SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 4[..] ulegen. - In Rentensachen entscheidet nie das Arbeitsgericht. Für die Sozialgerichtsbarkeit ist im Sozialgerichtsgesetz ein eigener begründet (§ SGG). Bernd B. Fabritius Rentenberater Der Verfasser der obigen Anmerkungen wurde in Agnetheln geboren, ist in Hermannstadt aufgewachsen, wo er zwischen und die Brukenthalschule besuchte. siedelte er nach Deutschland aus, studierte von bis Sozialverwaltung, Fachbereich Rentenversicherung und [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 6[..] ökonomischen Entwicklungen in der ·Karpatenheimat während der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts nach, sondern auch der politischen Entwicklung des Sachsentums in jener bewegten Zeit. Es gelingt dem Verfasser, und das zeichnet sein durch und durch fundiertes, mit großer Gründlichkeit erarbeitetes Werk aus, auch dem Nichtsachsen in einem Abriß (,,Geschichtliche Hinführung") in knapper, doch einprägsamer Darstellung die Charakteristika siebenbürgisch-sächsischer Gruppenexisten [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 7[..] " das Leben des Stammvaters der siebenbürgischen Zaminer-Linie beschrieben. Er wurde zusammen mit weiteren Kryptoprotestanten von Kaiserin Maria Theresia nach Siebenbürgend zwangsdeportiert. Die Verfasser Christian Zaminer und Genrot Nussbächer schildern und belegen dieses familiengeschichtliche Kapitel mit Dokumenten und Illustrationen. Paul W. Roth verdanken wir eine umfassende Erhebung der ,,Siebenbürgisch-sächsischen Studenten an der Universität Graz -". Er s [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 5[..] bekannt, in dem der Heimatort so liebevoll und so gründlich beschrieben worden wäre, wie hier. Für den nicht aus Arkeden stammenden ist das Buch aus zwei Gründen interessant: Der heute Jahre alte Verfasser, der seit Jahren in München lebt und es beruflich zu etwas gebracht hat, schreibt nicht in wehmütiger Erinnerung für seine Altersgenossen, sondern genau und sachlich auch für die im Westen Nachgewachsenen und für die nicht aus Siebenbürgen stammenden neuen Nachbarn u [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 8[..] ersteht im Buch ein Bild des entbehrungsreichen, unmenschlichen Lebens der Inhaftierten jener Jahre. Nicht anklagend oder abrechnend, sondern mahnend und Toleranz fordernd erinnern die leidgeprüften Verfasser der Texte an ihre damalige Zeit. Sie widerspiegeln auf Seiten Erniedrigungen und Leiden, aber auch freundliche, gar freudige Erlebnisse der zur Zwangsarbeit Verschleppten und verstehen sich eindeutig als Mahnung der Opfer, Leiden, wie sie der Zweite Weltkrieg über d [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 11[..] s über die Pfarrarchive der evangelischen Kirchengemeinden in Siebenbürgen von Lore Poelchau (Hermannstadt). Nachdem sie im vorangegangenen Heft die Geschichte dieser Archive erinnert hatte, geht die Verfasserin nun auf ihren derzeitigen Zustand ein und zieht eine erste Bilanz der archivalischen Rettungsaktion, die mit der massenhaften Aussiedlung von Siebenbürger Sachsen nach notwendig geworden war. Mitgeteilt wird unter anderem, daß bis zur Stunde Pfarrarchive aus [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 8[..] Hinweis zu ergänzen, daß Bergel in den Jahren - die neugegründete Blaskapelle der Schäßburger Bergschule, der damaligen Lehrerbildungsanstalt, leitete. Unter seinem Dirigentenstab spielte der Verfasser dieser Zeilen damals Es-Klarinette. Die Blasmusik in Siebenbürgen kann bekanntlich auf eine lange Tradition zurückblicken, liegt doch die Gründungszeit vieler Formationen in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. In den letzten Jahren vor dem Sturz Ceau§escus in R [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 6[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember KULTURSPIEGEL Ein bedeutender Humanist Siebenbürgens Vor Jahren wurde Georg von Reicherstorffer, derVerfasser der ,,Chorographia Transylvaniae", in Hermannstadt geboren Von Dr. Dr. h. c. Gustav Gündisch, Gundelsheim Um das Jahr - sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert - wurde in Hermannstadt einer der bedeutendsten siebenbürgisch-deutschen Humanisten, Kartographen und Diplomaten geboren: Georg von Reicherstorf [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9[..] Ortsnamen in Siebenbürgen verboten wurde. Die meisten dieser Straßen befinden sich im Gewerbegebiet im Osten der Stadt. Die jüngste Straßenbenennung dieser Art erfolgte jedoch in Schleißheim nach dem Verfasser des Romans ,,Die Stadt im Osten", Adolf Meschendörfer. Sichtbar für alle Münchner haben sich Architekten, Bauunternehmer und Baumeister am Wiederaufbau Münchens beteiligt. So manches Bauwerk im Stadtbild ist nach Bauplänen und Berechnungen siebenbürgischer Fachleute err [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 13[..] rem Wanderideal treu bleibt und besonders Jugendliche in die Schönheiten der Bergwelt einführt. Aufgelockert wurde der Diavortrag durch ein heiteres Mundartgedicht von Roland Widmann, vorgetragen vom Verfasser, in dem in Erinnerung an die gemeinsame Mediascher Wanderzeit ihr Hohelied gesungen wird. Walter Klemm Gastspiel in Erlangen Vor vollem Haus bot die Kulturgruppe Ingolstadt in der Nachbarschaft Erlangen-Bubenreuth eine ausgezeichnete Gastveranstaltung. Sozialbetreuerin [..] 









