SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 8

    [..] . T. auch miteinander verwandt sind. Auch für den Bearbeiter einer Monographie stellt es eine Herausforderung dar, diesen Mikrokosmos eingehend zu studieren und darzustellen. Wenn dann auch noch zwei Verfasser zusammentreffen, die nach jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit und Recherche in staatlichen sowie kirchlichen Archiven, aber auch durch Befragung von ehemaligen sowie gegenwärtigen Bewohnern ihr erstes Ergebnis vorlegen, dann muss man sich einfach freuen, dass es noch mö [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 10

    [..] u kam der Einfluss der über Ungarn siegreichen Türken auf das politische Geschehen in Südosteuropa. Nach einer zusammenfassenden Darstellung der reformatorischen Ereignisse in Siebenbürgen wendet der Verfasser sich seinem eigentlichen Thema zu. Bei der Darstellung bemüht er sich, jede Polemik, mit der zahlreiche Einzeluntersuchungen behaftet sind, zu vermeiden und so ein objektives Bild der Ereignisse zu zeichnen. Bevor er mit Hermannstadt die Reihe der Orte, in denen im . [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 11

    [..] seinem Werk weiter mit Zensur und Privilegien der Bücher. So verbot König Ludwig II. und nach ihm der Fürst Johann Szapolyai die Einfuhr von Schriften Martin Luthers. Ein weiteres Kapitel widmet der Verfasser den Papiermühlen in Kronstadt, Klausenburg und Hermannstadt, die durch die Wasserzeichenkunde neue Erkenntnisse ermöglichten. Abschnitte über den Buchhandel und Schlussbemerkungen, sowie ein Anhang mit zahlreichen Tabellen, die sich aus den Ausführungen ergeben, ein Glo [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 6

    [..] in bisschen leiser: Der Theaterregisseur loan Toma (rechts) am Premierenabend des ,,Satyros"-Musicals. Neben ihm Texter Karl Heinz Hummel (Mitte) und Komponist Christian von der Au (links). Foto: der Verfasser Ein Workaholic ist Toma trotzdem nicht, nur viel herumgekommen ist er. Inszeniert hat er in den letzten Jahren im süddeutschen Raum, ,aber auch in der Schweiz und in Österreich. Als er am Stadttheater in Bern begann, musste er gleich mehrere Jobs übernehmen: Sch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 5

    [..] Det Brännchen, das im alten Siebenbürgen in Dorf und Stadt gesungen wurde? Und wen erinnert es nicht an teure, in der Gemeinschaft verbrachte Stunden? Weiß aber auch noch jeder begeisterte Sänger den Verfasser zu nennen? Georg Meyndt ist's, der seinem Völkchen Mundartlieder schenkte und dessen Todestag sich am . Dezember zum hundertsten Mal jährt. Wer war dieser Liederdichter, der sich so liebliche Melodien und kluge Texte einfallen ließ? Georg Meyndt kam als Sohn d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 6

    [..] , in Altdorf bei Nürnberg an der Pest gestorbene Physiker, Philosoph, Emblematiker (Emblematik: Wissenschaft von den Sinnbildern) und Professor der Medizin in Altdorf, Nikolaus Taurellus (-), Verfasser zahlreicher Schriften, publizierte die Emblemata physico-ethica, eine Sammlung sinnbildhafter lateinischer Verse und Illustrationen. Die linken Buchseiten sind unbedruckt und bieten Raum für Eintragungen. Das uns bekannte Exemplar war jahrhundertelang im Familienbe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 7

    [..] chael Kroners Schriftenreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" Mit der Publikation des zwölften Heftes haben der Historiker Dr. Michael Kroner als Verfasser sowie der Bundesvorstand und die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als Herausgeber die Schriftenreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" abgeschlossen. Das [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 8

    [..] Entstehung des Hauses angeregt. Er hat sie trotz mancher Schwierigkeiten durchgesetzt und alles aufgeschrieben, was damit zusammenhing. Mit seiner Handschrift und wie akkurat die war! - wurde er zum Verfasser des lange Zeit verschollen geglaubten Manuskripts, das nun Jahre nach seinem Tod gedruckt erscheint. Das Lutherhaus erhielt seinen Namen noch bevor es existierte, nämlich zum Andenken an die -jährige Reformation. Es war und ist gewiss das schönste und geräumi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 9

    [..] bau gemischt wird." - Man ist immer wieder geneigt, statt über dieses Buch zu schreiben, den Autor selbst in seiner bilderreichen Sprache zu Wort kommen zu lassen. Zunächst aber einige Sätze über den Verfasser, über dessen Leben und Wirken nach das gehaltvolle ,,Geleitwort" von Bischof D. Dr. Christoph Klein und die einfühlsam-informative ,,Nachbemerkung" der Herausgeberin Gudrun Schuster einige Hinweise geben. Nach dem Ersten Weltkrieg, den er als Frontkämpfer erlebt un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 22

    [..] enheim), Hans Wilhelm Bretz (Traunreut) und Hans-Rudolf Schneider (München). Und nun liegt das knapp -seitige Buch ,,Alles über die Absolventen der Meschner Grundschule, Jahrgang " vor. Dessen Verfasser, Hans-Rudolf Schneider, thematisiert (im ersten Teil) das Schulleben in Meschen nach dem Zweiten Weltkrieg, die Berufsausbildung an den weiterführenden Schulen, Berufsausübung, Freuden und Schwierigkeiten des Alltags, aber auch den Zusammenhalt des Klassenverbandes, übe [..]