SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 10

    [..] . Diese wurden aber zum Unterschied von Melanchthons Auffassung von der weltlichen und von der geistlichen Obrigkeit getragen. wurde in Kronstadt die Messe im reformatorischen Sinn geändert. Der Verfasser der neuen Kirchenordnung war ebenfalls Honterus. Diese wurde auch in Hermannstadt zur Kenntnis genommen, vom dortigen skeptischen Stadtpfarrer Matthias Ramser jedoch den Reformatoren Luther, Melanchthon und Bugenhagen zur Begutachtung nach Wittenberg zugeschickt. Letzte [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 6

    [..] tägliches Brot gedeiht. Der Erd-,,Ball" ist gleichzeitig unsere kostbare Heimat im Weltraum. Doch der Mensch verfügt heute über die technischen Möglichkeiten, das Leben auf der Erde zu zerstören. Der Verfasser der hier abgedruckten Gedichte erinnert sich wohl an die so genannte ,,Kuba-Krise" , als die Menschheit knapp vor dem Abgrund eines atomaren Weltkrieges stand. Auch heute ist die Zeit atomarer Drohungen noch nicht vorbei. Der Verfasser hofft aber auf eine bessere Ze [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 5

    [..] Bilder sind ein stiller Aufschrei, wie er lauter nicht sein könnte" (Dr. Bernd Fabritius): Gasteig-Besucher mit einem Foto der Kirchenapsis im nordsiebenbürgischen Niederneudorf/ Corvineti. Foto: der Verfasser Fotos Peter Jacobis von rund Kirchenburgen-Ensembles sowie Notizen, die Jacobi und verfasst hat, enthält die vom Schiller-Verlag herausgegebene CD. A U S S T E L L U N G E N Abb links: Gusto Gräser in Stuttgart. Skizze von Ernst Graeser. Abb. rec [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 17

    [..] ir auch unserer Großväter, Väter, Brüder und Söhne, die in den beiden großen Kriegen des verflossenen Jahrhunderts ihr Leben opfern mussten. In Ehrfurcht entblößen wir unser Haupt! DD och wer war der Verfasser dieses ergreifenden Weihnachtsgedichtes, fragt sich berechtigt der Leser. Im ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" (Thaur bei Innsbruck, ) suchen wir vergebens seinen Namen. In den Werken der siebenbürgischen Literaturwissenschaftler finden wir diesbezüglich auch kein [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 3

    [..] of Klein befreundet war. Waren die Befürchtungen der Hermannstädter nicht berechtigt? Herta Müller müsste die Befürchtungen von ihren Erfahrungen her bestätigen können, und zwar gerade dann, wenn die Verfasser des von ihr inkriminierten Dokuments nicht auf Seiten der Securitate standen, sondern auf der Gegenseite! Anders freilich als die Schriftsteller, die sich dem Druck der Securitate durch Auswanderung entzogen hatten, trat diese Kirchenleitung auch noch für das Überl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 6

    [..] r Hans Bruss feierte . Geburtstag. Foto: privat Nach der allgemeinen ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen" (Band I und II) von Michael Kroner erschien nun in derselben Schriftenreihe von demselben Verfasser ein Sonderband über die ,,Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen". Der Band bietet einen Überblick über die sächsische Regionalgeschichte des Nösnerlandes und des Reener Ländchens, die als Folge ihrer von Südsiebenbürgen getrennten Insellage einen Mikrokosmos innerhalb [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 26

    [..] sungslose Hochzeitsgesellschaft ­ ein Bild, das in der Erinnerung haften bleibt. Der Zuschauer hört ein letztes Mal die Glocken und erlebt eine berührende Friedhofsszene. Weihnachten schrieb der Verfasser des Stückes seinen Wunsch auf, dass das ,,Niedergeschriebene ­ so wie es von einem in Liebe zu unserem teuren Sachsenvölkchen heiß erglühten Herzen gekommen ist ­ auch wiederum zu Herzen der Zuhörer und der Nachwelt dringen möchte". Diesen Wunsch hat die Theatergruppe H [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 30

    [..] den Hinterbliebenen. Sollte es sein Freund aus Buteni sein? Dieser Frage nachzugehen, war sehr spannend, um möglicherweise zwei alte Freunde wieder zusammenzuführen. Mit Hilfe des Internet machte der Verfasser dieser Zeilen Dr. Karl A. in Tübingen ausfindig, der tatsächlich seine Jugend in Buteni verbracht hatte. Er war der gemeinte Freund von Hermann O. Ihre Freundschaft rührt aus jener Zeit, als sie mit ihren Familien in Buteni lebten und ihre Eltern in der Papierfabrik der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 10

    [..] ellenwerken, unter ihnen das ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" (Bände und in Zusammenarbeit mit Herta, Gustav und Konrad Gündisch erschienen, an Band zusammen mit dem Verfasser dieser Zeilen arbeitend). Inzwischen ist die Nummer in seinem Werksverzeichnis noch nicht erreicht, aber der Rentner arbeitet unbeirrt und mit bekanntem Fleiß weiter, an seinen Forschungen ebenso wie als Berater des Archivs der Schwarzen Kirche, als gewesener Muse [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 4

    [..] n, die am Ende des Dorfes in kleinen Hütten leben. Im Laufe der er Jahre sei die Situation der Roma im Dorf zunehmend problematischer geworden, erinnert sich Frau Jinga-Roth. ,,Sie (die Kinder; der Verfasser) sollen nicht in diesen Teufelskreis kommen, in dem ihre Eltern stecken." Was sie damit meint, steht auf der Internetseite des Projektes (www.kinderbauernhof.org). Am Anfang des Kreises stehe der Analphabetismus, es folgt der Schulabbruch, verbunden mit einem Mangel an [..]