SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2

    [..] en. Denn nicht allein die Luxuszeiten wirtschaftlicher Völlerei sind vorbei, sondern auch jene der von außen unbedrohten Pflege nationaler Privatgefühle. Der immer noch mit seinen ängstlich behüteten Traditionen regionaler Verhaftetheit beschäftigte Westen -- nicht wenige nennen dies: Freiheit -- muß sich unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen politischen Bedrohungssituation den Vorwurf provinzieller Befangenheit und Rückgewandtheit gefallen lassen. Es geht nicht um die No [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 5

    [..] betonte, daß unsere Landsmannschaft zumindest so lange eine Daseinsnotwendigkeit habe, solange in der alten Heimat Landsleute lebten. Es sei außerdem Pflicht der Landsmannschaft, die alten und guten Traditionen zu pflegen und den nachfolgenden Generationen wie auch unseren Mitbürgern weiterzugeben. Dr. Pieldner zählte kurz auf, was die Landsmarinschaft im Laufe ihres Bestehens für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und insbesondere für den einzelnen Landsmann erbracht [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 2

    [..] ns eingedrungen ist und durch die Schaffung eines Friedenstaumels seine aggressiven Zielsetzungen zu tarnen versucht, bereitet den letzten Stoß gegen die noch freien Völker, gegen unsere christlichen Traditionen und gegen die demokratische Sozialordnung vor. In diesem Augenblick müssen jene, denen die Menschenrechte heilig sind, die Staatsmänner der freien Welt auf das Schicksal der vom Kommunismus unterjochten Völker aufmerksam machen und sie mit Nachdruck auffordern, entsch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 2

    [..] keit dieses Wortes -- hüben wie drüben. Daß sich Moskau des größten Spionen-, Agenten- und Spitzelheeres im In- wie Ausland bedient, ist bekannt und im Grunde nichts weiter als nur e i n e der vielen Traditionen, die die angeblich jeder bürgerlichen Vergangenheit abholde bolschewistische UdSSR vom zaristischen Rußland getreulich übernahm und weiterführt. Auch schon die Zaren ,,glänzten", wie die heutigen KremlHerren, durch die Agentenmengen, die sie in westlichen Ländern für [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 6

    [..] ahre alten, nach unserem Brauch besticktem Tuch eine Bronzetafel enthülle, um sie der Stadt Wels zu übergeben, so bitte ich, darin symbolhaft zu erkennen, daß im siebenbürgischen Brauchtum und in den Traditionen der Siebenbürger Sachsen über Krieg, Tod und Vertreibung Ewigkeitswerte enthalten sind. Möge der Sinn für diese Werte und die Kräfte für deren Pflege in der Stadt Wels noch lange zum Wohle, ihrer Bürger- lebendig bleiben und von hier ausstrahlen überall hin, wo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 1

    [..] hier aufgenommen wurde und sich zur Gemeinschaft eines geschichtlich bewußten Volksstammes wiederfand, die sich durch drei Jahrzehnte in Freiheit und Selbstbestimmung entfalten konnte, in ihren Traditionen weniger beeinflußt als anderswo in der Welt. So blieb ein kennzeichnendes Stück Nordsiebenbürgen in Oberösterreich am Leben und bildet den Kern für Ansiedlungen von Siebenbürgern aus allen Gegenden unserer alten Heimat. Das zu erhalten sind wir Oberösterreich und Sieb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 2

    [..] sozialen, politischen und ideologischen Merkmalen grundlegend unterscheide. Die Bürger der DDR seien in ihrer überwiegenden Mehrheit ihrer Herkunft, ihrer Sprache, ihren Lebensgewohnheiten und ihren Traditionen -- kurzum ihren ethnischen Eigenschaften, also ihrer Nationalität nach Deutsche. Die sozialistische Nation in der DDR sei also deutscher Nationalität. (s. u. e.) SPD-Vertriebenen- und Flüchtlings-Beirat tagte Der Beirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen beim Par [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5

    [..] in, Brosch., St. Diskriminierung, Isolierung oder erzwungene Assimilierung werden als geläufige Formen der Unterdrückung erfahren. Religion oder Rasse, Sprache oder Volkszugehörigkeit, kulturelle Traditionen oder sozial und historisch bedingte Eigenart zahlenmäßig unterlegener Gruppen -liefern ständig Anlaß zu Auseinandersetzungen mit Mehrheiten. Der völkerrechtliche Schutz von Minderheiten beginnt erst vor knapp hundert Jahren mit Abmachungen zum Schutz religiöser Minori [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 4

    [..] ndsatzentscheidungen und wichtige Entschlüsse zu formulieren. Ein bleibendes Verdienst aber sind Dr. Oskar Schusters Bemühungen um die Wahrung unserer geistigen, wissenschaftlichen und künstlerischen Traditionen und deren Fortsetzung innerhalb unserer neuen Umgebung. An seinem . Geburtstag danken wir Oskar Schuster für diesen Einsatz, mit dem er immer wieder bewiesen hat, wie stark er seinem Volkstum und dessen Werten verbunden ist. Möge er noch lange als Mahner unserer gei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3

    [..] die Linde blüht wie ehedem." (Rolf Frieder Marmont: ,,Burzenländer Bauernhaus".) Um dies Bröckeln zu verhindern, hat Dr. Rudolf Spek sein Werk in den Dienst der Siebenbürger Sachsen gestellt, bemüht, Traditionen zu wahren und gleichzeitig neue zeitangemessene Leitwerte zu schaffen. Die Verleihung des Prinz Eugen-Preises an Dr. Rudolf Spek durch die Universität Wien im Jahre bestätigten dessen Verdienste um die deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland. Die Ausstellung der [..]