SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 4
[..] Landsleuten zuhäuse die Hymne entfremden sollen, obwohl sie in 'der Mehrheit sind und noch immer dort leben. Hast Du Dir überlegt, was diese zu Deinem Vorschlag wohl sagen werden? . Wir sollten dem Verfasser Max Moltke sein geistiges Eigentum belassen und den Text stehen lassen, wie er ihn geschrieben hat. Ich bete das ,,Vaterunser" in seiner alten [Fassung, ich möchte auch unser Siebenbürger'lied weiter so singen wie es gewachsen ist \und es nicht verfremden. ; In alter Fr [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 6
[..] dadurch gegeben, daß der Monatsgruß des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen ,,Licht der Heimat" Ende in zwei seiner Folgen die Drucklegung des Heimatbuches ankündigte. Johann Gottschick, der Verfasser des Heimatbuches, ist in Treppen geboren und aufgewachsen. Im Ersten Weltkrieg war er auf verschiedenen Kriegsschauplätzen in Ost und West als Soldat im Einsatz und wurde Rechnungsunteroffizier. Wieder daheim, heiratet er und ist nicht nur ein fortschrittlicher Bauer, d [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 5
[..] n, für viele Sinnende und Sorgende, die ihn kannten und erlebten, ist manches Wort von ihm -- schriftlich und mündlich -- unvergessen. Körperlich wohl nicht, aber geistig hatte Pomarius Gardemaß! Der Verfasser des Buches ,,Fazit nach achthundert Jahren" hat ihn in die geistige Garde unseres Volkes zwischen den beiden Weltkriegen eingereiht, die sich besonders im Klingsor-Kreis.öffentlich, darstellte, Wie freute man.: sich überseine Aufsätze, seine ,,Chronik*' ?? wie klar,.,wa [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 3
[..] ,,Institutul de is'torie nafionälä din Cluj-Sibiu", erschien Anfang ein Aufsatz unter der Überschrift ,,Der Anteil der drei Völker Siebenbürgens an der Ausgestaltung seines Kunstcharakters". Der Verfasser -- Dr. Coriolan Petranu, ein Rumäne, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Klausenburg-Hermannstadt, Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie in München -- setzte sich darin mit einer ,,ungarischen Propaganda-Veröffentlichung" des Budapester Kunsthi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 2
[..] der Behandlung einsitzender Mörder, Wegelagerer und Raubgesellen vom Schlage derer ä la Baader, wie sie uns in Stammheim vorgefühlt wurde, die Legitimation der gleichen Geistesarmut in politlcis. Der Verfasser diesev Zeilen saß -- wie im übrigen auch andere seiner Landsleute -jahrelang in den Kerkern des kommunistischen Rumänien. Es wäre ihm ebenso wie allen anderen Eingekerkerten unmöglich gewesen, auch nur eine Stecknadel oder ein handflächengroßes Papierstück vor den Augen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3
[..] inescu (--). Geht es um Minderheitler in vergleichbarer Lage, etwa um Herr mann Oberth, so werden sie vorsichtshalber in diesem Nachschlagewerk überhaupt nicht erwähnt... Wes Geistes Kind die Verfasser dieses Lexikons sind, mag man an folgenden Beispielen erkennen (bei denen die angeführte Zahl sich auf die den einzelnen Persönlichkeiten gewidmeten Halbzeilen bezieht): a) Gelehrte außerhalb Rumäniens: Hippokrates, Begründer der wissenschaftlichen Medizin ; Albert Ei [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4
[..] tionsausschuß der Zenderscher. Das Treffen nahm dann seinen Verlauf in der Festhalle mit einem Referat ,,Zendersch in Vergangenheit und Gegenwart", ausgearbeitet von Prof. Dr. Dr. P. Philippi. Da der Verfasser nicht anwesend war, wurde das Manuskript von der Gattin Dr. Webers vorgelesen. Der Vortrag befaßte sich mit der Geschichte der Gemeinde Zendersch, die als eine der Gemeinden zwischen den beiden Kokkeln von der Geschichte der Gemeinden auf dem sogenannten Königsboden [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3
[..] eutsche Persönlichkeiten, so Samuel Baron von Brukenthal, Prof. Johann Georg Wenrich,. den Offizier Karl Walther Wagher von Wetterstädt, den jährigen Historiker Dr.' Gustav Gündisch, den jährigen Verfasser der Geschichte der Landler Dr. Ernst Nowotny und den jährigen Volkskundler Johannes Künzig. Schöngeistige Beiträge steuerten bei Erwin Neustädter, Peter Bückling und Rose Ausländer. Die Rund- und die Bücherschauen bringen eine Fülle von Buchbesprechungen und Stellungn [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3
[..] RGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Adolf Meschendörfer: Zum hundertsten Geburtstag Am . Mai wurde Adolf Meschendörfer in Kronstadt geboren -- der Dichter der ,,Siebenbürgischen Elegie", der Verfasser der ,,Stadt im Osten", der Herausgeber der ,,Karpathen", der Schulmann, Literat, Ästhet und Vorkämpfer des Ausbruchs aus der rein heimatgebundenen Kunst und Literatur der Generation seiner Väter. Als Adolf Meschendörfer starb, hatte sich die Welt verändert. Was der [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 6
[..] Diskussion zum Thema ,,Gibt es in Siebenbürgen eine vierte Möglichkeit?" -- die Dr. Paul Philippi/Heidelberg neben ,,Assimilation, Resignation und Aussiedlung" für gegeben, hält -- abzuschließen. Die Verfasser weiterer Zuschriften sind gebeten, sich direkt miteinander in Verbindung zu setzen, um ihre Meinungen auszutauschen, da der Platz in der S. Z. anderweitig benötigt wird. Zur Weiterleitung von Zuschriften an ungenannte Autoren -- deren Namen die Redaktion aus triftigen G [..]









