SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] war Tartler als Angestellter der österreichischen Botschaft zu Stockholm tätig. Anschließend Lehrtätigkeit an der staatstechnischen Hochschule Stockholms bis zu seinem Tode. Dr. Rudolf Ließ Unser Rechtsberater Es sagte . . . Der französische Politiker Christian Pxneau: ,,Eine offene Aussprache ist eine Unterredung, bei der man freundschaftlich zusammenkommt ·und entzweit auseinandergeht." : Der italienische Schriftsteller Carlo Manzoni: ,,Der moderne Politiker muß offenba [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8

    [..] ffeur hatte jedoch vergeblich'am Bahnhof gewartet, denn der Generaldirektor war nicht gekommen. . ·.· ·; ·-, ,,Wahrscheinlich hat er in München den n r schlüß verpaßt!" ,'·'.' ' ' ,,Ich wei/J nicht recht", erwiderte die miß- v. trauische Freundin, ,,vielleicht hat er sogar Anschluß gefunden!" : . . . . . : . , , , . · · · . . * . ' · · ; · . · . , · " · · / ; - · . " · Wütend stürmt ein Kunde in. das Geschäft des Uhrmachers. ,,Vor vierzehn Tagen haben Sie m,ir eineJJhr verk [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 1

    [..] n ein Mutterland kommt oder kommen kann, und vielleicht auch einmal gedankenlos, weil man die Bedeutung der Grenze nicht gleich erkennt. mia er Heimat sene Türen. Wir waren verwirrt und wußten nicht recht/ wie wir darauf reagieren sollten. Zunächst waren wir noch voller Ehrfurcht? wir dachten, diese Menschen müßten sehr reich sein, innerlich und äußerlich, daß sie so verschlossen sind. Viele von uns haben deshalb nichts Eiligeres zu tun gehabt, als möglichst rasch auf jede n [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 1

    [..] seiner Regierung zu machen versteht. Er wird die Landtagswahlen am . November in: Hessen und am . November in Bayern im Auge behalten müssen, weil jeder nennenswerte Verlust der Unionsparteien zu Recht oder zu Unrecht auf sein Konto gebucht werden wird. Zwar hat sich die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik weiter stabilisiert und der Preisanstieg scheint zum Stillstand gekommen zu sein. Aber die Devisenverpflichtungen gegenüber den USA und Großbritannien bereiten z [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 2

    [..] utschen Problems an das Ende eines Prozesses der ,,Entspannung zwischen Ost und West" setzen. Dabei sollen nicht nur die vier Deutschland-Mächte, sondern auch die osteuropäischen Länder ein Mitspracherecht erhalten. In ähnlicher Weise hat auch die französische Regierung lange Vorher den Grundsatz der Vier-Mächte-Verantwortung für Deutschland praktisch ausgehöhlt. Auch in der Deutschlandpolitik, die bisher von allen drei Parteien des Bundestages getragen wurde, sind Gegensätze [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3

    [..] Goethes Tode als abgeschlossen galt, gründete Netoliczla für seine Schüler den ,,Euphorion", einen freiwilligen literarischen Fortbildungslehigang, in welchem auch die modeine Literatur zu ihrem Rechte kam und der mit Recht bei den Schülern sehr beliebt war. Ferner ergänzten Schüleraufführungen klassischer Werke den genossenen LiteraturUnterricht/ z. V. ,,Die Räuber"/ ,,Wallensteins Lager", ,,Don Carlos" u, a. Aber nicht nur im Unterricht bewährte sich Newliczka als hervorrag [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 3

    [..] der Universität in Klausenburg Jura, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg, an dem er als Offizier beim Infanterieregiment vier Jahre hindurch teilnahm, um sich dann im Jahre als ausübender Rechtsanwalt in Hermannstadt niederzulassen. Dank seiner ausgezeichneten Fachkenntnisse, seines unermüdlichen Fleißes, der vorzüglichen Beherrschung der Staatssprache, und nicht zuletzt seines konzilianten Wesens entwickelte sich seine Kanzlei bald zu einer der besten und angeseh [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] lassung des großen Stuttgarter Industriebetriebes Schmitt & Ackermann, wo er bis in die letzten Tage und Wochen seines Lebens mit großen Fachkenntnissen und sicherem Entschlußvermögen seine Betrauung rechtfertigte und allen von großem Nutzen war. Uns freilich drängt es mehr, den Blick auf einen ungewöhnlichen Menschen als auf soziale Gehobenheiten zu richten. Über seinem ganzen Erdengang stand in unsichtbaren Lettern das Wort, das er mit Recht in Anspruch nehmen konnte: Ich b [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 6

    [..] ern sie ebenso wie die Kunst und alles Menschenwerk mitumfaßt und erfüllt; in einer Sicht, in der der Allmacht Gottes weder die Natur noch der Teufel Grenzen setzt, findet dieses wertvolle Buch volle Rechtfertigung. Es bringt gewiß vielen Christen, die als heutige Leser der Bibel oder als Nichtleser von sich aus gar nicht fähig sind, Brücken über Jahrtausende zu finden, näher an Gottes Wort. Ohne an der Bibel als der Quelle göttlicher Offenbarung zu deuteln, veranschaulicht d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 7

    [..] Sonntagsblatt. Jg. , Nr. vom . . . S. --. Bücher und Zeitschriften (Fortsetzung von Seite ) tes und nicht ein Schießer, so daß das Naturerlebnis und die Tierpsychologie auch zu ihrem Recht kommen. Die Analogie einer solchen knorrigen, durch Wald und Wild geprägten Persönlichkeit mit unseren legendären siebenbürgischen Weidmännern tritt immer wieder in Erscheinung. Diese Gestalten gehören zum Charakterbild sowohl der Buchenlanddeutschen als auch der Siebenbürg [..]