SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1998, S. 7
[..] Kirchenburgen in Siebenbürgen. Abbild und Selbstdarstellung siebenbürgisch-sächsischer Dorfgemeinschaften. Böhlau Verlag, . Auflage, Köln . Schon dieses Buch wußte zu überzeugen, weil die beiden Verfasser die bis dahin eindimensionale Darstellung des Gegenstands mit einer gleichzeitig geschichtlichen, kunstgeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Betrachtungsweise zu ersetzen wußten. Hatte man sich inzwischen daran gewöhnt, dieses Werk als ,,den Fabini" zu bezeichnen, w [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1998, S. 8
[..] is) gezeichnet. Die Karte ist dem ,,an Ehren reichen Hermannstädter Senat" gewidmet. Ihre beiden Sprüche, lateinisch und deutsch, sind von vielen Forschern unterschiedlich gedeutet worden. Die beiden Verfasser der jüngst () erschienenen Arbeit ,,Siebenbürgen auf alten Karten", Otto Mittelstraß und Hans Meschendörfer, kommen zu folgendem Ergebnis: ,,Eine politische Aussage ist in den Sprüchen auf der Honteruskarte nicht versteckt, auch keine Empfehlung zu einem bestimmten [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 5
[..] rschien. Das zweite der hier abgedruckten Gedichte, das siebenbürgische Endzeitstimmung artikuliert, entstammt dieser Sammlung, das erste, das in besonderem Maße die auffallende Sprachbegabung seines Verfassers belegt, entstand und ist dem heute in München befindlichen Nachlaß des schreibenden Mediziners entnommen. Schuster starb als in fortgeschrittenem Alter noch praktizierender Zahnarzt in Schäßburg. einstellen, weil trotz allen geduldigen Bemühens und obwohl es [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 6
[..] unktland hatte und wo damit im Zusammenhang zahlreiche Buchproduktionen auch siebenbürgisch-deutscher Provenienz vorgestellt wurden. Der Band ist zum Preis von DM, zuzüglich Versandkosten, über den Verfasser, Neiß , Nürnberg, Telefon: (), erhältlich. lohnt, wenn Brandner ausruft, sie mache nicht Fortschritte, sondern ,,Fortsprünge". Mit acht Jahren tritt sie im ostsiebenbürgischen Kurort Borszek (Borsec) zum ersten Mal öffentlich auf und wird sogle [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 10
[..] eite, kommt er mir entgegen; verstopfe ich die Ohren, öffnet er mir das Herz; bleibe ich stumm, gibt er mir neue Zusagen; habe ich alles vergessen, macht er mich gewiß; keinem von uns ist Gott fern! (Verfasser unbekannt) Hans Hermannstädter wurde Am . Februar erfüllte Hans Hermannstädter, langjähriger Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, das . Lebensjahr. In der ,,Siebenbürgischen Zeitung" wurde er, insbesondere als Mann der Schule, gewürdigt [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 6
[..] m über die Vergangenheit, über die wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Entwicklung ihrer Gemeinde informiert zu werden bzw. diese Informationen für die Nachkommen festzuhalten. . Dem Verfasser ist es auf der Grundlage einer vielfältigen Quellenrecherche gelungen, alle Aspekte des dörflichen Lebens in einer bis dahin kaum erforschten Gemeinde und im Kontext der allgemeinen Entwicklungen darzustellen. Die umfassende Information, die von der Auswertung der Fachl [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 8
[..] rn: Prolog (,,Der Roulettspieler"), ,,Nostalgie" (,,Mendebilus", ,,Die Zwillinge", ,,REM") und Epilog (,,Der Architekt"). Das Werk ist eine Herausforderung für den Leser. Nicht daß er (der Leser) vom Verfasser allein gelassen würde, nein, im Gegenteil: In zahlreichen Einschüben impliziert ihn Cärtärescu ins Geschehen, er befragt ihn, äußert Verständnis oder gar Mitgefühl für dessen Zweifel und Ängste, so als wäre die Erzählung ein kollektives Produkt beider. Was natürlich nur [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 13
[..] rischen Verdienstmedaille für kommunale Selbstverwaltung, der Stadtmedaille in Gold für jährige Mitarbeit im Schweinfurter Stadtrat geehrt. Auch publizistisch hat sich Sooß einen Namen gemacht: als Verfasser der Geschichte der Oberrealschule, einer historischen Darstellung über die französische Partnerstadt Schweinfurts, Chäteaudun, und einer Reihe von Aufsätzen vor allem zu humoristischen Themen (Mediascher Musikverein, siebenbürgische Faschings- und Silvesterzeitungen). D [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 4
[..] elfen. Hoffen und Bangen wechselten einander \ * *'L' '\' V-;.. \ _____ : · · . . N . Johann Orendi ab, bis nach und nach zunehmende Schwäche seinen Blick auf das Zuhause richten ließ, das uns der Verfasser des Hebräerbriefes vor Augen führt, wenn er sagt: ,,Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." Sein Wunsch hier, zusammen mit seiner Familie noch einen wohlverdienten Lebensabend zu erleben, ist nicht in Erfüllung gegangen. Indessen hatte [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 6
[..] stammende Malerin Katharina Zipser als Gratulantin bei Väterchen Timofej, ,,Deutschlands berühmtestem Eremiten" (SüddeutscheZeitung). Im Hintergrund der mit Brennholz betriebene Küchenherd. Foto: der Verfasser Eine heilige Paraskiva für Väterchen Timofej Katharina Zipser, die Ikonenmalerin des Münchner Eremiten vom Oberwiesenfeld Wer zum ersten Mal vor dem Zaun der Einsiedelei am Münchner Olympiagelände steht, reibt sich ungläubig die Augen: ein windschiefes ·Holzkirchlein mi [..]









