SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Sowjetunion«
Zur Suchanfrage wurden 237 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 16
[..] ten die Kinder unter der Leitung von Astrid Kelp geprobt. Ihr Debüt bestritten an diesem Abend Mädchen und Jungen im Alter von drei bis elf Jahren. Sie tanzten ,,Auf der Jagd" und ,,Der fröhliche Kreis" in ihren niedlichen Kindertrachten und ernteten riesigen Applaus. Jahre ,,Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn" das sind etwa Termine im Jahr, Auftritte in und um Heilbronn, bei Stadt und Dorffesten, Heimattagen, Veranstaltungen der verschiedenen Kreisgruppen, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 16
[..] rts war am . Juni Treffpunkt der Rheinland-Pfälzer, und unter ihnen war auch eine Gruppe Siebenbürger Sachsen. Nach der Verschleppung in die Sowjetunion und dem Kriegsende vor Jahren glaubte wohl kaum noch jemand daran, dass unsere Landsleute mit ihren schönen Trachten aus dem Nösnerland und Frauendorf an der Kokel eines Tages die Aufmerksamkeit vieler Teilnehmer wecken würden. Wir wurden mit Beifall empfangen und viele fragten, ob die Trachten auch echt seien und woher [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 19
[..] der Zerstörung verschont. Ihr Stadtkern ist nahezu original erhalten geblieben. Die Organisatoren haben den Heimattag in mühevoller Arbeit und mit großem Erfolg vorbereitet. Trachtenträger, Blaskapellen und Tanzgruppen in schönen Trachten bereicherten das Stadtbild und trugen neben den vielen kulturellen Veranstaltungen zum Gelingen des Pfingstfestes bei. Alte und junge Landsleute und Gäste aus aller Welt hatten drei Tage lang Gelegenheit, in die Kultur und ereignisreiche Ges [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 4
[..] eignisse und Erlebnisse haben Sie am meisten bewegt? Es ist schon eindrucksvoll, wenn man Pfingstsonntag durch Dinkelsbühl geht und sieht, dass die ganze Stadt anscheinend nur von Siebenbürger Sachsen bewohnt wird. Die traditionellen Trachten bestimmen das Stadtbild. Die kunstvollen Trachten sind, wenn ich das richtig verstanden habe, ein ganz wichtiger Teil der Identität der Siebenbürger Sachsen. Ich finde aber auch die Art und Weise, wie sie den Heimattag begehen, eindrucks [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 17
[..] ingstsonntag, dem . Mai, am Umzug des Heimattages in Dinkelsbühl teil. Der Vorstand ruft alle Landsleute auf, in Tracht am Umzug teilzunehmen. Die Anfahrt erfolgt in eigener Regie mit dem PKW. Treffpunkt ist nach dem Gottesdienst um . Uhr ,,Auf der Bleiche" in Dinkelsbühl. Die Trachtenträger, die am Umzug teilnehmen, erhalten Euro für den Erwerb des Festabzeichens und für Getränke. Kinder bis Jahre, die am Trachtenumzug teilnehmen, erhalten Euro. Anmeldung und n [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 19
[..] efon: ( ) , angefordert werden. Kreisgruppe Schorndorf ,,Tanzvergnügen mit Heimaterinnerungen verbunden" Unter diesem Titel veröffentlichten die ,,Schorndorfer Nachrichten" einen halbseitigen Bericht über den Trachtenball der Kreisgruppe Schorndorf, der am . April in der KünkelinHalle in Schorndorf stattfand. Organisiert wurde der Trachtenball im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg, die in Schorndorf stattfinden und im September mit einem großen Tracht [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 8
[..] ndorf/Neustadt (Siebenbürgische Zeitung vom . Juli ) konfirmierte Mädchen an Stelle des traditionellen Kirchentuches ein von Hand gestricktes oder kunstvoll gehäkeltes Umhängetuch, ,,Usseldeach" (Achseltuch, Heldsdorf). Rose Schmidt Das Kirchenhandtuch Kirchen- undTrachtenkleid der konfirmierten Siebenbürger Sächsinnen Ein Zitat aus dem Museum zu Stockholm mahnt und ruft zugleich auf, Kulturgut auch die unerschöpfliche Fülle von verzierten Haustextilien und Trach [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 23
[..] dnungspunkte ließen noch Raum, um Probleme zu diskutieren, die uns allen auf den Nägeln brennen. Es wurde eine positive Bilanz der Teilnahme am Lörracher Straßenfest gezogen. Wir sind nun seit über Jahren dabei und haben den siebenbürgischen Baumstriezel in dieser Gegend bekannt und zu einer auch vom einheimischen Publikum begehrten Spezialität gemacht. Es wurden zudem die zahlreichen Auftritte der Trachten- und Tanzgruppe gewürdigt. Trotz knapp bemessener Freizeit werden [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 25
[..] schon immer auf der Bühne gestanden. Da die Akteure aus verschiedenen Ortschaften stammen, war natürlich auch die getragene Tracht verschieden, was dem Erscheinungsbild auf der Bühne eine besondere Note gab. Wie verschiedene Blumen einen reizvollen Strauß abgeben, so fügten sich auch die Trachten in ein harmonisches, herzerfreuendes Gesamtbild ein. Erfreulich war es auch, dass jeder in seiner Mundart sprach. Immer wieder wurde die Aufführung durch begeisterte Beifallsbekundu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 13
[..] alte Bekannte entdeckten. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Kindervolkstanzgruppe Herzogenaurach unter der Leitung von Brigitte Krempels. Die teilweise sehr jungen Tänzer im Vorschulalter reihten sich in ihren Trachten begeistert in die Tanzgruppe ein und boten ein farbenfrohes lebendiges Bild, das vermuten lässt, dass der Nachwuchs in der Tanzgruppe gesichert ist. An dieser Stelle allen Eltern herzlichen Dank für die Mühe mit Trachten, Kostümen, Fahrten und Zeitauf [..]