SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] ktor Karl Thomas, hatte er sicher manches zu verdanken, denn dieser erklärte schon - obwohl Altphilologe - seinen Schülerinnen mit viel Freude die Sternbilder... und seinem Sohn Oswald natürlich erst recht. Nun, seit damals verstand u. versteht Sohn Oswald unzählige Tausende für die astronomische Wissenschaft zu begeistern. Besonders seit er (nach einem Mathematik- und Physikstudium an den Universitäten Heidelberg, Jena und Berlin) zuerst am Gmynasium seiner Vaterstadt und da [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1
[..] icht entsprechen. D i e s e s Wesen ist ü b e r p a r t e i i s c h und ü b e r k o n f e s s i o n e l l . Nicht, daß sich in ihren Reihen keine Politiker befinden sollten. Viele von ihnen, darunter recht prominente, gehören zu ihrer Führung; aber sofern sie Politik in den Landsmannschaften treiben, ist es und darf es nur H e i m a t p o l i t i k und n i c h t P a r t e i p o l i t i k sein. Sie helfen, immer klarer das Wesen dieser Zusammenschlüsse zu prägen und ihren Ziel [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] Nr. / . August IEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite München, . August Eine neue Phase Mit der Verabschiedung des Lastenausgleichsgesetzes und des Gesetzes über die Rechtsstellung der ,,er", mit dem erwarteten Bundesvertriebenengesetz und nicht zuletzt mit der Durchführung der Umsiedlungsaktion streben die Eingliederungsmaßnahmen für die Heimatvertriebenen ihrem Höhepunkt zu. Die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Bestimmungen über die Eingliederung weisen freil [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] zen Bewußtsein getragen von Luthers evangelischer Lehre, die ohne irdische Machtansprüche für die Kirche dem Menschen seine freie Verantwortung vor Gott und dem Nächsten zurückgab und ihm den Weg der Rechtfertigung wieder zeigte. Wenn in Hannover im Gebet immer wieder der fernen Glauberisbrüder gedacht wurde, dann gingen unsere Gedanken in das liebe Karpatenland und schlössen auch unsere Brüder und Schwestern dort in unsere Gemeinschaft und Fürbitte ein. In den Beratungen der [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 5
[..] graphie, sie sind viel innerlicher, hintergründiger, ein Goldgrund, vor dem sich der Vordergrund des Geschehens, der Erde und der Fremde wohl ein wenig verwirrt. ,,Maurus und sein Turm", wenn ich ihn recht verstehe, ist nur eine andere Metapher für das existenzielle Ergriffensein, das Jakob erfuhr, als er mit dem Engel rang. S p i e ß e r , T r ä u m e r u n d H a n s w u r s t e In ,,Spießer und Spielmann" gab sich der Dichter dem Behagen an der Heimat hin und erschuf aus di [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1
[..] eln hervorgegangen. Das ungeschriebene Gesetz, wonach ,,die Minderheit" der Gnade des Mehrheitsvolkes: anheimgestellt war, . trotz vertraglicher Rückversicherungen, führte zur völligen Mißachtung des Rechtes, zur Trübung des Rechtsgefühls, und am Ende stehen: Austreibung und Enteignung. Mit dem Entzug der Heimat als seelischer und materieller Grundlage, wird ein Mensch oder ein Volksstamm an den 'Anfang zurückgeworfen. An einem solchen Anfang befinden w i r uns. Wir können vo [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2
[..] DM setzt sich aus dem ursprünglich im § vorgesehenen Betrag von Millionen DM für Unterhaltshilfe und den Zuschüssen in Höhe von Millionen DM zusammen. Die Körperschaften des öffentlichen Rechts wurden unter teilweiser Berücksichtigung der Wünsche des Bundesrates von der Vermögensabgabe für forstwirtschaftliches Vermögen befreit. Für landwirtschaftliches Vermögen hingegen müssen sie wie alle übrigen landwirtschaftlichen Unternehmen die üblichen Abgaben leisten. Ei [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] ß viele Menschen und gainlze Völker verarmen. Betrug und Schwarzhandel fischen im Trüben, zersetzen die Wirtschaft und das Vertrauen auf Menschen und Zahlungsmittel. Geldentwertung demoralisiert. Mit Recht werden die Urheber von Inflationen, werden Geldfälscher und Menschen, die gefälschtes Geld verbreiten, bestraft, denn sie schaden der Gemeinschaft. Nur"'wenige wissen, daß es auch eine Entwertung der W o r t e gibt. Und noch weniger. Menschen kennen deren verheerende Folgen [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 1
[..] Deutschlandvertras) und über die Bildung einer E urop ä is c h e n V e r t e i d i g u n g s g e m e i n Schaft (EVG-Vertrag) sind am . bzw. . Mai in Bonn und Paris unterzeichnet worden. Um völkerrechtlich wirksam zu werden, benötigen beide Vertragswerke noch die Zustimmung der Parlamente sämtlicher Partnerländer. Die Bundesregierung hat die entsprechenden Ratifizierungsgesetze bereits fertiggestellt und sie an Bundesrat und Bundestag weitergeleitet. Gleichzeitig ist das [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] hischer Empflndungswelt geborenes Eigentum dar, ein Herzstück unseres (also des österreichischen) Volkes, eine Aussprache der österreichischen Seele". Dies sei so oft gesagt worden, daß ein solcher ,,Rechtsvorbehalt schwerlich am Rhein uiigehört geblieben ist". Zwar wäre, führt die ,,Furche" aus, nichts einzuwenden gewesen, die Melodie zur Hymne zu erheben, solange Österreich zum Deutschen Bund gehörte, jetzt aber sei es unstatthaft, da Österreich sich absondere. Für die ,,Fu [..]









