SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 7

    [..] ent" werden, auch des Selbstseins, dieses umso mehr in Briefen, wo die Materialität des Schriftlichen greifbar ist, kommunikative Inhalte zumeist sehr konkret über Handlungen und Befindlichkeiten der Verfasser Auskunft geben. Wenn es sich bei diesen um Personen der Geschichte, auch der jüngeren, handelt, werden ihre Sendschreiben für uns Heutige ein zweites Mal zu Wirklichkeiten, nämlich zu historischen und damit zu Quellen von ,,hohem dokumentarischem Wert". Genau so kennzei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 19

    [..] Teil rund Vogelarten und ist Durchzugs- und Rastgebiet von riesengroßen Vogelschwärmen im Herbst, Winter und Frühjahr. In einem Interview entwirft der bekannte Donaudelta-Forscher Botond J. Kiss, Verfasser mehrerer Bücher über das Delta, eine ökotouristische Vision: Besucher können, auf Hausbooten auf den drei Donau-Armen (Chilia, Sulina und Sf. Gheorghe) reisend, die Wunderwelt des Deltas entdecken und bewundern. In den letzten vierzehn Jahren sind hier, dank der Zusamme [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 5

    [..] tenden Hermannstädter Johann Zabanius aus der Slowakei, bekannt als Sachs von Harteneck, Graf der sächsischen Nation, den Frankfurter Buchdrucker Johann Gott in Kronstadt, den Preußen Max Moltke, den Verfasser unseres Siebenbürgen-Liedes, den zu uns gehörenden österreichischen Dichter und Komponisten Wolf von Aichelburg? Vor allem in den Städten siedelten sich viele österreichische Beamte und Unternehmer an. Eine dritte These, die ich hier erwähne, widerspiegelt unsere Geschi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 14

    [..] edhof von Gundelsheim statt. Seinem letzten Willen entsprechend, nahm die Predigt keinen Bezug auf sein Leben. Hier und in diesem Abstand sind uns Worte des Gedenkens nicht verwehrt. Michael Galz ist Verfasser der Ortsmonographie von Streitfort. Dem Rentner und engagierten Vorstandsmitglied seiner Heimatortsgemeinschaft hatten seine Vetter Hans Jakobi und Michael Jakobi nahe gelegt, die schon begonnene Ortsmonographie von Streitfort fertig zu stellen. Beiden Brüdern musste Ga [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 8

    [..] ISBN --. Siebenbürgen hat sein Leben und in gewisser Weise auch sein Wirken bestimmt. So oft er konnte, besuchte er die alte Heimat, auch mit seinen Söhnen und sogar mit Studenten. Für den Verfasser dieser Zeilen war es ein einmaliges Erlebnis, mit dem Vetter, Freund und kundigen Architekten durch Südsiebenbürgen nach Mediasch zu reisen. Seine Anhänglichkeit zur alten Heimat übertrug sich auch auf die Zusammengehörigkeit mit seinen in Deutschland lebenden siebenbür [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 9

    [..] n Schuster die Offensivität seines zweibändigen Hinweises auf die nationalsozialistischen Verstrickungen der Siebenbürger Sachsen hoch an. Mit dem ,,Zuika"-Roman, dessen Fortsetzung nachzuliefern der Verfasser vierzig Jahre lang versprach, war der Beweis der Beherrschung der großen Erzählform erbracht. Dass der Aachener Rimbaud-Verlag im Jahr begann, den Roman in Serien noch einmal herauszubringen, war ein glückliches Vorhaben wie, der erste Teil ,,Die Hochzeit" beweist [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 11

    [..] ine Fleißarbeit, sondern zeugt von der außerordentlichen Belesenheit des Autors. Hervorzuheben ist auch die sorgfältige Ausstattung des Bandes, dessen Umschlaggestaltung und Abbildungen ebenfalls vom Verfasser stammen. Ein seltenes Buch, ein seltsames Buch, ein empfehlenswertes Buch zum Lesen, zum Losen. Walter Roth Peter Klein, ,,Kaleidoskop. Das Spiel der Lebensmöglichkeiten", Genius-Verlag, , Seiten, ISBN ---. (Violine), Ilse Herbert (Cello), Wolfgang Mes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 5

    [..] r Grafiken von Hans Mattis-Teutsch (-) vor. In bisherigen Buch- und Katalogveröffentlichungen - von Zoltän Banner, Mircea Deac, Julia Szabd, Valeria Majoros, Tibor Almäsi, Louis Stern und dem Verfasser dieser Zeilen wurden meist nur einzelne Etappen in MattisTeutsch' vielseitigem Schaffen dargestellt und auf seine Beziehungen zur europäischen Moderne hingewiesen. Vorliegender Bildband ist reich illustriert Abbildungen im Text, der Seiten umfasst -, hinzu komme [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] er kann hier viel über die Gründung der Volksgruppe und der Schrifttumskammer erfahren sowie über deren Implikationen in die Politik des Deutschen Reiches, aber auch in die Rumäniens. Dabei spürt der Verfasser bei den deutschen Schriftstellern in Rumänien Nuancen eines nichtkonformen Verhaltens auf, eines Widerstandes gegen ,,kolonialistisches Hereinwirken reichsdeutscher Stellen" in das kulturelle Leben der Deutschen in Rumänien. Eine ganz eigene deutschsprachige Kultur und [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 6

    [..] eiten und dokumentiert überzeugend ihren erheblichen Anteil an der kulturellen, technischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Entwicklung des Karpatenraumes. In einem besonderen Kapitel bietet der Verfasser einen Leistungsschnitt der historischen Entwicklung des Schulwesens und verschweigt nicht seine vielfachen Behinderungen. Nicht ohne kritische Bewertung der soziologischen Verhältnisse und des Ringens um den Bestand der deutschen Identität, wobei er besonders empfindsam [..]