SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 5

    [..] zug durch die Stadt. Die Kreisgruppe der Landsmannschaft ist die älteste in Niedersachsen. In der Feierstunde-Ansprache würdigte Dr. K. Schebesch sowohl die Bläser, die eine der stärksten sächsischen Traditionen in Siebenbürgen in Deutschland fortsetzen, als auch die über ein Vierteljahrhundert erstreckte, oft harte Arbeit der Verantwortlichen der Kreisgruppe. Er wies auf die wichtige Funktion der Landsmannschaft als Träger und Wahrer kultureller Leistungen der Sachsen hin un [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 1

    [..] müßig, darüber zu spekulieren, wie lange man Sachse außerhalb Siebenbürgens bleiben könne. ,,Unsre Landsmannschaft", so der Bundesvorsitzende, ,,bemüht sich um die Erhaltung der besten . sächsischen Traditionen, nicht weniger aber um die Eingliederung unserer Landsleute an den Orten, wo sie in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ansässig wurden, vor allem in der Bundesrepublik Deutschland. Die meisten unserer aussiedlungswilligen Landsleute wollen Deutsche unter Deutschen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 2

    [..] wollen! Und das von Angehörigen einer Volksgruppe, die sich rühmt, zu den ältesten Demokratien der Welt zu gehören! Man wird viel aufklärend wirken müssen, um solchen Menschen die besten sächsischen Traditionen nahezubringen. Ob solche Aufklärung bei jenen freilich noch greift, die sich in ihre Form der ,,Rettung" des Sachsentums verbissen haben und bis zu den höchsten Stellen die Behörden mit wirren Schriftsätzen beehren, unterliegt größtem Zweifel. Hier handelt es sich nic [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 2

    [..] eutschen -- wie die meisten von ihnen meinten -- nur noch durch Auswanderung entziehen könnten. Einer Gemeinschaft, wie sie früher bestanden habe, seien die Grundlagen entzogen worden durch Abbau von Traditionen, Verfälschung der Geschichte und besonders durch die entfremdende Einwirkung auf die Jugend. Selbst die Kirche, die nach außen hin unangefochten erscheine -die Ausübung der Religion sei verfassungsmäßig garantiert, Amtshandlungen zugelassen, für Predigernachwuchs sei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 1

    [..] tsein, im geistigen Raum Deutschlands gleichwertige Partner der Einheimischen zu sein, was in Siebenbürgen nicht mehr der Fall ist. Und die Eingliederung hat uns zu keinem Zeitpunkt gehindert, unsere Traditionen zu pflegen; wir werden -- so Gott will -- alles Erhaltenswerte noch in ferne Zukunft tragen! (Fortsetzung auf Seite ) Bei der Darstellung eines solchen Standpunktes indes geht es nicht ohne Vereinfachungen ab; man muß Gestrüpp und Wildwuchs entfernen, um auf den Kern [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 2

    [..] ir müssen dafür sorgen, daß sächsisches Leben nicht nur in unseren Siedlungen weiterbesteht, sondern daß überall, wo Sachsen leben, sich ihr Wesen verwirklichen kann. Aus der Fülle großer sächsischer Traditionen und erhaltenswerter Wesenszüge lassen Sie mich nur einen nennen: die gelebte Nächstenliebe. Sie hält uns an, uns der Spätaussiedler anzunehmen, verpflichtet uns, um Hilfe für den Landsmann besorgt zu sein, der Arbeit und Brot verliert. Sie weist uns aber auch den Weg [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 5

    [..] nd nicht der Integration entziehen, sondern im Gegenteil denjenigen helfen, die Schwierigkeiten bei der Eingliederung in die für sie fremde Gesellschaft haben. Dazu gehört auch, daß man seine eigenen Traditionen, Brauchtum und Kultur nicht ablegt und vergißt, sondern sie im Rahmen des Möglichen pflegt. Der Übergang zum gemütlichen Unterhaltungsteil waren die Lieder ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und ,,Af deser Ierd". Um Uhr wurde die Unterhaltung beendet. * So wie am . [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 1

    [..] T DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . November . Jahrgang Appell an unsere Frauen: Aufgaben moderner Zielsetzung (S. Z.) - Zu den heute noch sehenswerten Traditionen der Siebenbürger Sachsen gehören zweifellos die Leistungen der sächsischen Frauen im sozialen und kulturellen Bereich. Was einst die sogenannten Frauenvereine auf den siebenbürgischen Gemeinden und In den Städten leisteten, bleibt beispielhaft bis in unsere Tage. Ohne [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 6

    [..] adt Vöcklabruck ... Wir sehen Ihr persönliches Interesse, über das durch den Amtsalltag hinaus Gebotene zu den inneren Werten dieses schwer geprüften Volksstammes vorzudringen und die Eigenheiten und Traditionen der Siebenbürger Sachsen mit Güte und Verständnis zu betreuen. Dr. Franz Humer, sichtlich bewegt, dankte der Bundesund Landesleitung, würdigte den Fleiß der Siebenbürger Sachsen in Vöcklabruck und versprach, auch weiterhin die Anliegen der Nachbarschaft zu unterstütze [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 1

    [..] ch meine herzlichen Grüße. Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen." * ,,Ich erinnere mich gern an die Stunden, die ich letzte Pfingsten in Ihrem Kreise verbracht habe. Ihre lebendigen Traditionen, Ihre Verbundenheit mit dem alten, im Herzen Mitteleuropas liegenden Heimatland, die Zusammenarbeit Ihrer Volksgruppen mit Ihrer stets wachen Aufgeschlossenheit für die Forderungen der Gegenwart und Zukunft haben mich tief beeindruckt. Die Bundesregierung wird auch we [..]