchtigten Wiener Schiedsspruch zum ersten Mal in seiner [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 4
[..] e Resolution enthält zunächst eine geradezu dramatische Schilderung der Ereignisse, die zu dem Konflikt zwischen Moskau und Peking geführt haben. Und dann heißt es u. a.: ,,Es ist das ausschließliche Recht einer jeden Partei, selbständig ihre politische Linie, die konkreten Zielsetzungen, die Mittel und Wege zu deren Erreichung festzulegen ... Es gibt nicht und es darf auch keine Partei geben, die ,Vater' und eine andere, die ,Sohn' ist, keine .höhere' und keine .untergeordne [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 8
[..] rbracht hatten, mit ihrer Habe nach Haus. Sie schickten sich an, ihre verwüsteten Häuser aufzusuchen. Unter ihnen war auch Kirchenvater Schnell mit seinem Weibe Sofia. Dieser war wieder einmal nichts recht, d«nn sie war eine sehr zänkische Frau. Hochaufgerichtet stand sie bei ihrem Wagen mit den Habseligkeiten und rief und schrie. Da sprengte plötzlich ein Häuflein Tataren-Nachzügler heran, einer packte die Frau, riß sie auf sein Pferd, und weg war sie. Die Tataren stoben in [..]









