SbZ-Archiv - Stichwort »Spiele Zum 50«
Zur Suchanfrage wurden 1109 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 4
[..] t festliches Musizieren in der Zwiesprache zwischen Orgel und Orchester. Für die meisten Zuhörer war diese Art des Konzertierens etwas noch nie GeHortes und wurde mit besonderer Begeisterung aufgenommen! Nach drei Choralvorspielen von I . S. Bach spielte Prof. Dreßler Zum Abschluß sehr eindrucksvoll Präludium und Tripelfuge von I . S. Bach. Seine Negistiieikunst und technische Sauberkeit ließen dieses kontrapunttische Meisterwerk breit und majestätisch, dabei aber sehr durchs [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 5
[..] ein Glück, daß der Regen bald nachließ, so konnten die in bunter Abwechslung dargebotenen Leistungen der Reitervereine von Much und Oberbergisch-Süd sowie die Lieder und sportlichen Spiele der Schulkinder, die Fahrräderschleifen und das Bodenturnen unbeeinträchtigt dargeboten und von den Zuschauern mit freudiger Anteilnahme verfolgt werden. Dann setzte sich der Zug, diesmal mit den Reitern an der Spitze, zum Rückmarsch in Bewegung und nahm seinen Weg durch einen Teil unserer [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7
[..] rddeutschen D. Buxtehude, die er wie eine späte, wundersame Blüte des Herbstes in herber Resignation entstehen und verblühen ließ, in kongenialer Weise die lyrischen Möglichkeiten der Orgel aufzuzeigen. Die, man könnte am besten sagen ,,poetisch" dargebrachte Toccata und Fuge F-Dur mit der fast verspielten Echo-Fuge des gleichen Meisters bildete die Antithese zu dem Werke Bachs, drei Choralvorspielen und dem Präludium und Tripelfuge Es-Dur, das mit seiner, etwas vom Geiste de [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9
[..] n gekommen. Besonders erfreulich war, daß die Zahl der Kinder größer war als bisher. Die Erwachsenen saßen gemütlich in den beiden Räumen der Restauration des Baumgartner Kasinos. Für die Kinder aber gab es in einem dritten Raum lustige Spiele und Kasperltheater. Hannelore Kraus, Ingrid Kain und Gertrud Wagner hatten mit viel Liebe und Begeisterung das Stück einstudiert. Wimpel in den Farben Blau-Rot und kleine Spielsachen erfreuten die Herzen der Kinder. Besonderer Dank gebü [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 12
[..] den in kurzer Zeit von Meistern ihres Faches gebraten und auf die mitgebrachten Holzteller verteilt. Die Siebenbürger Blaskapelle aus München sorgte während des Mahls für beste musikalische Unterhaltung. Der Nachmittag war ausgefüllt mit Spielen für jung und alt sowie mit Tanz auf dem eigens dazu errichteten Tanzpodium in der Mitte der Almwiese. Zu dem alten Brauch der Waldfeste gehörte es dann auch, daß pünktlich um Uhri der Schlußmarsch geblasen wurde, womit das in Geret [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9
[..] . SeptemPer SIEBENBTTRGISCHE ZEITUNG Bewährung der ,,Mutter der Festspiele Die Salzburger Festspiele bewiesen Ihre weltoffene Kunst Die Salzburger Festspiele sind die begehrtesten. Das besagt das Ergebnis einer Rundfrage, welche die deutsche Zeitschrift ,,Theater heute" in Städten des deutschen Sprachgebietes durchgeführt hat. Es ist natürlich nur ein Einzelergebnis, Antwort auf eine Frage unter vielen. Die Frage lautete: Welche Festspiele würden Sie gerne besuchen, we [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6
[..] rkschaffen und Werkschöpfung, und er stellte die Forderung: freie Bahn jedem Kind bis hin, wohin es kann, dann aber auch soll. Zu beachten sei, daß das Wissen-Wollen dem Physischen oft voraus und nicht immer identisch ist mit dem, was die Schule will. Dann spielen noch Schwankungen in den verschiedenen Zeitabschnitten (z. B. Akzeleration) in der Bildungsarbeit eine große Rolle, und es erhebt sich die Frage, ob die Situation der verschiedenen Schulsysteme nicht einer Modernisi [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 4
[..] Abend kam, war die Invasion der Siebenbürger Sachsen für Dinkelsbühl vorbei, und der Alltag zog wieder in die malerische Stadt der großen Überlieferungen ein. Über die Kleinfeld-Handball-Wettspiele, in denen die Mannschaft von Groß-Sachsenheim siegte und über den Volkstanzwettbewerb der Jugendgruppen: (. Preis Wien, . Preis München, . Preis Vöcklabruck), wird an anderer Stelle dieses Blattes berichtet. Der Bericht über die Volkskunstausstellung erscheint in der nächsten F [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10
[..] e Siedlung anschließt -- bis zum nahen Wald, wo dann gelagert, getanzt und gespielt wird. Für Speis -- Holzfleisch -- und Trank wird reichlich gesorgt. Die Kinder -- groß und klein -- und die Jugend veranstalten Spiele und Wettkämpfe. Den Siegern winken schöne Preise. Angeblich ist dann das Wetter sehr schön -- drum am . Juni alle, auf Wiedersehen in Sachsenheim, beim Maifest. Die Vereinsleitung Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer Reinhold Martin [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2
[..] Programm bekannt, dazwischen singen wir (reichs-)deutsche und sächsische Lieder. Zum eigentlichen Nachmittagsprogramm teilen wir uns in Gruppen auf: a) Singen, auch mehrstimmig, vor allem sächsisch, b) Spiele (Stafetten, Ballspiele usw., evtl. Volkstanz) c) Geländespiel(e), d) Sächsische Geschichte, und zwar nicht in Form einer Schulstunde, sondern indem wir mit verteilten Rollen lesen und sogar spielen, z. B. den Aufstand der Kronstädter Schuster oder Ähnliches. Der bunte Ab [..]