SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 10

    [..] ion (am Zweiten Weltkrieg) bekennen, brauchen wir nicht die Schuld der anderen zu verschweigen. Nur mit Wahrhaftigkeit lässt sich eine gemeinsame Zukunft aufbauen." Diesem Prinzip folgend, ordnet der Verfasser seine Erlebnisse in das kriegerische Geschehen ein, gibt dieses aber zum Teil ungenau wieder und spannt den Bogen zu weit, wobei er viel zu wenig auf die konkreten Ereignisse eingeht, die sein Schicksal bestimmt haben. Thomas Lutsch, in Urwegen geboren, wurde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 4

    [..] ne zu Ende führte. Joachim Wittstock würdigte auch den Sammelband von Briefen an und von Alexander Tietz: ,,Briefe von der Alm". Der nächste Tag war der Literatur und Musik gewidmet. Danach wurde dem Verfasser dieses Berichtes die Möglichkeit geboten, gleich drei Bücher vorzustellen: Seine ironische Autobiografie ,,Ich war kein Dissident" (), seine Aphorismen- und Essaysammlung ,,Inkorrektes über die Political Correctness" () und die anthologische Berichtsammlung aus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 7

    [..] widmet. Doch erscheint diese für eine Landschaft empfundene aufwühlende Liebe vor allem als Hauptthema der außerordentlichen Kindheitserinnerungen mit dem Titel ,,Wenn die Adler kommen", in denen dem Verfasser ein überzeugendes, zutiefst suggestives Fresko gelingt ­ das Leben und die Epoche seiner Eltern und Großeltern. Die Berge, die Wälder, die Wildtiere, die Almen, die Menschen mit ihren Kriegen, Reichtümern, Verhängnissen und Freuden sind mit Gefühlstiefe in einem Siebenb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 7

    [..] ebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Die Sammlung von ungedruckten und Veröffentlichung von gedruckten literarischen und wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Lebensdaten ihrer Verfasser hat auch in Siebenbürgen eine lange Tradition. Ich möchte wenigstens drei wichtige Autoren nennen: veröffentlichte der . Bischof unserer Landeskirche Georg Jeremias Haner (-) in Wien in lateinischer Sprache ein Werk, dessen Übersetzung ,,Von ungarischen u [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 11

    [..] em Liedtext lagen aus. Für alle, die nicht dabei sein konnten, den Text aber gerne schriftlich haben möchten, ist er nun in unserer Rubrik abgedruckt. Vertont wurde das Lied von Hermann Kirchner. Der Verfasser, Ernst Thullner, geboren , war Pfarrer in Dobring, Großpold und, bis zu seinem Lebensende , Stadtpfarrer in Mühlbach. Erschienen ist der Text in dem Gedichtband: Ernst Thullner, ,,Bä der Kalefok", bei W. Krafft, Hermannstadt. Hanni Markel und Bernddieter Sc [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 7

    [..] Kompetenz, seine geistige Autorität, sein Verantwortungsbewusstsein und seinen Takt im Umgang mit wechselnden Mitarbeitern" ,,wohl nie fertig gestellt worden". Zudem erwarb sich Wittstock Meriten als Verfasser und Herausgeber von Belletristik. Schuller wies u. a. auf die historisch-kritische Werkausgabe in vier Einzelbänden von Erwin Wittstocks Prosa hin. Als Verfasser von schöner Literatur hinterfrage Joachim Wittstock ,,problematische Motive wie überschüssige Identitätsbesc [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 18

    [..] usik an der rumänischen und deutschen Grundschule und später auch am Theoretischen Lyzeum, heute GustavGündisch-Gymnasium, in Heltau, wo Generationen von Schülern die musikalische Erziehung (auch der Verfasser dieser Zeilen) genossen haben. Dank der Initiative von Klaus Metz traten in Heltau einmal pro Monat auch die Hermannstädter Philharmoniker auf, zuerst als Lehrkonzerte gedacht, später für die breite Öffentlichkeit zugänglich. So konnten wir Schüler auch Musik hören, die [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7

    [..] (Fortsetzung von Seite ) Lied". Schon sein Vater und dessen Bruder Julius waren Verfasser humoristisch-satirischer Mundartverse und pflegten so manches, was sie dachten, in Versform zum Ausdruck zu bringen. So war es Familientradition und die Pflege einer ererbten Begabung, wenn Dutz selbst zur Feder griff. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit Gelegenheitsdichtungen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, anfangs in der ,,Silvesterzeitung" des Turnvereins, im ,,Ko [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 9

    [..] it rumänischen Orts- und Straßenschildern führen, war es richtig, bei der Erstnennung neben den deutschen Orts- und Straßennamen auch die rumänischen, gelegentlich auch die ungarischen zu nennen. Der Verfasser Arne Franke ist Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, beschäftigt sich hauptberuflich mit Bauforschung und Architekturgeschichte und ist auch als akademischer Reiseleiter tätig. Er hat ein geschultes Auge für Bauobjekte und Architekturensembles und weist in seinen Beschre [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10

    [..] hmiede der europäischen Reformation im . Jahrhundert war), hier erster Rektor, begründete das erste Gymnasium Deutschlands (heute Melanchthon-Gymnasium, Nürnberg), war entscheidender Verfasser der Confessio Augustana (das Augsburger Bekenntnisdokument), besuchte neun Mal Nürnberg, hatte wissenschaftliche Beziehungen zu allen namhaften Humanisten seiner Zeit, auch zu Johannes Honterus, hielt die Leichenrede auf Luther, starb in Wittenberg ... Die Sie [..]