SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11
[..] rade recht. Daß aber auch andere Völker an unseren Stickmustern Freude finden, hat Sigerus, als er die Muster sammelte, wohl kaum bedacht. Der englischen Ausgabe ist eine Einführung beigegeben, deren Verfasser H. E. Kiewe, ein ausgezeichneter Kenner der Stickereikunst und begeisterter Freund unserer Kreuzstichmuster, ist Im zweiten Teil dieser Einführung macht der Verfasser Anmerkungen über die Verwendung und Herkunft der Stickereien und geht besonders dem Ursprung der Volksk [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 2
[..] eljahresblättein" Folge /, S. , bittet Pfarrer i. N. Karl Neinelch um die Klarstellung, daß der Bericht im ,,Licht der Heimal" Nr. /Ianuar ,,Um unsere geistige Existenz" nicht ihn zum Verfasser hat, sondern von der Redaktion des Blattes geschrieben war. Einsegnungsiede, gehalten am . Mai , anläßlich der ,,goldenen Hochzeit" des Herrn Generaldechanten Dr. Carl M o ! i t o r i s und der Frau Mathilde, geborene Nömer, in der evang. Kirche zu Lütacndortmlmd [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7
[..] sich vor unseren Augen. Das Werk bietet nicht aufklärerisches in zersetzendem Sinne analysierendes Wissen, sondern es führt letzten Endes zu religiöser Ergriffenheit vor den Mysterien des Lebens. Der Verfasser, Professor für Anthropologie an der Harvard-Universität, stellt Darwin an den Anfang der modernen Anthropologie, bemüht sich aber, seine Lehre vor platter Mißdeutung zu bewahren. Er schreibt einen lebendigen Stil, der trotz der Schwere des Stoffes und seiner Wissenschaf [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7
[..] der Anfänge der Reformation in der Zeit vor Honterus, die nach der Schlacht von Mohacs () vom Thronstreit zwischen Ferdinand und Zapolya und den Kriegswirren übertönt wurden. Dann wendet sich der Verfasser der Ausbildung und politischen Haltung des Johannes Honterus zu und interpretiert die Verse der Sachsenkarte im Gegensatz zu Klein als ein Bekenntnis zu Zapolya und der Kronstädter Linie; dieses politische Manifest habe dem Verbannten die Rückkehr nach Kronsta [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 6
[..] t z e i t gehalten, die sie auf die Arbeit vorbereiten soll. Sie findet vom . -- . Mai im Anschluß an den Heimattag statt. Als Referent wurde u. a. der bekannte I u gendpsyckologe Helmut Kentler, Verfasser des Buchcs ,,Jugendarbeit in der Industiiewelt", verpflichtet. Auskunft und Anmeldungen für alle diese JugendVeranstaltungen bei der Geschäftsstelle des Hilfskomitccs der Siebenbürger Sachsen, München , Himmclrcichstiaße . , Dezember -- i v l a u s - P e t e r , , [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 49 vom Februar 1964, S. 2
[..] ird auch nicht durch einen greifbaren Namen gedeckt. . . Die Besprechung beginnt mit: ,,Ein Buch für uns?", also mit Fragezeichen und macht einen recht neugierig, weil man zunächst nicht weiß, wo der Verfasser eigentlich Mein Vater hatte mich zu diesem merkwürdigen Wahlakt in die große Hermannstädter Stadtpfarrkirche mitgenommen und mir zuvor genau erklärt, auf welche Weise das sächsische Volk seinen Bischof wählt. Dabei war mir das Interessanteste eigentlich, daß laut Landes [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3
[..] München , . ,n der Woche nach Pfingsten hält das Hilfskomitce eine J u g e n d l e i t e r - N ü s t z e i t auf Burg Nieneck (Spessart). Als Referent wurde Helmut Kentler, der Verfasser des Buches ,,Jugendarbeit in der Industriewelt" gewonnen. Wie alljährlich findet auch dieses Jahr am Karfreitag, den . ,, um . Uhr ein Gottesdienst für Vertriebene und Flüchtlinge in der Auferstehungskirche (Westend, ) statt. An den Gottesdienst sch [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4
[..] Verhältnissen wieder von neuem begann zu säen und treu Zu dienen, ohne nach dem Erfolg zu fragen. Wenn dies der ehemalige Votscher Pfarrer schreibt, so will er über das Grab hinaus danken für den vom Verfasser nicht mehr getanen treuen Dienst gerade an denen, die diesen Dienst am nötigsten hatten. Als Wilhelm Litschel, der inzwischen auch Dechant des Neener Bezirkes geworden war, vor zwei Jahren als Pensionist endlich zu dem einzigen noch gebliebenen Sohn umsiedeln konnte, da [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] arische, rumänische oder sächsische Geschichtsauffassung herausbildete. An die Stelle dieser Geschichten der Völker sollte die moderne siebenbürgische Forschung eine Geschichte des Landes setzen. Der Verfasser geht diesen selbstgewiesenen Weg zur Erforschung seines Themas und kommt zu dem Schluß, daß die mittelalterliche Geschichte Siebenbürgens nicht von den Sachsen, den Szeklern, den Rumänen, dem ungarischen Adel oder dem Deutschen Ritterorden her zu erklären ist, sondern v [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 10
[..] atz von Sepp Scheerer über die evangelische Auferstehungskirche in Mainz als ,,Predigt eines Bauwerks" hervorgehoben. (Der Schreiber dieser Zeilen darf dankbar verzeichnen, daß damit eine von ihm dem Verfasser vorgetragene Bitte zugunsten des Hauskalenders und seiner Leser erfüllt wurde.) Überaus interessant ist die Fortsetzung der Geschichte der Siebenbürgischen Militärgrenze von Albin Franz Scherhaufer. Was sonst noch alles in' dem Kalender steht, wird jeder gerne und erfre [..]









