SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 17

    [..] . Mai , Seite : Sowohl das Bild wie auch die vielen Informationen rund um die Rosenauer Burg sind allesamt hochinteressant, lesenswert und auch sehr gut gelungen. Darum ein ehrliches Lob an den Verfasser des Artikels, Christian Schoger. Was aber dabei als ein kleiner und bedauerlicher ,,Schönheitsfehler" zu beklagen ist, wäre die Behauptung, ,,die Rosenauer Burg geht baugeschichtlich auf den Deutschen Ritterorden zurück". Diese Behauptung, wenn sie auch aus dem ,,Lexiko [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 8

    [..] ichkeit Rudolf WagnerRegenys. Der Siebenbürger Sachse gehört neben Karl Orffund Werner Egk zu den repräsentativsten musikdramatischen Komponistenpersönlichkeiten des . Jahrhunderts. Er ist auch der Verfasser beeindruckender Essays, Aphorismen, Briefe, Selbstgespräche, Tagebücher und Schriften, eine enzyklopädische Persönlichkeit in ihrer schillernden Mannigfaltigkeit, ein wohl tief schöpfender musikphilosophischer Denker und komponierender Humanist, gleichzeitig ein selbstb [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 8

    [..] sche Zeitung . Mai Kann Mundartpflege aus der aktuellen Situation einer Kleinsprache lernen? Rätoromanisch als Modell Der folgende Aufsatz ist die gekürzte Aufbereitung eines Vortrags, den der Verfasser im Frühjahr in München gehalten hat. Seine Aktualität hat er aber keinesfalls eingebüßt. Vor etwa sechzehn Jahren hat Dr. Harald Roth, damals noch Student, unter dem Titel ,,Lehrbuch .Grundkurs Sächsisch' gefragt" in der Siebenbürgischen Zeitung die Erarbeitung ein [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 5

    [..] ositionen besetzt haben und ein erstrangiger Zivillsationsfaktor des Landes sowie loyale Staatsbürger des neuen rumänischen Vaterlandes waren, die sich am politischen Geschehen aktiv beteiligten. Der Verfasser verzeichnet das starke Gemeinschaftsund Nationalbewusstsein der Sachen sowie ihren Einsatz zur Wahrung ihrer ethnischen Eigenart. Diesem Bestreben dienten neben ihren eigentDr. Hans Otto Roth als Vorsitzender der deutschen Parlamentspartei im rumänischen Parlament ( [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 6

    [..] reise. Zwar ist das Gemälde nicht mehr zu Lebzeiten von Brukenthal entstanden, doch ist es sein Verdienst, die Wiener Malerfamilie Neuhauser nach Hermannstadt geholt zu haben. Konrad Klein (Foto: der Verfasser) Sektion Naturwissenschaften tagte in Gundelsheim Am . und . März fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) statt, an der zeitweise bis zu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 9

    [..] um in Gundelsheim wird es nicht mehr geben" in der Siebenbürgischen Zeitung vom . März , Seite , und zu dem Artikel ,,Brukenthalmuseum erhält Gemälde zurück" auf Seite derselben Zeitung. Der Verfasser ist Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Der nachfolgende Brief gibt die Privatmeinung des Autors wieder. Mit Erstaunen, Befremden und zunehmender akzeptieren. Es hätte bei größerer KompromissTrauer.habe ich den B [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 5

    [..] mit zahlreichen Tabellen und Diagrammen belegt. Die Beschreibungen der Ortschaften in den Kapiteln und sind illustriert durch viele Grundrisse, Vogelperspektiven oder Silhouetten, überwiegend vom Verfasser und seinen Mitarbeitern angefertigt. Hunderte Anmerkungen, eine umfangreiche Bibliografie und ein synoptisches Ortsnamenverzeichnis belegen die jahrelange, gründliche Recherche. Kein Zweifel, dass nach Vorliegen des noch vorgesehenen dritten Bandes der Städtebau in Sieb [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 6

    [..] en. Sie zeigt jenen Altarflügel, auf dem sich eine vermutliche VladTepes-Darstellung aus der Zeit um befindet (siehe Foto: der Walachenfürst ist im Redegestus dargestellt). In einem Brief an den Verfasser dieser Zeilen äußert sich Pater Lambert Wimmer auch über den ihm bislang unbekannten Balkanherrscher in ,,seiner" Kirche: ,,Es ist interessant, das Bild dieses Woiwoden auf Altarbildern zu sehen. Also ein Mann, der unter den Feinden Christi steht und dann, wie Sie schre [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 8

    [..] k im Kirchenkreis Stormarn, Bezirk Bramfeld-Volksdorf. Kirchenmusiker Volkmar Zehner vor der neuen Prachtorgel. Mit Siebenbürgen verbindet den Organisten die Herkunft seines Vaters, Hanspeter Zehner, Verfasser des Schönbirker Heimatbuches, der über die mütterliche Linie mit Bischof Georg Daniel Teutsch (-) verwandt ist. In Schönbirk, einem fünf Kilometer westlich von Bistritz gelegenen Dorf in Nordsiebenbürgen,' versah Volkmars Großvater, vormals Bistritzer Gymnasialp [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 20

    [..] egszeit hinein auf - mit allen Ängsten, die sich daraus für die Familie ergaben und den Sorgen um die ExisIn unserer Ausgabe ,,Kirche und Heimat" vom . Januar waren bei zwei Beiträgen die Namen der Verfasser irrtümlich unterblieben. Den Beitrag ,, ist das Jahr der Bibel" hatte Pfr. i. R. Kurt Franchy verfasst, der Nachruf für Prof. Nikolaus Hubert ,,Gelebte Ökumene" stammt aus der Feder von Pfr. i. R. Werner Knall aus Freiburg. tenz. Das prägt einen Menschen für sein ga [..]