SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 9

    [..] bekannt. Ein Dokumentarfilm des WDR veranlasste den Historiker Dr. Michael Kroner , die Frage nach dem Verbleib seiner Gebeine neu aufzurollen. Der Artikel blieb nicht ohne Nebenwirkungen für den Verfasser. Im April des Jahres strahlten die Dritten Programme des Hessischen und Süddeutschen Rundfunks eine TV-Dokumentation über die Katakomben des Kapuzinerklosters im sizilianischen Palermo aus. Das Kloster ist berühmt für seine rund mumifizierten Leichen, die in d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 19

    [..] tz im Wandel der Zeit" anhand seiner früher gesammelten Aufzeichnungen und Originaldokumente ein reelles Bild von der deutschen Banater Gemeinde Dreispitz-Segenthau. In seiner Einleitung schreibt der Verfasser: ,,Offen und wahrheitsgetreu, ohne Übertreibungen, überlassen wir unseren Nachkommen dieses Werk." Einen kurzen geschichtlichen Rückblick steuert Nicolaus Kopf als Einführung bei. In drei Teilen werden Bilder und Dokumente in die Aufzeichnungen eingebaut. Der Autor führ [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 8

    [..] e, wurde dort bald allgemein bekannt und beliebt. Im Lokalblatt erschien einmal ein Artikel, in dem er auch erwähnt wurde, und da hieß es ,,der gebürtige Rumäne" etc. Der Sachse sprach darauf mit dem Verfasser und versuchte, ihn über seine nationale Herkunft aufzuklären: Er habe wohl in Rumänien gelebt, sei aber immer, so wie der Artikelschreiber, ein Deutscher gewesen. Darauf erschien in der Zeitung eine Berichtigung: Herr X läge wert darauf, nicht als Rumäne angesehen zu we [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 7

    [..] , um , Ölmalerei auf Holz, x cm. Die Gestalt von Vlad Tepes (Bildmitte) misst ca. cm. Fotos: Kunsthistorisches Museum Wien (), Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Wien (), der Verfasser () nier überlebt hat, hängt auch der berüchtigte Pfähler und Türkenschlächter Vlad Tepes (um /-/). Das Vlad-Tepes-Bildnis auf Schloss Ambras (Abb. ) gehört zu den frühesten Sammelstücken der Kunst- und Wunderkammer Erzherzog Ferdinands II. (-), ein [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 8

    [..] r" zu sein. Gerade deshalb gratuliere ich dem mir nicht bekannten Herrn, da er nicht aus einer ,,Schule" mit vorgefassten Lehrmeinungen kommt und dennoch eine gediegene Meinung hat. Letzteres ist dem Verfasser hoch anzurechnen. Man könnte meinen, dass die Frage heute hin- Beweis dafür, dass es damals außer dem juristifällig sei, da wir ohnehin in der überwiegenden Mehrheit nicht mehr in Siebenbürgen leben. Dem ist nicht so, denn in unserem Fall sollte man die beiden Wörter Si [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 22

    [..] werk Konnerths dar, mit dem ,,weit über Stunden ehrenamtlicher und wissenschaftlicher Arbeit" verbunden seien. Dem in der Einleitung des Buches formulierten Anspruch auf Vollständigkeit sei der Verfasser voll und ganz gerecht geworden. Konnerth hinterlasse den nachkommenden Generationen ein lückenloses und wahrheitsgetreues Bild über Honigberg. ,,Mit dem Honigberger Heimatbuch" so Madlo - ,,verfügen wir über ein Werk, das nicht nur für die jetzige Generation eine unverz [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 4

    [..] e Deutsche und von Deutschen Abstammende (Deutschstämmige) jenseits der Grenzen, und woher kommen sie? Außerdem werden ihre Geschichte und ihre Beziehungen zu Vaterland und Mutterland aufgezeigt. Der Verfasser stellt nach Kontinenten geordnet diese Deutschen und Deutschstämmigen in über Lyriker Hellmut Seiler auf Achse Der aktuelle Terminkalender des preisgekrönten Lyrikers, Satirikers und Übersetzers Hellmut Seiler ist dicht gefüllt. So bestritt der gebürtige Repser (Jahr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 6

    [..] en könnte. In Kapiteln werden die geschichtliche Entwicklung, Kirche und Kirchenburg, bedeutende Gemeinschaftsbauten, Brauchtum, Vereinsleben u.a. thematisiert. In den Kapiteln bis gehen die Verfasser auf die jüngste Vergangenheit unserer Gemeinschaft und die ,,neue Heimat" in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern ein. Petersberg besaß bisher nur eine einzige Chronik aus dem . Jahrhundert, die nur in wenigen ,,Neue Liebe, neues Leben" Herbstkonze [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 9

    [..] tland Eva Behring: Rumänische Schriftsteller im Exil -. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, , Seiten, Preis Euro. Nichtjeder im Ausland lebende Dichter ist ein Exilschriftsteller. Die Verfasserin des hier zu besprechenden Buches definiert als unabdingbare Determinanten zum Ausweichen ins Exil Unterdrückung, staatliche Verfolgung, persönliche Diskriminierung, Haft, Haftandrohung, Schreibverbot und Zensur. So zählen etwa die rumänischen Avantgardedichter der Zwi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 10

    [..] ältige Motive und Symbole führen. Bartolomeu, der Erzpriester und wesentlich ältere Gesprächspartner, und Valeriu, der neugierig-interessierte Jüngere, verkörpern dieselbe Persönlichkeit, nämlich den Verfasser, der sich so von zwei Seiten dem Leser öffnet und mitteilt. Und Valeriu schließt das imaginäre Zwiegespräch mit der Feststellung, dass diese Fresken und Ikonen letztendlich ,,die Mission der christlichen Künstler" und ,,eine Einladung in Bildern" sind. Dieser Aufforderu [..]