SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] Ferne Ihr J.J." Berichtigung Es wird uns geschrieben: ,,In dem in der letzten Folge der Siebenbürgischen Zeitung erschienenen, mich freundlicherweise ehrenden Aufsatz,Gustav Wollman Jahre' ist dem Verfasser ein Fehler unterlaufen, als er schrieb: Gustay Wollmann war es z.B., der als Ausschußmitglied des Bistritzer Jagdvereins den rumänischen König zu einer der weithin bekannten Bärenjagden empfing..," .'.'.·: . ' ; ; , , R i c h t i g Ist: Gustav Wollmänn hat al Ausschußm [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] . Carlo Wenzl: Bunte Steine. Gedichte Mit Abbildungen nach Arbeiten von Marion Wenzl-Thomae, Goldschmiedemeisterin. Umschlagzeichnung und Gestaltung von Norbert Thomae. Seiten. Im Selbstverlag des Verfassers, Fellbach, Dr.-Jul. . Preis: ,-- DM. Eine kleine Kostbarkeit ist hier als ,,Gemeinschaftsarbeit" dreier Menschen entstanden: sechzehn Gedichte als Ausdruck tiefst empfundenen Erlebens, von Carlo Wenzl; sechzehn vollendet schöne Lichtbilder wundervo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] wollen und dürfen wir froh sein, wenn wir bereit sind, den tiefen Sinn der Weihnacht ganz in uns aufzunehmen, uns geborgen fühlen in einer Liebe, die alles Elend, alle Sorge, alle Not übersteigt. Die Verfasser der weihnachtlichen und frommen Erzählungen sind Louis Bourdaloue, Walter Dirks, Siegbert Stehmann, Ernst Martin, Ilsse Langner, Christian Wulffen, Paul Gerhardt, Fritz Nemitz, Gertrud Weinhold, Renate Zurhelle, Johann Christoph, Marie-Luise Kaschnitz, Truman Capote, Ch [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7

    [..] rtet unser Landsmann Egon Hajek diesmal mit sechs ergötzlichen, lustigen Geschichten auf. Die Gestalten der Handlung geraten in die abenteuerlichsten und verwickeltsten Lagen der Situationskomik. Der Verfasser läßt seiner Phantasie und Fabulierkunst diesmal die Zügel schieRpn nnrl pnthi'illt nno hishpr nnrh nip so weil es noch nie eine Atombombe gab. Durch sie wird das äußerste Mittel der Politik vergangener Zeiten, der Krieg, unmöglich gemacht oder unter die Gefahr völliger [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] le" entnommen, das demnächst im Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, erscheint. Seiten, Subskriptionspreis ,-- S oder , DM. Herausgeber Dr. Hans Faber-Perathoner, ,,Turmbund", Innsbruck. Der Verfasser Gustav L. Kintzi, Volkswirt und Schriftsteller in München (Pseudonym: Gustav Kaien-Tezetti) ist durch seine frühere kulturelle Tätigkeit als Sekretär der Innsbrucker Gesellschaft für Literatur und Kunst ,,Turmbund" bekannt, ebenso als Mitbegründer des ,,. International [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] jener skeptischen Scheu. Für den oberflächlichen Leser scheint er zwar die Schwächen jener Skepsis nicht überwunden zu haben; der aufmerksame Leser jedoch kann zwischen den Zeilen eine Gesinnung des Verfassers herauslesen, die weder skeptisch noch verantwortungsfremd ist. Sie verrät vielmehr eine ungebrochene innere Beziehung zur Gemeinschaft. Verschämter Gemeinsinn Es gibt eben auch in der ,,skeptischen Generation" eine Reihe von Landsleuten, deren äußere Skepsis bloß ihre [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] nburg und Budapest gelebt, hatte sich zuweilen, besonders in Budapest, auch politisch betätigt, seine große heimliche Liebe war aber doch stets die Dichtkunst gewesen. Er übte sie vielseitig aus: als Verfasser vollendet schöner lyrischer Gedichte, als geistreicher Scherz- und Gelegenheitsdichter für den Freundeskreis, als Autor tiefernster philosophischer Dichtungen (z. B. eines ,,Totentanzes") und schließlich als Übersetzer ungarischer Balladen und Lieder ins Deutsche. Die v [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] n Stile zu berühren, voran den Kubismus. Ein Aufsatz über die gegenstandsfreie Kunst, die, stilistisch gesehen, weit über Picasso hinausgeht, war vorgesehen. Leider haben wir -- die Redaktion und der Verfasser -- es versäumt, diesen . Teil gleich anzukündigen. So konnte es passieren, daß Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich mit seinen z. T. reichlich unwissenschaftlichen Ausführungen -- man lese in seinem ,,Diskussionsbeitrag" (SZ v. . . ) nach, wie er z. B. die Begriffe gege [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] ihre Formung angemeldet und vielfach schon hoffnungsvoll im neuen Bauen Erfüllung erhalten. Ein Schlossermeister aus Wernigerode lobte in langem Schreiben dieses ,,Eisenbuch" und beglückwünschte den Verfasser, daß es ihm gelungen sei, vom Schmiedelehrling zum Professor aufzusteigen. Die Verleihung des Ehrenschildes des Zimmerhandwerks an Professor Phleps zu seinem . Geburtstage läßt anschließend das bedeutendste Gebiet seines Schaffens aufklingen: dos Holz und die Holzbauk [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] rstanden, hat Brehm gelernt, daß die deutsche Aufgabe im Südosten nicht darin bestehen konnte, die anderen auszuschließen, sondern sie als gleichberechtigte Partner einzubeziehen in das .Reich'." Der Verfasser erinnert daran, was Brehm unter diesem Reich verstand und daß ihm erhebliche Schwierigkeiten erwuchsen, als er in einem Essay über den architektonischen Stil des alten Österreich schrieb, und -man bedenke, daß dieser Aufsatz in Deutschland erschien -- ausführt [..]