SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 2
[..] r Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für Unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Büdier wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. vom . gültig. Bezugspreis Ist im Mitgliedsbeitrag von DM ,- (einschließlich ,"/. MwSt.) pro [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4
[..] ,Georg Ostermayer galt als ,in der Musik und ihrer Freien Kunst neben dem Studio litterarum wohl erfahren'. Er verkehrte als geschätztes Mitglied in mehreren schwäbischen Gelehrtenkreisen und ist als Verfasser beachtenswerter lateinischer Gedichte stärker denn als Musiker hervorgetreten." Ostermarius, wie er sich bei seinen Versuchen in lateinischer Dichtkunst nannte, kam, nachdem er zuvor auf der Hochschule in Wittenberg eingeschrieben war, nach Tübingen und wurde ,,zum [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 5
[..] nher enthält der Roman sehr farbige Naturschilderungen unserer Karpatenlandschaft und zollt auch echt siebenbürgischer Jagdleidenschaft Tribut. Ob das wertvolle Opus jemals gedruckt werden wird? Sein Verfasser bezweifelt es, der Freund hat ihn zu verschiedenen Versuchen ermutigt. Einstweilen sind im Selbstverlag außer der erwähnten Erzählung weitere kleine Arbeiten von Kurt Csallner erschienen: ,,Der Bärenpfarrer", ,,Aluneaua" und soeben ,,Zwei Kreuze im Karpatenwald I Ein Sa [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 4
[..] ische Naturforschung in Siebenbürgen (XVI) Johann Christian Gottlob Baumgarten (-) Der Begründer der Botanik in Siebenbürgen Von Dr. Heinz Heltmann Johann Christian Gottlob Baumgarten ist der Verfasser der ersten Flora von Siebenbürgen, die in Wien erschien und durch die der Autor zum Begründer der Botanik in Siebenbürgen wurde. Als Baumgarten nach Siebenbürgen kam, hatten bereits J. v. Lerchenfeld und Petrus Sigerus aus der Umgebung Hermannstadts viel Pflan [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3
[..] er haben Schäßburg und den Schäßburgern ihr Gepräge gegeben. Nüchtern berichtet Letz darüber und füllt mit diesen Angaben eine Lücke im Schrifttum unserer Tage. Doch der Leser empfindet auch, was den Verfasser bewegt -- der hier bei seinem Thema mit jeder Fiber engagiert ist --, wenn er von den Berichten fremder Reisender durch Siebenbürgen, so von Charles Boner und August Ludwig von Schlözer, erzählt, wenn er den mittelalterlichen Gewerbefleiß, die Zünfte in unserer Erinneru [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 6
[..] enobmann Otto Parsch mit einer in sehr ernsten Worten gehaltenen allgemeinen Darstellung der heutigen Lage an. Im heiteren eil führten Frau Ehrlich und Hans Schmidt einen lustigen Einakter vor. Der Verfasser, unser Pensionist Wilhelm Mathias, stellt damit unter Beweis, daß er einen Weg weiß, seine neugewonnene Freizeit zu gestalten. Nur so weiter! Wie immer erfreuten Tombola und eine Unmenge von den Frauen gebackene köstliche Baumstritzeln die Besucher. TZ Nachbarschaft Aug [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 1
[..] , daß die Gesetze einen breiten - Interpretationsspielraum zulassen, der dann anderer. Auf diese verhängnisvolle Tatsache haben Prof. Eugen Lemberg in ,,Osteuropa -die deutsche Bildungslücke" und der Verfasser dieser Zeilen in ,,Kulturaustausch oder Kulturpropaganda?" hingewiesen: sozialistische Staaten können uns ihre ideologisch eingefäbrte ,,offizielle Propaganda und genormte Selbstdarstellung" solange mit Erfolg präsentieren, als unsere ,,Furcht vor dem Unwillen der Vertr [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4
[..] liche Ereignisse des nun alten Reiters und Jägers, die seinem Leben Würze und Glücksempfinden gaben und noch geben, da ea heuer heißen muß: ,,Mit noch im Sattel." Im Rückblick genießen wir mit dem Verfasser dies schön gelebte Leben, das unter Befolgung des am Schluß gebrachten Leitfadens der täglichen Gymnastik sich bis ins höchste Alter Frische bewahrt hat. G. K. Lyrik heute Gedanken zum Gedichteschreiben in unserer Zeit Hat ea heute noch einen Sinn, Gedichte zu schreiben [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 6
[..] Unter Jancu von Hunedoara ging der gemeinsame Kampf gegen die osmanische Bedrohung weiter. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . Nov. . S. . N u s s b ä c h e r , Gernot: Wer war der Verfasser der Wandchronik. Eine wissenschaftliche Diskussion von zwei Jahrhunderten wieder aktuell. In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . Januar . S. , Abb. Z i l l i c h , Heinrich: Dr. Maja Philippi und die Wahrheit. In: Südostdeutsche Vierteljahresblät [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3
[..] einmal mehr bekannt sein, daß unser Landsmann Dr. Richard Csaki, der bekannte Hermannstädter Kulturhistoriker, vor dem Zweiten Weltkrieg Leiter dieses Instituts war? Wer, wie der ungenannt gebliebene Verfasser des . Geburtstagsglückwunsches, so wenig von den Beziehungen des Auslandsinstituts zu Siebenbürgen weiß, dem darf auch gleich verraten werden, daß der Name unseres Bischofs D. Dr. Friedrich Teutsch in die Steinplatte der Gründer und Förderer dieser ehrwürdigen Einrich [..]









