SbZ-Archiv - Stichwort »Sebastian«

Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 6

    [..] ronstadt geborene Präsident a. D., Dr. Heinrich Liptak. Als Kurator der evangelischen Pfarrgemeinde für den Wiener dritten Bezirk verwirklichte Dr. Liptak den Neubau der evangelischen Pauluskirche am SebastianPlatz beim Arenbergpark im Wiener dritten Bezirk, die kürzlich eingeweiht wurde. Geistvoll geführt und stets gut besucht waren die Bibelstunden, deren letzte er als Laie noch am Vorabend seines Todes gehalten hatte. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3

    [..] ten Maquette in Metall, Jahre nach Henri Nouveaus Tod, ist nun endlich diese außerordentliche Konstruktion errichtet worden; ihr Hauptverdienst ist es, den architektonischen Geist der Kunst Johann Sebastian Bachs klar erkennbar gemacht zu haben. Da während des Krieges das erste Modell und die von Gerda Marx ausgeführte Metallmaquette verloren gegangen waren, führte J. J. Duparcq in Paris eine- neue Maquette von cm Höhe in Karton aus, die vom BauhausArchiv-Darmstadt durc [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 3

    [..] sherrlichkeit. Augustin sagte: ,,Doppelt betet, wer singt," Jetzt muß ich mich damit begnügen, im Orchester für Kammermusik des Kulturhauses die zweite Geige zu spielen. Aber auch dort wird ja Johann Sebastian Bach, der fünfte Evangelist, gepflegt. I n meiner letzten Dienstgemeinde konnte ich im Auftrag der zuständigen Behörden für sieben Gemeinden eine Genossenschaftsbank gründen und diese auch leiten. Sie hat viel beigetragen in den Zeiten des Übergangs und später bei der V [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4

    [..] ikfestivals in der französischen Hauptstadt wird Bergel das Kammerorchester des Rundfunks dirigieren. Auf das Programm hat er auch die Uraufführung der Schlußfuge aus der ,,Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach in seiner eigenen Fertigstellung gesetzt. Ende Mai unternimmt er an der Spitze der Klausenburger Philharmoniker eine Konzertreise durch die Sowjetunion, wobei das Ensemble in Moskau, Leningrad, Kiew und Riga konzertieren wird. Während der Sommermonate will Bergel d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] , Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite ft Herbert von Karajan und Erich Bergel Johann Sebastian Bachs ,,Kunst der Fuge" in neuem Licht Heidemarie Radler oder die Geschichte eines ChristelHeins Die ,,Kulturpolitische Korrespondenz", das Organ des Ostdeutschen Kulturrats, veröffentlichte die nachfolgenden bemerkenswerten Ausführungen: Zweifellos zu den interessantesten, wenn auch in breiteren Kreisen kaum bekannten West-Ost-Begegnungen im künstlerischen Sektor gehören in den [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] In Berlin, , während seiner Musikstudien, entstanden seine ersten Collagen. , immer noch in Berlin, schuf er ein Monument, das die Transposition von vier Takten aus der b-MollFuge von Johann Sebastian Bach darstellt. Dieser Entwurf hatte eine Einladung ans Dessauer Bauhaus zur Folge () in dessen Ateliers das Modell seines Werkes in Metall ausgeführt wurde. Das Monument wird demnächst im Park des Städtischen Krankenhauses in Leverkusen errichtet werden. Während se [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] wäbische Heimatforscher und Schöpfer des Lenaumuseums in Lenauheim, der heute in Linz seine volkspolitische Arbeit fortsetzt; seine Leistungen schildert Hans Wolfram Hockl; ferner der jährige Maler Sebastian Leicht, der aus der Batschka stammt und dessen Kunst uns Wilhelm Kronfuß nahebringt; und schließlich der donauschwäbische Priester und Volksmann Mathias Lani, der leider allzu früh starb und dem nun Josef Gaßner ein Denkmal setzt. Prof. Dr. Wilfried Krallert findet im s [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] en synthetischer Kunst". Notizen aus seinem Tagebuch zeigen die denkerische Tiefe seiner Versuche. Als bekanntestes Kunstwerk wird in der ASTRA Neugeborens Plastik über die Fuge in es-Moll von Johann Sebastian Bach abgebildet. Neugeboren ist gestorben. Anlaß für seine Würdigung ist die Sondernummer der,, Revue Musicale", die ihm gewidmet ist. In ihr hat, nach dem Referat der ASTRA, Richard Albert den unter dem Pseudonym Henri Nouveau schaffenden sächsischen Künstler [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 8

    [..] ele ,,Die bezauberndsten Kinder der Welt" heißt ein neues Ravensburger Taschenbuch (Otto Maier Verlag Ravensburg) für Jungen und Mädchen ab Jahren von Gina Buck-Pauquet, in dem der Schornsteinfeger Sebastian eine ungewöhnliche Erbschaft erhält, die in das friedliche Leben der Siedlung Morgenfroh eine große Aufregung und ein lustiges Durcheinander bringt. Das Büchlein reiht sich ebenbürtig in die bekannten und sehr beliebten Geschichten der gleichen Autorin ein, die es verst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] Gott in allen Landen"). In Bachs Motette ,,Lobet den Herrn, alle Heiden" konnte der Chor die saubere und gründliche Probenarbeit unter Beweis stellen. Abschluß und Krönung des Konzerts bildete Johann Sebastian Bachs große ,,RatswahlKantate" (Nr. , ,,Wir danken Dir, Gott, wir danken Dir"). Anläßlich einer Stadtratswahl in dem thüringischen Mühlhausen hat der damals jährige, der die Organistenstelle von St. Blasien übernahm, mit diesem prächtigen Werk dort sein Debüt g [..]