SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] r nehmen? wird jeder Angesprochene fragen. Nun, vielleicht kann eine neue, dritte Auflage herausgebracht werden, ,,allerdings mit entsprechender Lautbezeichnung, denn die in diesem Aufsatz gebrauchte Rechtschreibung kann nur ein gebürtiger Nösner richtig lesen". Vielleicht beißt gar unser Herr Meschendörfer an. Es ist kein sauerer Apfel. Es ist eine süße, am Pitterschdach reifende Gottfriedbirne. dem Hinterhaupt und keinen einzigen Knopf mehr an der Hose trug! Was machte es a [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] ren, die mir noch unbekannt waren, so z. B. die Vorschrift, daß man nur auf Grund einer schriftlichen Anweisung des Kreisarztes (dem man nach dem Wohnviertel, in welchem man wohnt, zugeteilt ist) das Recht hat, bei der Poliklinik vorzusprechen. Ich hatte eine solche Anweisung zwar nicht, doch hatte ich ein früheres Röntgenbild bei mir und hoffte, mich damit irgendwie durchschlängeln bzw. durchschwindeln zu können; ich wollte also vorläufig noch nicht aufgeben, sondern wartete [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9

    [..] ät Klausenburg und legte dort nach der Promotion auch die Richteramtsprüfung ab. Bald nach dem Ersten Weltkrieg, den er als mehrfach ausgezeichneter Offizier mitgemacht hatte, ließ sich Dr. Kloos als Rechtsanwalt in Kronstadt nieder, wo er am öffentlichen Leben regen Anteil nahm. Noch während des Zweiten Weltkrieges übersiedelte er nach München und von dort im Jahre nach Graz. Hier trat er in den letzten Jahren verschiedentlich als öffentlicher Ankläger in Verkehrsunfall [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] urghüter mit dem traulichen -Uhr-Läuten beginnt, der ,,Benneng'ovend" (Benedict, . November) und der ,,Katrengenovend" mit Tanz und ,,Nachtversuchen" laden zu wohlverdienter Rast und neuerworbenem Recht auf Genuß und Freude ein. Vom siebenbürgischen Weinbau Ehemals war der siebenbürgische Weinbau ausgebreiteter als heute. ,,Kirchenweinberge" -- wenigstens zur Beschaffung des Abendmalweines -- waren überall angelegt. Sogar im Burzenland hat es zu Honterus Zeiten noch solche [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] Humor Der siebenbürgische Humor hat oft einen derben Einschlag. Wir haben ja vorwiegend Landbevölkerung, und die hat keinen Sinn für geistvolle Spitzfindigkeiten oder Haarspaltereien. s ging^ also_ recht natürlich und geradeaus tu. So eriählt man sich allerlei aus Mediasch. Ein Manrrfrägt am,,Perronj": Wann geht der letzte Zug? Darauf meint der andere: Das werden Sie niefit erleben! In Reen rief einmal der Polizist aus: Drum bun, drum bun, japaneasa si jupun.... zwin Dach l [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] Seite SIEBEN BÜRG ISCHfE ZEITUNG . Juni ,,Jederzeit hilfreich zur Seite" Erklärungen von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann Von links nach rechts: Ministsr Konrad Grundmann, die Pianistin Lotte ekeli, Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger. Fotos: Albin Baumhartner, Dinkelsbühl alljährlich finden wir uns in der uns so vertrauten, altehrwürdigen Eeichsstadt zu Tausenden zusammen. Eine große Familie vereint sich hier, um einander wiederzusehen, Gedanken aus [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] r, dann geht es unter Mitnahme des angetroffenen Ehemannes weiter zu den nächstwohnenden Bekannten und so fort. Da aber besonders in einer Großstadt nicht alle an einer wohnen, sondern oft recht erhebliche Entfernungen zurückgelegt werden müssen, außerdem -- wie jeder Eingeweihte weiß -- nach dem Genuß einer bestimmten Palimenge das Zeitgefühl nicht mehr ganz so gut funktioniert, kommt es leicht vor, daß zwei Stunden sich reichlich in die Länge ziehen und manche Ha [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] Böhm Susanna, geb. . . , Böhm Edeltraut, geb. . . und Böhm Hans, geb. . . , aus Botsch nach Friedrichshafen, ; Bordon Regina, geb. . . , aus Schellenberg nach Herbrechtingen, ; Gohn Martin, geb. . . und Gohn Amalie, geb. . . , aus Heldsdorf nach Wehr/Baden, t Hofgräf Georg, geb. . . und Hofgräf Maria, geb. . . , aus Botsch nach Friedrichshafen, S| Jekel Johann, geb. . . [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8

    [..] klang gefunden hat, wollen wir dies auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Art abhalten. Wir erlauben uns daher, Sie, Ihre Angehörigen und Freunde auf diesem Wege zu unserem . Siebenbürger Waldfest recht herzlich einzuladen. Es findet bei jeder Witterung (bei Regen ist genügend Unterkunft vorhanden) am Sonntag, dem . Juli in Weinheim/, auf dem Gelände des Sportvereins TuS Eintracht im Birkenauer-Tal statt. Beginn: Uhr - Ende: Uhr. Auch in diesem Jahr gi [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] nnes Haydl vermittelte seinen Altersgenossen den Vortrag klassischer Opernarien durch eine junge Sängerin und einen jungen Sänger, begleitet von einem Pianisten. Die ausgezeichneten Leistungen fanden rechten Anklang. Ein neues Buch In nächster Zeit erscheint ein neues Buch von Egon Hajek unter dem Titel ,,Diebstahl im Paradies", heitere Erzählungen von fern und nah. Der Verlag Typographische Verlagsanstalt gewährt allen Vorausbestellern, die das Buch auf dem Wege über den Ver [..]