SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 9
[..] wir wollen diejenigen herausfinden, die gar keine Betreuer haben. Diese · Besuchsreisen erfordern Geldmittel. Die Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche hat sich weiter erfreulich gestaltet. Wir können an Festen mit unseren schönen Trachten teilnehmen, die Jugend kann mit ihrem Volkstanz diese Zusammengehörigkeit den Gemeindemitgliederh vor Augen führen. Es liegt uns aber auch am Herzen, die schönen in Österreich heimischen Bräuche und Festumzüge durch unsere Teilnahme z [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10
[..] ierher in die Einsamkeit der finnischen Krüppelwälder getrieben. Es dauerte nicht lange, da trug er die rot-grüne Zipfelmütze der Lappen, durchstreifte das Flechtengestrüpp in der praktischen und farbenfrohen blauen Tracht seiner neuen Landsleute, lernte mit Büchse und Lasso umzugehen und wurde Landsmannschaft in Österreich (Fortsetzung von Seite ) letzten Heimattag durch Lm. Gross Die Veranstaltung wurde durch Liedvorträge eines Chores unter Leitung von Pfarrer Riemer umrah [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 3
[..] se führte Prof. Wachsmann eine Methode zur systematischen Überwachung strahlengefährdeter Berufstätiger ein, die auch im Euratom-Bereich Aufmerksamkeit erregte und für eine Vereinheitlichung in Betracht gezogen wird. In München übernahm Prof. Wachsmann neue Pflichten, führt jedoch das Erlanger Strahlen-Institut kommissarisch weiter. Nach seiner Habilitierung an der Technischen Hochschule München übernahm er dort das Institut für Strahlenschutz und setzt nun hier seine Forschu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9
[..] nach den Neuwahlen folgt gemütliches Beisammensein bei Musik und Tanz. Der Eintritt ist frei. Hochzeit Von der Orgel herab klangen siebenbürgische Melodien, im Ehrenspalier standen Mitglieder der Volkskunstgruppe in heimatlicher Tracht, als am . Dezember unser Jürgen Parsch und seine Brigitte in der evangelischen Kirche in der getraut wurden. Wir wünschen ihnen alles Gute. Todesfall Am . Dezember verschied im . Lebensjahr unser Landsmann Landesschulins [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 7
[..] se schon die Wolfsburger Blaskapelle ihre fröhlichen Weisen. Dann wurde zum Kirchgang geläutet. Der Zug formierte sich, voran schritt der Bischof Staedel, begleitet von Dr. Biesenberger und einer Frau in Burzenländer Tracht, dann zwei Frauen aus Großau in der Kirchentracht. Anschließend die Heimbewohner und alle Gäste aus Niedersachsen. Wie sehr vermißten wir Gäste aus anderen Gauen und Vertreter der Landsmannschaft und des Patenlandes! Als der Zug in Sicht war, spielte der O [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 11
[..] sprechen, Wo unsre- Ahnen lebten, an dem Rhein Bevor sie kamen in das ,,Land der Wälder". -Da eines. Tags. kam ungeahnt der Ruf: ,,Fahr mit, du sollst esseh'n, das Reich der Väter, Dort woll'n wir zeigen unsre alte Tracht, Und singe« unsre schönen Heimatlieder. Beweisen woll'n wir, wie jahrhundertlang~ Wir festgehalten stets an deutscher Sitte Und deutscher Art -- so fern vomMutterland!-Vor Jubel wollt das Herz mir fast zerspringen Ich sollt es sehn -- und, sah's in Wirklich [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] gebracht -- der Popularität keinen Abbruch tut. Es war ein wohlgelungener Abend in angenehmer Umgebung. Festtag in Klosterneuburg Aufforderungen sowohl von sudetendeutscher, als auch von Tiroler Seite folgend nahm eine stattliche Trachtengruppe in siebenbürgisch-sächsischen Trachten, deren Kern unsere Spielschar bildete, an den Feierlichkeiten am Sonntag, dem . September teil. Es galt zu feiern, daß der Stadtsenat Klosterneuburg auf Ersuchen der Sudetendeutschen Landsma [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11
[..] r in Österreich haben. Mit Frau Aline Zimmermann, Wien, Frau Traude Roth, Klagenfurt und meinem Mann, der uns all die Ausstellungssachen im Auto mitnahm, fuhren wir gemeinsam schon am Freitag ab. -- Nun hieß es fleißig sein, um rechtzeitig zur Eröffnung fertig zu werden. Wir waren in Tracht und machten abwechselnd Dienst, führten die Besucher und erklärten ihnen Besonderheiten der schönen Stücke. Unsere Ecke war gut eingeteilt, so daß jedes Stück zur Geltung kam. Die Sachen w [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4
[..] ige Knechte und Mägde können mit besonderer Erlaubnis des Pfarrers ihrem Wunsche gemäß auch über ihr vollendetes , Lebensjahr hinaus dem Verbände angehören. Doch ist ihre hierauf bezügliche Erklärung immer für ein Jahr (von Ostern bis Ostern) bindend, falls nicht Heirat oder Wohnungswechsel die Mitgliedschaft löst. Austretende Mitglieder haben sich bei dem Pfarrer persönlich abzumelden. § . Tracht. Alle Brüder und Schwestern erscheinen, insbcsondere be! feierlichen Anlässe [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2
[..] e Film ,,Sitte und Brauchtum bei den Siebenbürger Sachsen" leuchtete noch einmal eingehend in das Leben einer Gemeinde Nordsiebenbürgens hinein. Wir erlebten die schönen Handarbeiten, den Stolz der Hausfrau, die kostbaren, altüberlieferten Feiertagstrachten, den Kirchgang, eine Konfirmation, und die festgefügten Bräuche bei den Vorbereitungen für eine Hochzeit und dann diese selbst. Wie ist das alles natürlich diesem fruchtbaren Boden und diesen geduldigen und willigen Herzen [..]