SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 21
[..] sch aus Brenndorf ihre goldene Hochzeit. Eure Töchter Siegrid und Luise mit Familien gratulieren zu diesem Tag und wünschen Euch noch viele gemeinsame Jahre, Gesundheit und Zufriedenheit. Anzeige Der Verfasser dieses Beitrags war öfters leicht dazu geneigt, bei der Betrachtung des Lebensweges eines hundertjährigen Menschen daran zu denken, dass seine Generation nur Friedenszeiten, diese Person jedoch schon zwei Weltkriege miterlebt hat. Wer solch leidvolle und bedrückende Zei [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 9
[..] der Umbrüche im Leben der Siebenbürger Sachsen. Wie Friedrich Teutsch selbst bekannte, ,,gibt es kein rechtes historisches Werk, das nicht die Zeichen seiner Entstehungszeit an sich trägt, denn jeder Verfasser schreibt aus seiner Zeit heraus". Die Revolution von / und der österreichisch-ungarische Ausgleich von bewirkten umfassende ökonomische, soziale und politische Veränderungen, denen sich die sächsische Bevölkerung schwer anpassen konnte. Der österreichische Ne [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 10
[..] tand dahinter die Burschen. Ihr Schritt war wiegend und leicht, die jungen Stimmen klangen zusammen, dass es weithin tönte. Ein Lied hörte ich oft ,Hirt des Stromes Sälwerwellen`. Ich fragte nach dem Verfasser und erfuhr, Hans Mild sei der Autor. Richtig, eines der vielen sächsischen volkstümlichen Lieder, die dieser Mann in stillen Stunden geschaffen hat. Er besaß bloß eine Mandoline, auf der er seine Lieder zurechtformte, und oft hat er nachts die Kerze angezündet, um eine [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 14
[..] die Besprechungen meiner Bücher, auch die des ,,Vlad"Romanes, sind bisher seriös und sehr gut gewesen, die Siebenbürgische Zeitung machte keine Ausnahme; ich erinnere nur an die ,,Capesius"Rezension. Verfasser aber waren immer Literaturexperten. Nun hat Dr. Michael Kroner, ein Historiker, den ROMAN ,,Vlad. Die Dracula-Korrektur" und seine fiktiven Literaturelemente gründlich missverstanden, sie mit einem Geschichtstraktat über Vlad epe verwechselt und anstatt einer Rezension [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 5
[..] ischer Erzählband ,,Hakenkreuz und rote Fahne" Der promovierte Historiker Johann Böhm, seit Herausgeber der ,,Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik", ist auch Verfasser der Werke: ,,Die Deutschen in Rumänien und die Weimarer Republik -", ,,Die Deutschen in Rumänien und das Dritte Reich -" und ,,Die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien und das ,Dritte Reich` -". Chronologisch schließen sich die E [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 6
[..] lt Beiträge, die sich fast ausschließlich auf die etwa Kilometer südlich von Hermannstadt gelegene sächsisch-landlerische Gemeinde Großpold beziehen. Verallgemeinernd treffen die Betrachtungen der Verfasser über das ,,Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien" zu, wie im Untertitel betont wird. Das wird am Beispiel von Großpold gezeigt. Lebten hier vor dem Zweiten Weltkrieg etwa Landler und Sachsen, waren es nach dem großen Exodus, der nach dem Fall des Kom [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 9
[..] na Elisabeth, diese geheiratet haben und zum katholischen Glauben übergetreten sein. Auch in dieser Schilderung werden Dichtung und Wahrheit nicht auseinander gehalten. Der Roman ist letztendlich vom Verfasser als eine Abrechnung mit den angeblichen ,,verräterischen" Sachsen und ihren ,,tendenziösen" Schriften gedacht, die nach seiner Meinung zum schlechten Ruf Vlad des Pfählers beigetragen haben. Es könnte zwar sein, dass sächsische Kaufleute, Studenten und wandernde Mönche [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 8
[..] und Dr. Elisabeth Fendl (Freiburg) in ihren Beiträgen ein. Die Frage, ob es einen Unterschied macht, wer ein Heimatbuch schreibt, bildete einen weiteren Schwerpunkt der Tagung. Denn ohne Zweifel: Der Verfasser eines Heimatbuchs spielt eine große Rolle, weil beim Heimatbuch meist die Verbundenheit des Autors zum Ort ausschlaggebend dafür ist, ein solches Buch zu schreiben. Man kennt den Ort, ist meist dort geboren, sicher hat man lange dort gelebt und kennt seine Bewohner und [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 4
[..] den Zuschriften gehen große Verunsicherung, aber auch der hohe Informationsbedarf hervor, der auf dem Gebiet des Rentenrechtes derzeit besteht. Dies haben wir zum Anlass genommen, im Gespräch mit dem Verfasser die häufigsten Fragen zu klären. Der erste Teil des Interviews ist in Folge vom . Dezember , Seite , erschienen. ,,Transylvania Hofbräu Blaskapelle" aus Kitchener unter der Leitung von Steve Schatz beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Aylmer, Kanada. [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 11
[..] al hoch angesehenen Zweimonatsschrift ,,WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht". In Hamburg ging Günther Tontsch eine zweite, glückliche Ehe mit Jutta, geborene Hauser, ein. Günther H. Tontsch ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen des südosteuropäischen und rumänischen Staats- und Verfassungsrechts, des Ausländerrechts, des Minderheitenrechts, des Wirtschaftsrechts und zur Siebenbürgischen Rechtsgeschichte. Unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten sein , [..]









