SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 6

    [..] ein Raketenwerk, sie ist stille dauernde Wärme. Lese ich, lieber Herr Pfarrer, richtig auch einen sehr leisen, sehr feinen Vorwurf in Ihren Zeilen? Abermals richtig, ich will nichts beschönigen, noch rechtfertigen. Mein Kontakt mit Ihrem Verein war sehr sporadisch, sehr dürftig. Resolut meines Einsamkeitsbedürfnisses, wohl auch der vielfältigen, isolierenden Arbeit. Andererseits habe ich in den letztvergangenen Jahren selten, sozusagen niemals, einen Ruf, recte Einladung, von [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] schen Leitgedanken, nämlich Demokratie und Föderalismus, in sich aufnahm, für deren Verwirklichung er sich nach Jahrzehnten in der Heimat mit Wort und Tat einsetzte. Als einzigartiger Verteidiger der Rechte seines Volkes und als klassischer Nationalitätenpolitiker ist Roth in die Literatur zum Volkstum- und Minderheitenproblem eingegangen. Die genannten beiden Leitgedanken gaben seiner gesamten politi. sehen Wirksamkeit in solchem Ausmaß das Gepräge, daß Roth als der erste Vo [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] in der Reserve bleiben, . solche, die ununterbrochen in der Klasse «tören. Es bedarf deshalb eines gründlichen Studiums, um sich im diesbezüglichen Bereich auszukeimen, sich im pädagogischen Raum zurechtzufinden. Situative pädagogische Schwierigkeiten sind Kraftfelder, in denen jeder Schüler sein eigener Mittelpunkt ist. Dabei zählen auch die Eltern und die Lehrer zur Umwelt. Es gibt viele pädagogische Schwierigkeiten, die in das Gesamtbild der Schule eingelagert sind, aber [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6

    [..] a Aufführungen wurden doch wohl in rumänischer Sprache gegeben? Dennoch scheint das Wiener Publikum mitgegangen zu sein. Wie ist das wohl zu erklären?" Antwort: ,,Das Stück von Steinbeck ist ohnedies recht bekannt und für den ,verlorenen Brief, haben wir, um allen Sprachschwierigkeiten zu begegnen, das Lustspiel von Caragiale in deutscher Übersetzung drucken lassen und es an die Theaterbesucher kostenlos verteilt. Zu unserer Überraschung konnten wir überdies feststellen, daß [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 11

    [..] ,,Funk und Fernsehen". Ernst A. Ekker: ,,Die Kirschenfrau geht in die Luft" Seiten mit Illustrationen von Walter Schmögner, Verlag Jugend und Volk , Wien, München. Es ist eine Hexe, aber eine recht nette und gemütliche, die da mitten in Wien das eine Mal als Kirschenfrau auf dem Besenstiel in die Luft entschwebt, ein andermal aber sich in ein freundliches Mädchen verzaubert und auch in seinen Gesprächen mit dem grundgescheiten alten Raben sympathisch wirkt. Ein Märche [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 1

    [..] e preisgekrönte Modell " Mit Dr. Wenzel Jaksch, dem Präsidenten des Bundes der Vertriebenen, verlor Deutschland, verlor das deutsche Volk und die ganze freie Welt einen der besten Anwälte der Menschenrechte, der Völkerversöhnung und des Rechtes überhaupt. Der Tod als erschütternde Folge eines Autounglücks ereilte einen Mann, dessen Leben und dessen Gesundheit durch die Arbeitsüberlastung einer rastlosen Tätigkeit seit jeher schwer gefährdet war. In den letzten Jahren schien e [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2

    [..] r. Bock in einer Stellungnahme zur sowjetischen Anregung ausführte, sondern die EWG stelle ja durchaus nicht Deutschland dar. Sie werde auch nicht von der Bundesrepublik Deutschland beherrscht. Völkerrechtsobjekt «ines Arrangements wäre eben die EWG. Ein «olehes Abkommen erst könnte die Handelsbeziehungen Österreichs mit Frankreich, Itaiten und Benelux ebenso gut entwickeln wie mit der auf Grund des Nachbarschaftsverbältnisses bisher den andern gegenüber bevor«ugten Bundesrep [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 3

    [..] · · · · · · · · · · · · · · · « « · · · · · · · · · · · · · · . BdV-Präsident Dr. h. c. Wenzel Jaksch "J(Fortsetzung von Seite ) man doch, daß er die gleichen Prinzipien der Freiheit und der Menschenrechte schon Hitler gegenüber unbeugsam verfochten hatte; daß er in der einstigen Tschechoslowakei als überzeugter Sozialdemokrat für die Lebensrechte der Arbeiter mannhaft und unentwegt eingetreten war; daß er als Angehöriger der sudetendeutschen Minderheit sich gegen nationalis [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] fer, Lehrerin aus Hermannstadt, wird gesucht. Ihr Vater soll ein Weingut besessen haben. Angaben an: Frau Wiltrud Eggel, Kunsthandwerk, Vachendorf, Mühlbach , Bundesrepublik Deutschland. Unser Rechtsberater . Verlust von Schmuck Frage: Ich bin von Beruf Juwelier und wurde im Jahre nach Deutschland ausgesiedelt. Mein Uhren- undJuweliergeschäft habe ich bereits im Jahre durch Verstaatlichung eingebüßt. Es ist mir zwar gelungen, Schmuck und Gold in größeren Men [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5

    [..] eons, gespielt von Frau Traute Zoltner, und das lebendige und gelöste Tanzen, sowie der sichtbare Kontakt, den die Tänzer miteinander hatten, konnte jeden Zuschauer nur erfreuen. Die vielen, schönen, recht figurenreichen Tänze (Reklich Med, Sünros, Tampet, Mühlradi, Rheinländer, Spinnradi, Pick-Polka, Lothringer Reigen, Rüpeltanz, Far well und viele andere), die gar nicht so leicht zu tanzen sind, wurden so natürlich und leicht gebracht, daß der Vorwurf, der den Volkstänzen h [..]