SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11

    [..] sich hier gegen das übermächtig werdende Alter wehren. Solange es ihr möglich war, bildete sie auch als Bundesreferentin aller Frauenkreise der Siebenbürger Sachsen in Österreich Mittelpunkt der Bestrebungen zur Erhaltung und Pflege von Tracht und Volkstum und Heimatliebe. Ihre letzten Gefährten sind Goethes sämtliche Werke und eine Schreibmaschine, auf der ihre Erinnerungen in die Vergangenheit reisen wollen. Frauenkreis München Unsere nächste Zusammenkunft findet am Diensta [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9

    [..] Es ist eh alles in Ordnung!" oder die Wehmut wecken, daß Unwiederbringliches vorbei ist. Deswegen ist es ganz heilsam, so scheint es, landsmännisches Tun und Handeln einmal aus der Ferne, mit dem gehörigen Abstand zu betrachten, wie es sich ergibt, wenn man längere Zeit ,,nicht dabei sein konnte". Wie oft sind doch auch im Kreise der Verantwortlichen gerade des Vereines von Wien Stimmen laut geworden, die den baldigen Untergang prophezeiten, zumindest das leise und unbeachtet [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 2

    [..] uchten Teil Siebenbürgens vermittelte, auch auf unser gesamtes Siedf lungsgebiet angewandt werden. Jedenfalls war es sehr interessant, unsere Heimat und das Schicksal unserer Landsleute Bus reichsdeutscher Schau betrachtet zu sehen. Sie deckt sich nicht immer mit unserer Art, die Heimat zu sehen, sie ist nüchterner und in mancher Hinsicht auch objektiver, was wir gerne anerkennen. Jedenfalls bewies der Vortrag außer gründlicher Kenntnis unserer Geschichte sowohl ehrliches Str [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2

    [..] auch auf Gedeih und Verderb sein Schicksal teilen und an den Folgen, an den schrecklichen Folgen für uns und andere mittragen, mitveiantworten? So stehen wir heute nackt und bloß da, nicht gedeckt von der Tracht, ohne großes Gelbstbewußtsein, ohne uns viel auf unseie Geschichte berufen zu können. Aber darin gerade nicht verschieden von denen, die in Deutschland auch so nackt und bloß dastanden und ganz neu anfangen mußten. Und so ergibt sich daraus unser Verhältnis zu diesem [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 10

    [..] war eine Ausstellung, Filmvorführungen sowie eine Dichterlesung unseres Landsmannes Bernhard Ohsam. Fleißige Helfer sorgten dann dafür, daß die Ausstellung um Uhr eröffnet werden konnte. Landsleute in Tracht führten die Besucher durch die Ausstellung. Eine Fülle schöner Handarbeiten, Trachten, Kirchenpelzen, siebenbürgischen Tellern und Krügen erfreuten alle Besucher; tief beeindruckt, ja entLandsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich (Fortsetzung von Seite ) d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9

    [..] esenden, die Ehrenmitglieder Dir. Oberth und Mag. Schlosser namentlich, und gab die Programmfolge der Feier bekannt Die Adventansprache hielt, wie schon in den Jetzten Jahren, unser . Kulturreferent, Prof. Dr. Kurt Galter. In knappen, aber tiefgründigen. Betrachtungen nahm er zu der Frage Stellung, ob und inwiefern der Mensch unserer Tage, der sich Christ nenne, sein Bekenntnis zu Jesum Christum durch die Tat rechtfertige. Ein Großteil dieser Menschen unserer Zeit lebe in ei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] ächsten Jahr ein österreichischer historischer Kulturroman, der schon vom Kulturamt Niederösterreich und Stadt Klosterneuburg subventioniert wurde. Cth. Aus Österreich (Sommer ) Schon an anderer Stelle konnten wir lesen, was für ein schönes ,,Heimaterlebnis" auch uns Siebenbürgern das erste Niederösterreichische Landestrachten- und Heimatfest war. Ich wünschte, es hätten viel mehr Siebenbürger daran teilgenommen. Sie hätten empfunden, wie gerade wir mit all unserm schönen V [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 2

    [..] bt das Schreiben eines Landsmannes Auskunft, das er nach der Hauptversammlung an den Bundesvorsitzenden gerichtet hat und worin er u. a. ausführt: ,,Als ich zu Ihrem Vortrag hier in Augsburg am . d. M. kam, war ich darauf gefaßt, nichts als ein Loblied auf die Siebenbürger Sachsen, ihre Leistungen und Taten in der Heimat zu hören, und daß man auf Grund dieser Pionierarbeit für das Deutschtum im Osten nun hier im Mutterland dieses und jenes erwarten, beanspruchen und fordern [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] unserer Mundart, was unseren luxemburgischen Freunden nach der ersten Verblüffung ob der Ähnlichkeit mit ihrem Letzeburgischen zunehmend Spaß machte. Für den Sonnabendnachmittag war ein Platzkonzert unserer Trachtenkapelle angesetzt, und hier auf dem Place d'Armes traf man die ersten Bekannten. Man saß unter den großen Linden beim Aperitif oder Eiskaffee und ließ den anheimelnden Eindruck des geschlossenen Platzes auf sich wirken. Die Älteren unter uns glaubten eine Ähnlichk [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] ein burzenländer Kirchenrock, schön gearbeitete Ledergürtel boten dem Besucher einen hier ungewohnten Anblick und zeigten ihm die Höhe unserer Volkskunst. Und welch erfreuliches Bild boten unsere in schmucker Tracht erschienenen Frauen, Mädchen und Männer! Und wie oft hörten wir ein bewunderndes Oh! oder ein erstauntes Ah! Und alle waren bemüht, den Nicht-Siebenbürgern alle die Feinheiten und die Geschichte dieser Arbeiten zu- erklären und zu deuten. Der Leiter unserer Heimat [..]