SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage WuW: Folge 9 vom Juni 2021, S. 13
[..] ,,Kultur, Werte und Traditionen" das aktive Leben dieser Maximen zeichnet für Dr. Markus Söder die ,,großartige Gemeinschaft" der Siebenbürger Sachsen aus. In seinem Grußwort zum digitalen Heimattag betonte der Bayerische Ministerpräsident seine jahrzehntelange Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen. Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, zeigte sich in ihrer Grußbotschaft ebenfalls beeindruckt von dem Zusammenge [..]
-
Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 17
[..] Zusammenseins ergeben hat. Gerade an Pfingsten spüren wir, die Siebenbürger, mehr denn je das Bedürfnis nach Gemeinschaft und erinnern uns an die Zeit in der alten Heimat, als wir unsere Bräuche und Traditionen im dörflichen Raum gepflegt haben. So zum Beispiel an das ,,Maibaumstellen" an Pfingsten. Jedem Mädchen stellten die Burschen eine Birke (genannt Maibaum) vor dem Elternhaus auf. Meistens gab es auch vor der Kirche oder im Altarraum einen Maibaum. So bot der Maibaum a [..]
-
Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 13
[..] angefangen. Was genau waren Ihre Forschungsinteressen? Wir haben uns vor allem der Kultur der Tschangos gewidmet. Die Tschangos sind ein archaisches Bergvolk im Harghita-Gebirge, das noch viele alte Traditionen pflegt und auch eine sehr besondere Sprache spricht. Ja, die Tschangos sind in vielerlei Hinsicht reich und authentisch, deshalb stellen sie bis heute eine zentrale Gruppe für die ungarische Ethnologie dar. Meine Sorge heute ist, dass diese Kultur große Verformung ode [..]
-
Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 16
[..] von Herzen für die Förderungen und das beispielhafte Vorgehen. Diese Förderungen, die aus bayerischen Steuermitteln kommen, wird der Landesverband gewissenhaft einsetzen, um unsere Kultur und unsere Traditionen in Bayern zu pflegen und zu erhalten und vor allem an die junge Generation weiterzugeben. Genauso herzlich dankte Kloos allen Ehrenamtlichen für die gute Zusammenarbeit: ,,Das ,Wir-Gefühl` hat unsere Gemeinschaft in Siebenbürgen stark gemacht und hat unsere Gemeinscha [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 4
[..] d Siebenbürgen. Der Münchner Stadtrat Dr. Florian Roth (Siebenbürgen) und die Verwaltungsangestellte Andrea Kielburg (Banat) setzen sich in den Video-Interviews mit der Bedeutung von Heimat, Sprache, Traditionen und Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe auseinander. Die Interviews, die vielen Exponate, die in dieser Jubiläumsausstellung zu hören, zu sehen sind, wären nach der Schließung der Ausstellung unwiederbringlich als Einheit verlorengegangen. Das HDO-Team, geleitet [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 12
[..] stenheit umfassenden ,,Katholizität", einer einheitlichen weltanschaulichen Basis erreichen. Auch er berief sich auf sein Gewissen, auf sein Majestätsbewusstsein, das auf objektiven Institutionen und Traditionen gründete, um das habsburgische Zukunftsmodell Europas voranzutreiben: Plus ultra immer weiter, so sein Motto. Politik der Habsburger Der neue deutsche König, der erwählte Kaiser Karl V. hielt in Worms seinen ersten Reichstag auf deutschem Boden ab. Er war gerade [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 13 Beilage KuH:
[..] t, nehmen sie an allen Aktivitäten unserer Gemeinde teil. Egal ob es sich um den Weltgebetstag, Erntedankfest oder Krippenspiel handelt, sie sind immer dabei und wollen die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen weiterführen. KuH: Haben sich deine Erwartungen bisher erfüllt und was wünschst du dir für die Zukunft? Ich bin der Kirchengemeinde auf jeden Fall dankbar, dass sie alle meine Aktivitäten unterstützt. Hätte ich diese Unterstützung nicht erhalten, wäre es unmöglich gew [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 18
[..] en und Bräuche aus der alten Heimat in unserer neuen Heimat beigetragen. Der Chor, unzählige Theateraufführungen, Muttertagsfeiern, Weihnachtsfeiern und das Kronenfest in Ingolstadt ermöglichten, die Traditionen aus der alten Heimat weiter zu leben und sie auch anderen Menschen näher zu bringen. Die Anerkennung von offizieller Seite für so viele ehrenamtliche Tätigkeiten blieb nicht aus. So wurde Ludwig Seiverth vom Bundesvorsitzenden unseres Verbandes mit dem Goldenen E [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2021, S. 4
[..] flichten Jüngere übernahmen, blieb er unserer Gemeinschaft eng verbunden, sein Wort, seine Meinung hatten großes Gewicht. Jeder erkannte, dass ihm das Wohl seiner Landsleute, das Weiterführen unserer Traditionen, der Erhalt unserer Kultur sehr am Herzen lagen. All das kam sehr deutlich in seiner Ansprache zu Pfingsten während der Gedenkstunde zum Ausdruck: ,,Wir haben die Kraft und die Möglichkeiten, dieses Kulturerbe gemeinsam zu bewahren, zu pflegen und weiter zu entwi [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2021, S. 4
[..] erstützung durch das Kulturwerk. Diese Förderung, die aus bayerischen Steuermitteln kommt und zweckgebunden für Aktivitäten nach § BVFG ist, werden wir gewissenhaft einsetzen, um unsere Kultur und Traditionen in Bayern zu pflegen und zu erhalten und vor allem an die junge Generation weiterzugeben. Mit dieser Förderung wird damit ein ganz besonderer Akzent in der Kultur- und Traditionspflege in Bayern gesetzt. Es ist ein wichtiger Schritt zum Erhalt siebenbürgisch-sächsisch [..]









