SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 6
[..] Ok wunn et schebich wor, a hott sän Schold bezuehlt. (S. --) In der vorliegenden Ausgabe bringt ,,Sachsesch Wält" zwei Prosatexte in Botscher Ortsmundart (Nordsiebenbürgen, Reener Ländchen). Verfasser ist Michael Hartig. Er wurde am . August in Botsch geboren. Botsch war damals eine stattliche Gemeinde, die, wie wir dem abgedruckten Text entnehmen können, schon zu Beginn der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts einen Sportplatz und ein Schwimmbad besaß [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 7
[..] t, findet und artikuliert sich im Gesang. Das war seit jeher so, und es besteht offenbar kein Anlass, keine Notwendigkeit und kein Bedürfnis, statt dessen fremde Gepflogenheiten nachzuahmen. Wenn der Verfasser einer Zuschrift mit Blick auf besagte Kundgebung schreibt sicher kein Einzelfall , er habe sich ,,gefreut, zusammen mit all den Versammelten unser Heimatlied zu singen" (was ihm dann jedoch unmöglich gemacht wurde), so spricht das Bände. Karl Teutsch Noch einmal zum [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 4
[..] Ort und Stelle auf das vorbereitete Fundament gezogen. Besondere Aufmerksamkeit widmete Kroner dem Arbeitsschutz. Wir müssen dankbar sein, dass wir von schweren Unfällen verschont geblieben sind. Der Verfasser schreibt diese Zeilen im Namen aller ehemaligen Arbeitskollegen, die Karl Kroner gekannt und gemeinsam mit ihm einen wesentlichen Beitrag zur Energieverteilung und Elektrifizierung in Rumänien unter sehr schwierigen Bedingungen geleistet haben. Am Bau von Trafostationen [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 6
[..] t wünschen wir Herrn Manfred Ungar nachträglich zu seinem . Geburtstag (. Januar) Gesundheit, Zufriedenheit und Schaffensfreude. Sein Text ,,Wä Wängd uch Wasser" ist entstanden und wurde vom Verfasser auch vertont. Das Lied wird auf der neuen CD von Manfred Ungar enthalten sein, die in Bälde erscheinen soll. Nach seiner Angabe ist der Liedtext in Mediascher Ortsmundart mit leichtem Meschener Einschlag geschrieben. Die CD ,,Nieht ech Zekt" () von M. Ungar ist zum [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 8
[..] akademie für Fotodesign studierte. ,,Was ich hier praktisch gelernt habe, hat mir für alle meine Bilder genützt und insbesondere hier bin ich als Fotograf gewachsen", bekannte er in einer Mail an den Verfasser. Leider musste er das Studium aus persönlichen Gründen abbrechen und nach Hermannstadt zurückkehren. Hier war er zunächst arbeitslos, bekam dann aber die Chance, als Redakteur bei der Hermannstädter Zeitung einzusteigen. Dass seine Chefin Beatrice Ungar eigentlich einen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 10
[..] r das Schicksal von Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und anderer Volksangehöriger während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie leben heute in Deutschland, aber auch in Kanada und Australien, ein Verfasser lebt in Siebenbürgen. Die Autoren (sie gehören ganz unterschiedlichen Berufsgruppen an) schildern in ihren Beiträgen vor allem Umstände und Motive ihrer Auswanderung aus der angestammten Heimat sowie ihre Ankunft in einem anderen Land. Thematisch kreisen die Texte um di [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 11
[..] wart wird aus ihr eigener Bescheidenheit ausgelassen: der Mitautor Martin Bottesch, Kreisratsvorsitzender des Kreises Hermannstadt, Lehrer, Lehrerausbildender, Buchautor und vieles mehr. Der zweite Verfasser ist sozusagen ein BeuteGroßpolder: der Pfälzer Ulrich Andreas Wien, der aus Interesse an der Persönlichkeit von Bischof Friedrich Müller-Langenthal zum ,,Studium Transylvanicum" stieß, eine Großpolderin geheiratet hat, an der Universität Koblenz-Landau wirkt und im Ehre [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 32
[..] . Das Treffen war wieder einmal eine Gelegenheit für Gespräche, Tanz und Unterhaltung gelebte Gemeinschaft eben. Karin Maiterth Mediascher Adventsbasar in Hannover Wie schon im letzten Jahr war die Verfasserin auch heuer in Personalunion als Wahl-Hannoveranerin und als Abgesandte des Mediascher Handarbeitskreises bei der Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Hannover am . Dezember zu Gast. Auf einem Tisch hatte ich all die schönen Handarbeiten ausgebreitet, die die fleißigen Dam [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8
[..] Blasmusik Stuttgart e.V. ,,Wenn die Siebenbürger spielen ..." Die Dokumentation der Ortsmundart, die heute nur noch von wenigen Sachsen in Brenndorf gesprochen wird, ist das eigentliche Anliegen des Verfassers. Die mündliche Beschreibung von Hochzeitsbräuchen ist dafür ein gefälliger Anlass. Und in dem reichen Bildmaterial wird mancher Brenndörfer, wenn nicht gar sich selbst, dann doch Verwandte oder Bekannte entdecken. Die Bilder stammen aus der Zeit, als nach dem . Weltkr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 12
[..] ndig zu machen. Die Koryphäe auf diesem Gebiet, Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz, Autor und Herausgeber des ,,Schriftsteller-Lexikons der Siebenbürger Deutschen" (Band /IX erschienen ), teilte dem Verfasser dieser Zeilen mit: ,,Ich bedaure, dass ich Sie bezüglich Erich Kloss, der nicht in meinem Band /VIII (K - L) aufgeführt worden ist, enttäuscht habe. Mir ist der Herr jedoch völlig unbekannt und so verfüge ich auch über keinerlei biographische oder bibliographische Unte [..]









