SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 10
[..] Rumänien. Und das aus der Sicht eines Betroffenen, der seine befremdliche ,,Personal"-Akte eingesehen und ausgewertet hat: Dr. Peter Motzan, seines Zeichens Literaturwissenschaftler und -historiker, Verfasser und Herausgeber von Monographien, Tagungsbänden, Anthologien, Studien und Essays sowie Übersetzungen aus dem Rumänischen. Perfides Überwachungssystem Ausstellung in Gundelsheim: ,,Kirchenraum im Wandel" Die Ausstellung ,,Kirchenraum im Wandel" wird am . Juni, um Uh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 15
[..] inz Götsch und Vertretern des Vereins ,,Interessenvertretung RESTITUTION IN RUMÄNIEN e.V." in einer Diskussionsrunde geklärt werden. Siebenbürgen-Studienreise Eine von dem Weidenbacher Otto Dück, dem Verfasser der Ortsmonographie ,,Nachbarschaften von Weidenbach", organisierte und geleitete zwölftägige Busreise führt vom . September bis . Oktober über Budapest, die Maramuresch und Bukowina nach Siebenbürgen. Die rund -köpfige Reisegruppe besteht bisher aus Nicht-Sie [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27
[..] Direktor zu erläutern sowie seine persönlichen Erfahrungen an Beispielen aus dem Schulalltag darzulegen. Der zweite Teil des Vormittagsprogramms war dem Zeidner Theaterleben gewidmet. Franz Buhn, der Verfasser seiner bereits in Ludwigsburg vorgestellten Dokumentation ,, Jahre Laientheater in Zeiden", ging in seinen Vorbemerkungen zur eigentlichen Buchvorstellung auf die Beweggründe der Überarbeitung ein und verwies dabei auf die Entwicklung, die das neue Buch ,,Das La [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 7
[..] . Rumäniendeutsche in der WaffenSS". Es handelt sich hierbei um die erste monografische Untersuchung zu diesem Kapitel rumäniendeutscher Geschichte. Mit dieser Arbeit, konstatierte Petri, eröffne der Verfasser den ,,Zugang zu einer bisher verborgenen, tabuisierten und verschleierten Geschichte", dies aufgrund wissenschaftlich fundierter Fakten. Die von Paul Milata ,,in leidenschaftlicher Objektivität" erarbeiteten ,,reichen, komplexen quellengeschichtlichen Studien (...) bewe [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7
[..] nstituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, dessen Stellvertretender Direktor. zeichnete ihn die Universität Klausenburg mit der Ehrenprofessur aus. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur rumäniendeutschen, deutschen und rumänischen Literatur des . Jahrhunderts. In einem Interview (befragt von Stefan Sienerth anlässlich seines . Geburtstags) über seine Lehr- und Forschungstätigkeit im siebenbürgischen Kla [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 10
[..] sowjetisch besetzte Siebenbürgen und nach Bukarest verschlagen hat. Auch der Literatursatire, so etwa den ,,sprachspielerischen Kaprizen" eines ,,Kollegen aus studentischer Frühzeit", widmet sich der Verfasser. Hellmut Seiler übersetzt neue Texte des Klausenburger Lyrikers und Hochschullehrers Ion Pop. Den zweisprachig hervortretenden Schriftsteller György Dalos, der seit Jahren in Berlin und Budapest lebt, stellt Stefan Sienerth in einem Interview als Erzähler und Sachbuchau [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11
[..] Aufsätze werden in vier Hauptgebiete gegliedert: Siedlungsgeschichte, Demographie, Baugeschichte sowie Bergbau und Bergwerkorte in Siebenbürgen. Bei der Erforschung der Siedlungsgeschichte wendet der Verfasser neue Methoden an, indem er aus dem Parzellengefüge der Siedlungen und den Zehntabgaben an die katholische Kirche Rückschlüsse auf die Größe der Ortschaften zieht. So hat er für sächsische Ortschaften der ehemaligen Sieben Stühle in Südsiebenbürgen Skizzen mit dem urs [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 9
[..] Besuch rechtfertigen, und das sind viele abgelegene, zum Teil auf schlechten Wegen zu erreichende Wehrkirchenbauten. Es handelt sich dabei hauptsächlich um siebenbürgisch-sächsische Baudenkmäler, der Verfasser übersieht aber nicht die, wenn auch in kleinerer Anzahl und meistens bescheideneren kirchlichen Verteidigungsanlagen der Szekler. Das sächsische Nordsiebenbürgen wird Franke in einem Band ca. behandeln. Die siebenbürgischen Kirchenburgen werden einleitend mit dem e [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 19
[..] nkt dieses Nachmittages stellte wohl die mit Spannung erwartete Uraufführung des Lustspiels ,,Tichtich wore se dennich!" von Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel dar, nicht zuletzt auch deshalb, weil der Verfasser des Stückes ja ein allen gut bekannter Crailsheimer Landsmann ist. Die kurze Zeit, die für die Aufstellung der Kulissen nötig war, nutzte der Autor, um auf humorvolle Weise in die Thematik des Stückes einzuführen. Über den Inhalt des Lustspiels soll an dieser Stelle kei [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6
[..] uch mech, dänn wällt er mir äst Geadet dean, dro lått mich än der Hiemet reahn. In der besinnlichen Zeit vor Ostern bringen wir ein Gedicht von Thomas Buortmes (* ), das durch die tiefe Liebe des Verfassers zu seiner Heimatgemeinde Urwegen bestimmt ist. Es wurde von Buortmes vertont (Satz Karl Fisi), kann also auch von Chören gesungen werden. Kontakt: Thomas Buortmes, , Eislingen, Telefon: ( ) . Rückmeldungen haben gezeigt, dass die Ver [..]









