SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] ater erkannt und gefördert hatte, erwuchs die Beziehung zum Handwerk und zu sejnem Material; sie führte zum Verständnis und schließlich zu Erkenntnissen im handwerklichen Tun und Können, im materialgerechten Formen und Gestalten. Damit öffnete sich ihm auf der Hochschule ein weites Arbeitsfeld, die anerkannten Eigenschaften, Triebkräfte und Notwendigkeiten des Werkstoffes mit handwerklichem Denken in allen architektonischen Formungen zu verbinden, zu lehren und damit zu verbr [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6

    [..] rsetzung wird dann durchaus die Möglichkeit offen lassen, daß wir die Werke bestimmter Maler sehr kritisch beurteilen, daß wir neben den ungegenständlichen Malern auch den gegenständlichen Malern ihr Recht zuerkennen. Zu einer sachlichen Diskussion gehört auch, daß wir einen Maler nicht deshalb ablehnen dürfen, weil er eine andere Weltanschauung hat als wir, etwa Kommunist oder Anarchist ist. Sind wir zu einer sachlichen Auseinandersetzung entschlossen, dann hat eine weitere [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] uptmann und mit Rekruten, die kaum richtig Deutsch verstanden, hat Brehm gelernt, daß die deutsche Aufgabe im Südosten nicht darin bestehen konnte, die anderen auszuschließen, sondern sie als gleichberechtigte Partner einzubeziehen in das .Reich'." Der Verfasser erinnert daran, was Brehm unter diesem Reich verstand und daß ihm erhebliche Schwierigkeiten erwuchsen, als er in einem Essay über den architektonischen Stil des alten Österreich schrieb, und -man bedenke, daß di [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 8

    [..] erreichische Ost-Hefte" muß. um im geistigen Ringen mit dem Osten nicht auf der Strecke zu bleiben. Denn die Voraussetzung dazu ist nicht eine Art Klopffechten und monomanische Wiederholung noch so berechtigter Attacken gegen die für den demokratischen Menschen unannehmbaren Geisteszustände des Ostens, sondern auch die Musterung der eigenen Reihen und die Ausmerzung dessen, was unsere Freiheit von innen her bedroht. Helmut Klocke behandelt ,,Typische Züge der Agrargesellschaf [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9

    [..] Umsiedler und VertriebenenEntschädigungsgesetz UVEG) veröffentlicht. Dieses Gesetz behandelt die Gewährung von Leistungen für Sachschäden im Sinne des § des Anmeldegesetzes, BGB. /, die fristgerecht angemeldet wurden. Als Leistungen werden gewährt: . Entschädigung für Gegenstände des Hausrates. , . Entschädigung für zur Berufsausübung erforderliche bewegliche Sachen (gewerbliche und landwirtschaftliche Berufe). . Härteausgleich. Anspruch auf die Gewährung einer Ents [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] n hat der Tag der Heimat weniger politische Bedeutung als gefühlsmäßige Sammlung und Erinnerung an die Heimat. Auf unsern Zusammenkünften sollten wir besonders auf die weltweiten Probleme der Menschenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbestimmungsrecht zu fordern. Trachtenpuppenschnitt Unser Heimatwerk erinnert daran, daß im Verlag ,,Werkende Heimat" Ve [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] der Menschlichkeit, d mgegenüber es keine aus politischen Gegensätzen herrührenden Unterschiede der Auffassung geben dürfte. Pflicht und Verantwortung zur Wiedereinsetzung der Menschlichkeit in ihre Rechte gelte für alle Maßgebenden, hüben und drüben. Ihren Überlieferungen getreu wollen die Siebenbürger Sachsen auc& heute zum Brückenschlag zwischen den Vöi> kern beitragen. Zu einer solchen Verständigung über Grenzen und zur Festigung des Friedensgedankens gehöre aber [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4

    [..] e Wertschätzung zwischen einem der profiliertesten VerVOLKS BANK treter der Baltendeutschen und dem Führungskreis der Siebenbürger Sachsen ist durch alle Wechselfälle hindurch bis zum heutigen Tag aufrechtgeblieben und hat auch in herzlichen Glückwünschen zum Geburtstag eines Volksmannes seinen Ausdruck gefunden. Axel de Vries wurde in Estland geboren, studierte Jura in Dorpat, und wurde bald in der Deutschtumsarbeit führend tätig. Er wurde während des i. Weltkrieges von [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] Kunsterzieher veranlaßte mich schon seit Jahren, den Werten verschiedenster Kunstbestrebungen und -richtungen nachzuspüren, mich mit ihnen so objektiv wie nur möglich auseinanderzusetzen und ihnen gerecht zu werden, ohne mich dabei von der eigenen Malweise leiten zu lassen -- ganz nach dem Grundsatz: Leben und leben lassen! So stehe ich auch heute vor allem auch dem abstrakten Kunstschaffen verständnisvoll gegenüber, insoferne ich in ihm den Ausdruck echten künstlerischen Kö [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] el und eine Zunge, scharf wie ein Säbel; 's ist das einzige Glück dabei, daß aufs Dutzend nur zwei solcher kommen). Denn sie ist der Anstoß zu allem Bösen -wie könnte es denn billigerweise, aber auch recht billig denn anders sein?! Zwar das altgewohnte Lied, aber recht gut gesungen. Es ist nicht meine Absicht -- ich kanns ja auch gar nicht -- hier eine gelehrte oder wissenschaftlich untermauerte (wie ich mit dem Schuller Albert sprechen müßte: fundierte) Abhandlung zu schreib [..]