SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 4

    [..] aseinsberechtigung und eine ,,Überlebenschance" der Siebenbürger Sachsen sieht er nicht nur in der kulturellen Dokumentation, sondern auch in dem solidarischen Zusammenstehen, Achtung der gewandelten Traditionen, wobei eine Zukunftsorientierung unerlässlich ist. Lieber Herr Dr. Bonfert, Sie haben Zukunftspläne geschmiedet, haben Ihre Nachfolge bestens geregelt und Sie hatten ein landsmannschaftliches Team, das immer geschlossen zu Ihnen stand und steht. Zu ihrem . Geburtsta [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 4

    [..] auch in der Zukunft! Prof. Monika Grütters, Staatsministerin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM): Aufwändig bestickte Trachten, mitreißende Volkslieder und Volkstänze, Traditionen wie das Kronenfest, deftige Köstlichkeiten wie Krautwickel und Kuttelsuppe, der eigene Dialekt ... und natürlich Peter Maffay: Die Siebenbürger Sachsen sind in vielerlei Hinsicht ­ hörbar und sichtbar ­ präsent im gesellschaftlichen Leben Deutschlands. Ihr kulturelles [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 5

    [..] Sie hat schon öfter Siebenbürgen besucht und ist beeindruckt von dem Zusammenhalt und der Heimatliebe der Siebenbürger Sachsen; sie freut sich, dass auf Schloss Horneck die Kultur, Geschichte und die Traditionen der Siebenbürger Sachsen eine Heimat gefunden haben. Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., erinnerte in seinem Grußwort an den heißen Sommer in dem es um die Rettung von Schloss Horneck ging, an die großartig [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 9

    [..] enden Anfangspassage: Damit teilt er die kulturprotestantische homiletische Tradition. Zugleich tritt der Widerhall auf die Luther-Renaissance der er Jahre zutage. Mit dieser Verschränkung beider Traditionen mobilisiert der Prediger sein Auditorium: Einerseits zielt er bei der Gemeinde auf eine Hermeneutik des Einverständnisses als Zustimmung zum Aussagegehalt der neutestamentlichen Perikope. Zugleich ruft er zur Entscheidung, wenn er ausführt: ,,so halte fest daran und g [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 2

    [..] hr erreichen. Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen engagiert sich mit Leidenschaft, Überzeugung und Ausdauer für soziale und kulturelle Projekte in Siebenbürgen und Deutschland. So bleiben wir den Traditionen und Gepflogenheiten unserer Gemeinschaft treu. ,,Hilfe zur Selbsthilfe" ist unser Leitgedanke. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirklich wichtigen Beitrag, damit wir Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleiten können. Ihre Zuwendungen verwendet das Sozialwer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 4

    [..] e anbieten. Der Stiftungsrat schreibt in seiner Grußbotschaft zum Jubiläum: ,,Das Donauschwäbische Zentralmuseum richtet sich nicht nur an die Donauschwaben und deren Nachfahren, deren Geschichte und Traditionen bewahrt und weitergetragen werden, sondern an die breite Öffentlichkeit. Mit der Aktualisierung der Dauerausstellung sollen künftig gezielt auch jüngere Generationen und Familien angesprochen werden." Jahre Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm Vor Jahren wurde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 5

    [..] nschaft und vergewissert uns unserer Zugehörigkeit und unserer Identität. Diesem Anliegen dienen auch die wissenschaftlichen Beiträge aus unserer Geschichte und Kultur und die Reflexionen über unsere Traditionen und unser Gegenwartserleben. Durch die Informationen, die die SbZ über das Leben in der hiesigen Gesellschaft bringt, verhilft sie zu einer besseren Orientierung. Hilfreich sind auch die Informationen über das politische Geschehen vor allem in den Ländern, in denen un [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 3

    [..] lem natürlich in Deutschland. Und hier bildet Bayern, gemeinsam mit Baden-Württemberg, unbestritten den Schwerpunkt siebenbürgischen Lebens. Längst hat die Kultur der Siebenbürger Sachsen, haben ihre Traditionen und Bräuche, auch Eingang in unser Alltagsleben in Bayern gefunden. Ihre Landsleute gehören einfach dazu und sind längst ein nicht mehr wegzudenkender Teil Bayerns, eine echte Bereicherung für unser Land. Dabei pflegen sie engsten Kontakt und vielfältige Verbindungen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 16

    [..] ch aufgehoben und sicher fühlt. ,,Gemeinschaft hat uns sehr geprägt,/ von morgens früh, bis abends spät", erinnert sie sich im Gedicht ,,Siebenbürgen". Die Gemeinschaft bildet auch den Rahmen, in dem Traditionen gepflegt werden. Den Ablauf einer bäuerlichen Hochzeit beschreibt beispielsweise das Gedicht ,,Es war an einem Sonntag": ,,Im Hofe dann der Hochzeitszug,/ mit Wortmann, Bräutigam und Braut,/ ein jeder seine Tracht dort trug,/ denn heute wird getraut!" Bei der Erinneru [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 7

    [..] der eingerichteten Rubrik Sachsesch Wält, die seit ehrenamtlich von Bernddieter Schobel und Hanni Markel betreut wird. Auch andere Bausteine sollen den Lesern helfen, ihre Kultur, Geschichte und Traditionen besser kennen zu lernen. Neben der Gestaltung eines Blattes, das mit seinen Inhalten und seiner Aufmachung Jung und Alt ansprechen soll, liegt ein Hauptaugenmerk der Siebenbürgischen Zeitung auf der Wirtschaftlichkeit und den Sparmaßnahmen, die schrittweise durchgefüh [..]