SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 17

    [..] e dritte Heimat, die ewige Heimat bei Gott, die steht noch aus, aber ich rücke ihr immer deutlicher näher!" Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, betonte, wie wichtig es sei, an ,,Traditionen festzuhalten, die möglich sind", auch in einem Jahr, in dem vieles anders ist. Er erinnerte an die rund Millionen Vertriebenen und die Strapazen, die sie auf der Flucht nach dem Krieg erlitten hatten. Die Vertriebenen prägten heute den ,,kulturellen Reichtum unsere [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 4

    [..] e Gruppe nach einer Angleichung an die bundesdeutsche Gesellschaft sucht und sich von Bezügen und Verbindungen zur Herkunftsregion trennt, ist eine andere Gruppe ganz bewusst darum bemüht, Kultur und Traditionen zu erhalten, zu pflegen und weiterzugeben. Mit Hilfe eines gut ausgebauten Netzwerkes, des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Landesverbände, Kreisgruppen, Heimatortsgemeinschaften, Nachbarschaften und einer Reihe von Kultureinrichtungen, wird an e [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 5

    [..] Fluch des Prinzen. Nicht, dass ihre Hoheit Böses im Sinn gehabt hätte. Deutsch-Weißkirch, das ist genau so ein Dorf, wie es Prinz Charles gefällt. Die Kleinbauern arbeiten im Einklang mit der Natur. Traditionen sind lebendig. Die historische Bausubstanz ist beeindruckend gut erhalten. Zusammen mit der Mihai-Eminescu-Stiftung ermöglichte der Prinz Gelder, für die Sanierung des Welterbedorfs. Einen der typischen Höfe des Straßendorfs mit Tor und Giebel zur Vorderseite hat sich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 1

    [..] h ein Gesetz auf die benachteiligten Kinder ausgeweitet hat. Der Landesvorsitzende rief zum Zusammenhalt auf, zur Weitergabe der Verbundenheit zur Gemeinschaft und zur alten Heimat der Vorfahren, den Traditionen und dem Wissen, das von der älteren Generation ,,gesät" wurde, damit auch der . Jahrestag der Charta im Goldenen Rathaussaal in Augsburg gefeiert werden kann. Eine Festrede entbot auch die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Carolina Traut [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 5

    [..] Neue. Die HDO-Ausstellung ,,Wer bin Ich? Wer sind Wir?" fragt nach Identitäten von Deutschen aus dem östlichen Europa. Es geht ihr dabei um Dialekte wie das Siebenbürgisch-Sächsische; um Bräuche und Traditionen wie die oberschlesische Barbarafeier; um Kleidung wie die Wischauer Tracht aus Südmähren; um heimatliche Gerichte; um Heimat, wie sie beispielweise in Form von jährlich stattfindenden Heimtagen gefeiert wird; um prägende Geschichtsereignisse, wie Flucht und Vertreibun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 12

    [..] Bukarest beim Festival Cântarea României. Die Wiederbelebung des Kronenfestes in Nadesch wäre ohne den unermüdlichen Einsatz von Christine Baier undenkbar gewesen. Sie betonte immer wieder, alte Traditionen zu bewahren, Kultur und Bräuche der Ahnen zu pflegen und diese an die nächsten Generationen weiterzugeben. Dieses Denken zeigt sich auch in ihrem Verhältnis zu ihrem Heimatort Scharosch bei Fogarasch, ihrer Teilnahme an den Heimattreffen in Deutschland, denn auch Chri [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 3

    [..] um Schloss Horneck wird ein erster Schritt in diese Richtung versucht. Als Kultur- und Begegnungszentrum versteht sich die Institution in erster Reihe als Ort der Bewahrung siebenbürgisch-sächsischer Traditionen. Damit wird auch ein Beitrag geleistet zur Kenntnis und Verbreitung dieser Kultur jenseits ihres ursprünglichen geografischen Raumes. Es ist von unschätzbarem Vorteil, dass sich etablierte Einrichtungen wie das Siebenbürgen-Institut und das Siebenbürgische Museum mit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 20

    [..] hildern diese grandiosen Texte mittels Bewusstseinsströmen und Identitätswechseln auf wundersame Weise die bunte Welt des multikulturellen Banats mit seiner Vielfalt an Menschen, Sprachen, Mundarten, Traditionen und Lebensweisen vor, während und nach der kommunistischen Diktatur. Marineasas Protagonisten sind Figuren am Rande der Gesellschaft, Gutgläubige und Versager, Böse und Ehrliche, Gestrandete und solche, über die jeder hinwegsieht. Sie sind auf der Jagd nach einem ,,Tr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 13 Beilage KuH:

    [..] andler und Sachsen zu Hause sind. Inge erinnert sich: ,,Ich habe viel gelernt von den Landlern, auch ihren Dialekt, aber es ist schwer, ihn richtig auszusprechen." Eine Pfarrfrau sollte alles, was an Traditionen und Bräuchen in der Gemeinde gepflegt wird, vorbildlich weiterführen. Das tut Inge Galter in ihrer freundlich ruhigen und bestimmten Art. Sie besitzt eine Ausstrahlungskraft, die Vertrauen schafft. Sie bringt sich aber auch mit ihren eigenen Talenten ein. So macht sie [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 17

    [..] esenden, die trotz Pandemie und Einschränkungen der . Wiederkehr der Charta der Vertriebenen die Ehre erwiesen. Er schloss mit der Bitte, dass alle einstmals Vertriebenen nach Möglichkeit die alten Traditionen an ihre Nachkommen in der alten Heimat, vor Ort, weitergeben. Regina Offenwanger, SPD-Vorsitzende, Stadträtin und dritte Bürgermeisterin von Grafing, ging auf die Geschichte der rund Millionen Vertriebenen ein, die als Fremde ­ nicht nur in Grafing ­ meist erst abg [..]