SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 5

    [..] chaftsleitung. «H. Nachbarschaft Ried im Innkreis Unsere Landsmännin Mina Zautner, aus Moritzdorf/Siebenbürgen, vollendet am . August ds. ihr . Lebensjahr. Die Nachbarschaft Ried i. I. gratuliert recht herzlich. Nachbarschaft Schwanenstadt Der traditionelle Schwanenstädter BUHAI war auch in diesem Jahre trotz unbeständigen Wetters am . . ein voller Erfolg. Nicht nur die Mitglieder, sondern auch fast die gesamte Geschäftswelt und Honoratioren aus Schwanenstadt konn [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] tschen Klassiker. Neben ihren zahlreichen VerpflichAus der Arbeit des Stuttgarter Frauenkreises Zu berichten ist über ein Arbeitsjahr, das sich von September bis Juni erstreckte. Es umfaßte recht unterschiedliche Gebiete, sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die Zahl der daran beteiligten Frauen. In bewährten Händen lag die Paketaktion in die Zone. Neuankömmlinge aus der Heimat werden willkommen geheißen und besucht. Oblagen diese Aufgaben ganz wenigen Frauen, [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 3

    [..] , als sich und andere einer Täuschung hinzugeben." (O. Mittelstrass) Hier wird ganz allgemein von der Gemeinschaft des Sachsenvolkes geredet, von der der einzelne nicht einfach absehen kann. Und erst recht geht der, der Kirche sagt, damit von der geglaubten Einheit aus -- wie fragwürdig und hinfällig auch immer ihre gegenwärtige Erscheinung sich darstellen mag. Er weiß damit von der Kraft des Miteinander-Redens und -Handelns, die gleichsam osmotisch auch alle zwischen uns auf [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 4

    [..] en?" (R. Trautmann in ,,Die Kirche", Ostberlin, . . ). Die Restauration mit ihrem nach hinten gewandten Blick ist nicht in der Lage, diese Fragen auch nur anfangsweise zu beantworten. Wenn ich recht sehe, so entstehen in einer solchen Situation der Ratlosigkeit folgende Gefahren und Versuchungen: . Die Christen kapseln sich im kirchlichen Raum ein. Sie treiben ihre Arbeit, ihren Gottesdienst als ,,innerbetrieblichen Kultus" (slujba) und bezeugen das Evangelium nicht g [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6

    [..] er in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts das Suchsenland besuchte, waren die Kirchen in Heltau, Hermannstadt und anderen Orten voll. Damals stellte sich bereits Konrad Möckel die Frage, ob die recht unproblematische Verbindung von Volkstum und Christenglauben nicht in Frage zu stellen sei? Auf ihn und andere wirkte der Berliner Großstadtpfarrer Erich Schnepel mit seiner Christusbotschaft ein, der spätere Weg führte ihn zur Michaelsbiudeischaft. I n einer Schrift ,,Idea [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 7

    [..] zgebirge (, S. -- ), Stephan Ludwig Roth in der Anekdote (, S. -- *»*). Mit unserem Dank an den jungen Siebziger ve» binden wir den Wunsch, daß Otto Folberth den Seinen und uns noch recht lange --- so wie wir ihn kennen: jung, hilfsbereit, zuverlässig -- eihalten und verbunden bleibe. PH »> Aus dein Manuskript ,,Das Viergespann, üin fröhliches üinder- und Ahnenbuch", (Verzeichnis Nr. ), »') Vorabdruck aus ,,Der ?ro?eü t. l^,, üotns", «Verzeichni [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] ürde im gegenwärtigen Zeitpunkt mit ziemlicher Sicherheit einen Botschafter Ostberlins in Kairo oder in Damaskus zur Folge haben und unter Umständen eine Kettenreaktion auslösen. Das Alleinvertretungsrecht, das heißt das Recht der Bundesregierung für alle Deutschen auf internationaler Ebene zu sprechen, setzt somit auch einer gemeinsamen französisch-deutschen Entspannungspolitik deutliche Grenzen. Hinzu kommt, daß Bonn weit mehr als Paris iavon überzeugt ist, auch die Vereini [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 3

    [..] einer Ausführungen. Dahin ist, verschwunden, verloren bedingt durch den Gang der Ereignisse, bedingt durch ein unbarmherziges Schicksal, was wir einst in der alten Heimat mit einem gewissen und gar berechtigten Stolz sangen: ,,Wo besonnte Hügel winken, reift der Rebe edler Wein. Tief im Erdenschöße blinken rotes Gold und Edelstein". Wohl trennen uns von den geliebten Hügeln, von den Reben tragenden Bergen und dem in ihrem Innern geborgenen Gold und Edelstein Länder und Meere. [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5

    [..] n. Nach Absolvierung des . dortigen Gymnasiums studierte er in Berlin Volkswirtschaft und Staatswissenschaften! Nach Beendigung seines Studiums wurde er Assistent des bekannten Berliner Professors Albrecht Haushofer, der im April von der SS ermordet wurde. Zu Beginn des Krieges wurde er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter In das Auswärtige Amt in Berlin berufen. In den Jahren zuvor galt seine Tätigkeit der Erforschung besonderer Probleme Ost- und Nord-Europas. Viele Rei [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] henden Zuschauern. Alle Darsteller gaben ihr bestes Können: der stets die Situation beherrschende Privatier (Andreas Recker) dessen Frau, in echter weiblicher Neugier (Spieltraut Mayer-Bruckner), der Rechtsanwalt mit weltmännischer Art (Willi Gohn), seine Gattin in gut erfühlter Eifersucht einer jungen Frau (Hermine Sill), der junge, fesche Liebhaber (Wolfram Zoppelt), seine Partnerin, in selbstbewußter sicherer Art der heutigen Jugend (Erika Greyer) und der überaus originell [..]