SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Sowjetunion«
Zur Suchanfrage wurden 237 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 16
[..] nen bei Dietrich Schmidt, In der Büg , Nürnberg, Telefon: (). HOGWeißkirch Achtung Weidenbacher! Zum diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl treffen wir uns im Gasthof ,,Roter Hahn". Besitzer von Trachten bitte ich, diese mitzubringen, damit auch Weidenbach entsprechend im Trachtenumzug vertreten ist. Zum Aufmarsch treffen wir uns ca. Uhr auf der Bleiche und stellen uns gemeinsam mit der Trachtengruppe ,,Burzenland" und der landsman [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 13
[..] et. : Volkszählung: Sachsen, Rumänen und Zigeuner, Ungarn. : Kultureller Höhepunkt im Dorfleben: ,,Wilhelm Thell" wird aufgeführt; : Dörrobst- und Marmelade-Haus wird errichtet, eine neue Friedhofskapelle gebaut. entsteht eine neue Baumschule, Obstgärten und neue Weinberge werden angelegt. Die Schwesterschaft kauft einen neuen Webstuhl, womit Stoffe für Trachten gewebt werden; die Bruderschaft veranstaltet Fortbildungskur, se; im allgemeinen herrsch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 14
[..] anzgruppe, ebenfalls aus Biberach, aus, in der laut Aussagen von Leiterin Astrid Gödderth Kinder begeistert mitmachen. Die Kreisgruppe Biberach kennt also, wie übrigens auch die beiden anderen Kreisgruppen, keine Nachwuchssorgen. Trachten und Volkstänze kamen besonders in dem von allen drei Jugendtanzgruppen gebotenen Auftanz und den drei Schlußtänzen zur Geltung. Mitten im Raum, ohne Bühne, mit den vielen Jugendlichen wurde Volkstanz zu dem, was er ist: keine Leistungssch [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 8
[..] ß der Geschichtsablauf nicht in ein nationalstaatliches Prokrustesbett hineingezwängt wird. Während beispielsweise rumänische Historiker die Entstehung des großrumänischen ,,Nationalstaates" als notwendige Konsequenz der historischen Entwicklung betrachten, verdeutlichen Völkls Ausführungen, daß Großrumänien am Ende des Ersten Weltkrieges nicht gottgewollt und zwangsläufig entstanden ist, daß das besiegte Rumänien nur dank glücklicher Umstände als Verbündeter der siegreichen [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 14
[..] r waren sie auf Platz ). Neugierig zeigten sich auch die Zuschauer aus Heusenstamm, die siebenbürgische Tänze ab und zu im Fernsehen verfolgt hatten. Sie wollten nun die Gelegenheit nützen, sich die vielen schönen Trachten aus der Nähe anzuschauen. Ute Grommes Achtung! Die Tanzgruppe Drabenderhöhe veranstaltet wieder einen Jugendball Für Unterhaltung wird gesorgt mit Tanz und dem Theaterstück: ,,Der alte Scherz wird wiederjung". Die Veranstaltung findet am . November im Jug [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 10
[..] r Leitung von Susanne Schuster aufgetragen; Gespräche und Gedankenaustausch ließen uns noch lange beisammen sitzen. Allen Beteiligten sei für den gelungenen Abend gedankt. Günther Kutschis Kreisgruppe Bayreuth Trachtengruppe in Pottenstein Der diesjährige Tag der Heimat des BdV im Kreis Bayreuth wurde unter der Federführung der Sudetendeutschen Landsmannschaft am . September im Bürgerhaus Pottenstein abgehalten. Schirmherr der Veranstaltung war Landrat Dietel. In seiner Ans [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 9
[..] hrige Geschichte dieser urkundlich erstmals als Gründung der Zisterzienserabtei Kerz erwähnten und zu Beginn des . Jahrhunderts im Zuge der Ostsiedlung entstandenen deutschen Ortschaft. großflächige Schautafeln und Standvitrinen mit über Urkunden, Bildern, Zeichnungen, Plänen, Karten, Tabellen und Trachtengruppen geben Aufschluß über den Aufstieg Abtsdorfs zu einer blühenden siebenbürgischen Gemeinde, gleichzeitig auch über deren Niedergang und ·Verfall, eingele [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7
[..] ben" und äußerte die Hoffnung, daß die Kultur der Landler nicht nur ,,in Büchern und Museen weitergegeben" würde. Er würdigte die Persönlichkeit Dr. Hellmut Klimas, dessen Studien und Wirken mit zum Selbstverständnis der heutigen Landler beigetragen haben. Unter den Zuhörern weilten viele von denen, die mit Wissen um den kulturellen Wert ihrer Trachten, Familienbücher, Wirtschafts- und Handwerksgeräte diese dem Museum angeboten haben: so Maria Gromeier aus Großau, der erwähnt [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 13
[..] tto ,,Kultursplitter aus Siebenbürgen" stellen sich die Siebenbürger Sachsen bei dieser Gelegenheit ihrer Kirchengemeinde vor. Im Clubraum des Gemeindehauses, , in Kempten werden wir Stickereien, Trachten, Holzmalereien, Bildmaterial, Keramik und Literatur aus Siebenbürgen vorstellen. Als Vorstandsmitglied und stellvertretender Vertrauensmann dieser Kirchengemeinde wurde ich von Pfarrer Wolf Hennings ausdrücklich gebeten, über unsere Zeitung, alle unsere Landsleut [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 18
[..] die ihre Kinder zu den Proben gebracht haben. Der gemischte Chor sang einige Lieder. Hell und rein erklangen unter der Leitung von Herrn Seiwerth Sätze von Karl Marx, Herbert Beuerle, Adolf Strube u.a. Die Tanzgruppe in ihren schönen Trachten wurde mit reichem Beifall bedacht; des weiteren wurden Mundartgedichte vorgetragen. Besonders starken Beifall ernteten die Kinder, die - in rot-blauen Farben gekleidet - gekonnt Reifengymnastik vorführten. Lobend hervorzuheben ist, daß K [..]