SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 5
[..] alt- und Warmwasser-Versorgung versehen, und in jedes Stockwerk befindet sich eine Teeküche, in der jeder Heimbewohner sich jederzeit mit kochendem Wasser für Kaffe- und Tee-Bereitung versorgen kann. Rechte und Pflichten Alle Heimbewohner haben Anspruch auf Wohnung mit Heizung und Beleuchtung zu der mit den Behörden abgestimmten Heimgebühr bei voller Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen, außerdem Kännchen Trinkmilch mit Gebäckstück). Geboten wird weiter wöchentl [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 6
[..] garischen Handelsschule gab sich die in Sächsisch-Regen am . Mai geborene und dort bis zur Evakuierung im Herbst beheimatete Baumeisterstochter Emilie Wagner nicht zufrieden. Strebsam und recht resolut, wie sie es schon in jungen Jahren war, promovierte sie zum Doktor der Medizin. Nach Abschluß des Praktikums im Mediascher Spital und an der Charite in Berlin eröffnete Frau Dr. Wagner in ihrer Vaterstadt eine im Laufe der Jahre mit den fortschrittlichsten Appa [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 7
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgentand Unser Rechtsberater Schriftführer Ludwig Zoltner, /, A Wien, Ruf: . Farbfilm übet Wels in Wien Am Freitag, . ., führte Wilfried Groß, Gmunden, die Farbfilme über das Jugendtreffen in Gmunden und über den Tag der Heimatvertriebenen in Wels im kleinen Festsaal des Restaurants Wimberger den Wiener Vereinsmi [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1
[..] in Osterreich Wien, Mitte April Als wir vor nicht langer Zeit der mit Erfolg gekrönten zwanzig Jahre gedachten, in denen wir unsere Existenz in Österreich aufgebaut haben, konnten wir schon mit Recht ein gewisses historisches Bewußtsein fühlen. Auf die ehrwürdigen Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien und in Graz aufgepfropft oder auch als ganz neue Gemeinschaften in Oberösterreich, im Salzburgischen, in Kärnten, Tirol und Vorarlberg haben wir den ganzen Wiederaufbau [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 2
[..] für die Anfang Juli stattfindenden Landtagswahlen vor. Die Gespräche und Verhandlungen über die Reorganisation der NATO, den Verbleib der französischen Truppen in der Bundesrepublik, ihren künftigen rechtlichen Status -- alle diese außenpolitischen Fragen sind noch zu sehr im Fluß, als daß man heute schon voraussagen könnte, welches Ergebnis und welche Folgen für die künftige Deutschlandpolitik daraus hervorgehen werden. Vorerst ereifern sich die Parteien über die Frage, ob [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 3
[..] che Herz höher schlagen ließ, und an dem jeder fühlte, daß da ,,etwas" ist, das uns ganz fest verbindet und uns zu Gliedern eines Stammes macht. ' Unser Vereinshaus war gerade richtig gefüllt, um dem rechten Geist des Abends den entsprechenden Raum zu geben. Als Gäste weilten in unserer Mitte die Jugend-Tanzgruppe des Schwabenvereines von Kitchener, werden müssen, um unsere Eigenart vor dem Untergang zu bewahren. Eines dieser Bande, ist unsere Volkstracht. Keiner der Anwesend [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4
[..] iche Arbeit. Erhard Plesch: «Warum Landsmannschalt?' ,,Warum. Landsmannschaft", war das Hauptthema des Bundesvorsitzenden. Er meinte, eine genaue Definition des Begriffes ,,Landsmannschaft" sei nicht recht möglich. Der Grund dafür sei, daß die Landsmannschaft keine Institution im Sinne eines eigentlichen Vereines sei. Die Landsmannschaft erschöpfe sich nicht ausschließlich in der Durchführung vorgezeichneter Programme: Sie äußere sich umfassend und mannigfaltig, von ihrer nat [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5
[..] nd im Bodenseegebiet erscheinen- . den ,,Südkurier" zu sprechen, wird vom Rezensenten, dieses Blattes nach einem in Konstanz mit dem gleichen Programm veranstalteten Klavierabend Walter Kraffts gewiß recht treffend geschildert. Er schreibt unter dem Titel ,,Ein hoffnungsvoller junger Pianist" unter anderem: ,,Walter Krafft zeigte sich als zweifellos hochbegabter, ernst denkender Pianist. Gewinnende Eindrücke verknüpften sich mit dem lebendigen und frischen musikalischen Forme [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 7
[..] rf an diesem heute so selbstverständlichen Treiben unseres Nachwuchses. Die Inflation an Bällen dieses Faschings vor Augen, heischen auch unsere mit ihrer Hände Arbeit verdienenden Landsleute einen gerechten Anteil an den dem Wiener Bürger selbstverständlichen Vergnügen. Auch das Verlangen nach einem Ehrenprotektorat und recht vielen Ehrengästen entlehnen sie dem gleichen Vorbild. Zeigt doch die Geschichte, daß man seit jeher im Zeichen einer guten und lobenswerten Sache verg [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1
[..] n Harald Hermann Bonn, . März Die Friedensnote der Bundesregierung hat ein unterschiedliches Echo gefunden. Im befreundeten westlichen Ausland gibt es neben der Zustimmung der Regierungen auch recht kritische Pressestimmen, die meisten Neutralen zeigen zumindest Interesse und im Osten ist offiziell ganz überwiegend Ablehnung festzustellen. Im Inland schließlich gibt es auf der Basis einer positiven Grundstimmung recht interessante Nuancen der Beurteilung, die von nahez [..]









