SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Rechte der einstigen Beamten Verbesserungen im Gesetz zu Artikel des Grundgesetzes Die wichtigsten Bestimmungen der dritten Novelle Das Gesetz zu Art. GG regelt bekanntlich u. a. die Rechte und Ansprüche der Vertriebenen, die in ihrem Herkunftsland im öffentlichen Dienstebeschäftigt waren. Als öffentlicher Dienst kommt für unsere Landsleute z. B. in Frage die Tätigkeit als Beamter beim Staat, Komitat, Gemeinde, Schulen [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] ers, der Goldschmied Matthias Stoss, in Harro bei Broos lebte. Er muß schon in jungen Jahren nach Siebenbürgen gezogen sein, denn schon erwarb er in Krakau, wohin er übergesiedelt war, das Bürgerrecht. Er nannte sich hier Mathias Stozo von Harrow. Der Mühlbacher Altar, der weitaus größte und monumentalste in Siebenbürgen, wurde früher unmittelbar mit Veit Stoss in Zusammenhang gebrach!. In Wahrheit aber darf man nur ganz allgemein von einer Nachfolge des großen Nürnberge [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7

    [..] fsplatz). Es wird eine Aussprache stattfinden über die Frauenarbeit im Zusammenhang mit den Zielsetzungen und Aufgaben der Landsmannschaft. Alle Frauen sind herzlich dazu eingeladen. Es wird gebeten, recht zahlreich zu erscheinen. Münchener Frauenkreis Kinderfest in Stuttgart Der Stuttgarter Frauenkreis veranstaltet am Sonnabend, dem . März, Uhr, im Hotel ,,Herzog Christof", Stuttgart, . , ein Kinderfest. Die Kostümierung erfolgt unter der Devise ,,Die Wurzelk [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] die Geltendmachung seiner Ansprüche erleichtern soll. ) Rentenansprüche und Versicherungszeiten, sowie. Beschäftigungszeiten, die vor dem . Jänner in der alten Heimat, nach dem dort geltenden Recht, erworben bzw. zurückgelegt worden sind, werden in der österreichischen Pensionsversicherung so berücksichtigt, als seien sie im Sinne der jeweiligen österreichischen Vorschriften erworben bzw. zurückgelegt worden. Einschränkungen dieses 'Grundsatzes und seine Anwendung auf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1

    [..] mänien, über in Ungarn, über in der Tschechoslowakei und in Polen sowie rd. in Jugoslawien. Alle Bauern, Gewerbetreibenden und Kaufleute sind enteignet und arbeiten z. T. unter recht kümmerlichen Verhältnissen. Ein Teil der Bauern sind in die Kollektivwirtschaft eingetreten, in denen sie durch ihre Fachkenntnisse und Tüchtigkeit die Anerkennung der andersnationalen Mitglieder errungen haben. Viele deutsche Bauern und deren Kinder sind als Industrie- und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6

    [..] Gemeindesaal der Fronauer Kirche, sondern als Gast zu den anderen Gästen sprach. Er ermahnte sie, die Solidarität untereinander und zu den Freunden und Verwandten in der Heimat über Zeit und Raum aufrechtzuerhalten und diese Zeiten so durchzustehen, wie sie sich uns darbieten, in klarer Erkenntnis der Lage, ohne uns Illusionen hinzugeben. Nach den Worten des Paulusbriefes an Thimoteus: ,,Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, dazu auch du berufen bist [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] te. Um . Uhr fand das Bankett mit einem vorzüglichen Festessen statt und anschließend das Programm, mit dem Groß-Präsidenten Fred J. Theiss als Zeremonienmeister. Er begrüßte alle anwesenden Gäste recht herzlich und dankte auch für die so zahlreiche Teilnahme. Als Einleitung des Programms trat der deutsche Jugendchor auf und brachte unter der vorzüglichen Leitung seines Dirigenten Franzen drei Lieder schön zu Gehör, für welche sie großen Applaus erhielten. Als ersten Redne [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] r Grau konnte neben der großen Kinderschar und den zahlreich erschienenen Eltern auch Bürgermeister Dr. Koß, Kurator Dr. Eder, Pfarrer Wesenick, den Obmann des BergIsel-Bundes Dr. Würl sowie Herrn Ruprecht von der Sudetendeutschen Landsmannschaft als Ehrengäste begrüßen. Eine Kindergruppe unter der bewährten Leitung von Frau Erika Obermayr sang weihnachtliche Lieder und trug Gedichte vor. Die Weihnachtsgeschichte ,,Es Ing. Hans Puchegger, Vöcklabruck, S; w a r e i n m a [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11

    [..] Frauenkreises München Unser nächster Frauenabend findet am Dienstag, dem . Februar, im Gasthof Görresgarten, (Straßenbahnlinien , oder bis Haltestelle Josefsplatz) statt. Bitte recht originell kostümiert erscheinen und viel gute Laune mitbringen! Alle Frauen ·sind herzlich dazu eingeladen. Frauenkreis München An eine Freundin Liebe Grete! Als Du so froh zu Deinen Kindern fuhrst, um die Weihnachtszeit bei ihnen zu sein, dachte keiner daran, daß es eine F [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2

    [..] Dank, Anerkennung und Nachahmung verdiene vor allem das Beispiel derer, die Arbeitslasten freiwillig auf sich genommen haben und für die anderen tragen. An die Akademiker, die es mancherorts an einer rechten Teilnahme an den gemeinsamen Veranstaltungen fehlen lassen, geht der Ruf, die Werte der Gemeinsamkeit und ihre Erfolgsmöglichkeiten nicht zu unterschätzen. Dr. Zillich betonte die Notwendigkeit, jedes eintönige Tagungschema zu überwinden und zu neuen Aufgaben mit neuen Fo [..]