SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Sowjetunion«

Zur Suchanfrage wurden 237 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 17

    [..] üd") mit Gertrud und Günther Guni, Horst Rampelt und Edith ANZEIGE -, Zum . Geburtstag am . Oktober wünschen wir unserer lieben MARIA SCHWARTZ Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Freude! Ehemann Hanni mit Töchtern Gerdi und Minni und Enkeln Cornelia, Beatrice und Christian Siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe beim Volksfest in Vilshofen. Termine in Fürth und Nürnberg ,,Fürther Treff", jeweils am zweiten Donnerstag im Monat, . Uhr, im Martin-Luther-Heim im Gem [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 19

    [..] e Abschnitte: Landler allgemein, Neppendorf, Großau und Großpold. Ein weiteres Kapitel fasst lesenswerte Artikel über Rumänien, Siebenbürgen und andere Volksdeutsche Gruppen zusammen. Überdies gibt es Literaturhinweise zu den Landlern und deren Geschichte, Trachten, Bräuche, Kirche und Glauben. Ebenso wie diese Neuerscheinung sind auch noch die Teile und des Sammelbandes ,,Die Siebenbürger Landler im Spiegel der deutschsprachigen Presse" erhältlich. Band kostet Euro, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 12

    [..] n Dank und Anerkennung für ihre herausragende Arbeit aus. Die Heimatortsgemeinschaften stellen beimUmzug und der Kundgebung am Pfingstsonntag die vielfältige siebenbürgisch-sächsische Trachtenlandschaft dar. Sie verdienen gleichfalls unsere Hochachtung und seien ermuntert, diese Tradition auch in Zukunft fortzuführen. Einen Pfingstgruß richten wir an alle siebenbürgischen Organisationen und vor allem an die Heimatkirche in Sieben^ bürgen. MichaelKonnerth Vorsitzender Schäften [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 15

    [..] hroner Textbegleitung, gesprochen von der sehr kenntnisreichen Autorin, Lore Hassfurter aus Wien, und Dialektproben der Landler. Der Vortrag über das Leben und vor allem die streng überlieferten und bewundernswerten Trachten in den drei Gemeinden westlich von Hermannstadt, Neppendorf, Großau und Großpold, fand großen Anklang und hat bei den Anwesenden etliche Wissenslücken geschlossen. Uns Zuschauern wurde dabei schmerzlich bewusst, was allein in diesen ehemals so stolzen Gem [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 9

    [..] stav Servatius herzlichen Dank und Anerkennung für eine jahrzehntelange segensreiche Arbeit für seine Landsleute sagen. Mit besten Wünschen zum . Geburtstag und für die Zukunft. Günter Volkmer Dieter Fölberth Wertvolles Kulturgut in Miniatur Die siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen der Gerda Mathes in Aichach Es ist eine Pracht, die handgefertigten Porzellanpuppen in siebenbürgisch-sächsischen Trachten zu sehen. Sie bezeugen viel Heimatliebe und sind das Ergebnis kunst [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 9

    [..] ichtete Nachbarmutter Susanne Fuss über die emsige Tätigkeit der Nachbarschaft Augarten: Geburtstagsbesuche bei den Jubilaren, Begräbnisse, gemeinsame Feste wie den Richttag, Kathreintanz, den erfreulicherweise gut besuchten Kinderfasching, die Teilnahme am Welser Heimattag, an Trachtenbällen des Verbandes österreichischer Landsmannschaften, Hochzeiten, Taufen. Und die Nachbarschaft wächst. Den finanziellen Niederschlag der Ereignisse brachte Kassier August Binder zu Gehör. D [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 18

    [..] . Die wunderbaren Aufnahmen und die in jeder Hinsicht gelungene Arbeit verdienen Respekt und Anerkennung. Mit dem Werk hat der Autor den Faden dort angeknüpft, wo er uns abgerissen wurde. So erwachen beim Betrachten des Films mancherlei Gefühle, die wir möglicherweise verdrängen wollen - vergessen können wir siejedoch nie! Vielleicht war dies auch die Absicht des Autors und der tiefere Sinn seiner mühevollen Arbeit. Denn man bedenke: Die Namen von Orten aufzuzählen ist ni [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 10

    [..] chsische Stick- und Websachen übernehmen könnte, die bei einer Haushaltsauflösung angefallen waren, da man sie sonst ,,entsorgen" würde. Unsäglich viele unwiederbringliche Erinnerungsstücke - Trachten, Stickerei- und Webtextilien, alte sächsische Möbel und Keramiken, Bücher und Dokumente sind vor allem Ende der achtziger Jahre leichtfertig vernichtet oder verschleudert worden, und anscheinend geht dieser Aderlass an wertvollem Heimatgut in unserer Konsum- und Wegwerfgesellsch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 6

    [..] ht verraten. Es tat weh. Und ich begriff, dass wir so einen Zustand ganz einfach umgehen können, wenn wir uns alle zusammen darum bemühen, den Festzug zeitlich zu straffen, d. h. ständige Staus im Umzug vermeiden, die Festreden der eigenen Landsleute auf ein prägnantes Minimum kürzen und somit dön Trachtenträgern die Gewissheit zu geben: Wir sind stolz auf euch, wir brauchen euch, also tun wir das Mögliche, damit eure Gesichter und Trachten von innen strahlen und nicht leiden [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 15

    [..] atortsgemeinschaften Agnetheln, Leschkirch und Mergeln herausgegeben. Der Familienforschung widmet sich Michael Konnerth, der dabei moderne Mittel (z.B. das AHN-DATA-Programm) einsetzt. Unter großem persönlichem Einsatz fertigten die Agnethler Trachten nach alten Vorlagen an und beteiligten sich sehr erfolgreich am Umzug des Münchner Oktoberfestes (diese Zeitung berichtete). Die Jakobsdorfer nahmen wiederholt am Trachtentreffen in Ravensburg teil. Die meisten HOGs der Re [..]