SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Sowjetunion«
Zur Suchanfrage wurden 237 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 1
[..] dieser Zeitung befragt, was konkret mit der Demarche angesprochen worden sei, gab der DFDR-Vorsitzende in einem Fax-Brief an die Redaktion zu (Fortsetzung auf Seite ) Ein Bild mit Symbolwert: Nordsiebenbürgische Trachten vor dem Schuller-Haus in Mediasch, getragen von Jugendlichen der Volkstanzgruppe aus dem oberösterreichischen Wels, die in diesem Sommer eine Gastspielfahrt durch Siebenbürgen unternommen hat. Offenes und sachbezogenes Informationsgespräch Neuer rumänischer [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 4
[..] ng, daß Sie häufig wieder nach Siebenbürgen kommen und daß einige sich wieder ansiedeln werden." Willkommene Gäste aus Österreich: Die Siebenbürger Jugend Traun erregte mit ihren schönen nordsiebenbürgischen Trachten Aufsehen während des Festumzuges durch die Straßen derAltstadt von Dinkelsbühl. Fotos: Josef Balazs Achtung! Redaktion und Anzeigenabteilung mit neuen Telefon- und Faxnummern Redaktion und Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung haben seit dem . April ne [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 4
[..] e siebenbürgischen Freunde, ihre Mundart in der Familie und bei Treffen zu pflegen. Unser moselfränkischer Dialekt sei nicht weniger wert als der Dialekt der Bayern, Schwaben, Hessen oder Friesen. Ebenso spornte die Wahl-Siebenbürgerin ihre neuen Bekannten an, an ihren Trachten und Traditionen festzuhalten, wie es beispielsweise beim Kronenfest im geräumigen Garten des Pfarramtes St. Andreas zu Augsburg, bei Muttertagsfeiern oder anderen Anlässen getan wird. Die Überzeugung, [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 13
[..] nbürgisch-sächsischen Mundartstückes ,,Die Braut von Urwegen" durch die Augsburger Theatergruppe unter der Leitung von Maria Schenker am Ostersonntag, dem . März, im Rahmen des Osterballs der Siebenbürger Trachtenkapelle Nürnberg e.V. im Gesellschaftshaus NürnbergGartenstadt ist ausverkauft. ,,Fürther Treff", jeweils am zweiten Donnerstag im Monat, ab . Uhr, im Martin-LutherHeim des Gemeindehauses der Evangelisch-Lutherischen St.-Pauls-Kirche in der [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 11
[..] st, Kunsthandwerk. . Siebenbürgisch-sächsische Kulturleistungen. Literatur, Wissenschaft, Theater, Musik, Buchdruck, Museen, Pressewesen. . Gemeinschaftliche Einrichtungen und Brauchtum. Vereinsleben, Nachbar-, Bruderund Schwesterschaften, Brauchtum, Feste, Volkskunst, Trachten, Mundart. . Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich, den USA und in Kanada. Jährlich sollen zwei Hefte erscheinen, u. zw. eines vor dem Heimattag zu Pfingsten, das zweite vor Weihnachte [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 18
[..] te, daß nur sehr wenige die komplette Tracht bei ihrer Ausreise mitgebracht hatten. Das sollte jedoch kein Hindernis sein: Viele Deutschweißkircher nutzten ihren Urlaub, um die zurückgebliebenen Trachtenstücke zu holen. Die letzten wurden sogar erst drei Tage vor dem Umzug von dem jetzigen Weißkircher Kurator nach Deutschland gebracht. Dank sei hier allen ausgesprochen, die keine Mühe gescheut haben, um ihre Trachten komplett präsentieren zu können. Desgleichen sei auch all j [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 12
[..] ik auf der anderen Seite einging. Den Auftakt zum unterhaltsamen Teil nach dem Mittagessen lieferte die Jugendtanzgruppe Metzingen unter Leitung von Rose Schulz. Anmutig und beschwingt führten sie in ihren schönen Trachten verschiedene Tänze vor. Ebenso gekonnt tat dies die siebenbürgische Tanzgruppe München, mit Traute und Dagi Huber, zuerst in Tracht und später als temperamentvolle SquareDance-Gruppe in schnittiger Cowboy-Kleidung. Für gute und flotte Tanzmusik sorgte das u [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 18
[..] k weiter, viele tanzten sogar die Hora mit. Als Höhepunkt des Festes trat die sächsische Jugendtanzgruppe Heilbronn auf, die sich gerade auf einer Tournee durch Siebenbürgen befand. Die Gruppe bestand aus Mitgliedern, von denen acht Paare verschiedene siebenbürgische Trachten trugen. Als Dank für die erfolgreiche Darbietung wurden die Leiterin der Tanzgruppe und drei Mitglieder, die in Michelsberg geboren sind, mit je einem bemalten Keramikteller (mit der Ansicht von Miche [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 19
[..] Siebenbürgen" zu lesen bekamen. Was sich hinter den Worten verbarg; konnten die Betrachter anhand einer großen Schautafel mit einem Text über den Ort und Bildern von Kirche, Schule, Straßenzügen, Trachten, den Kirchgang u.a.m. erfahren, wobei eine Panoramaaufnahme von Zuckmantel zu angeregten Gesprächen mit den Alt-Eibachern und anderen Gästen führte. Obwohl über hundert Zuckmantler schon seit Jahren in diesem Stadtteil Nürnbergs wohnen, ist der Kenntnisstand der meisten Ein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 14
[..] l Wolf aus Mainbergheim und Bruno Wuppinger aus Elixhausen in Österreich. Die Busse aus Mainbergheim hatte auch der evangelische Ortspfarrer Gerhard Schick nach Drabenderhöhe begleitet. Nicht nur in Worten bekannte er sich zu seinen treuen Gemeindegliedern aus Botsch, sondern zog am Sonntag zum Gottesdienst ein sächsisches Trachtenhemd an. Nach dem Gottesdienst legte der Botscher Trachtenzug unter der Anführung der Siebenbürger Trachtenkapelle einen knappen Kilometer bis zum [..]