SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 5 vom 31. März 1995, S. 7[..] der Patriotismus ,,auf ideologische Konstrukte aus der gar nicht entfernten Zeit der Nationalwerdung stützt". Und weiter: ,,Patriotismus weiß immer, sich eine glanzvolle Vergangenheit zu geben." Der Verfasser stellt damit im Zusammenhang fest, daß sowohl die Kommunisten als auch die aus der Nomenklatura hervorgegangene nachsozialistische Staatsführung Rumäniens den Nationalismus, wie er seit dem . Jahrhundert gepflegt wird, übernommen und gelegentlich noch gesteigert haben [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 1995, S. 13[..] estanden Hans Guggenberger: Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel, um /, Modell für Bronze (Gips). Familienbesitz Hammersdorf/Hermannstadt. Aufnahme: Fotostudio Binder/ Stein, Hermannstadt. In dem vom Verfasser dieser Zeilen beigesteuerten Anhang zu Hans Bergeis monographischer Studie über den siebenbürgischen Bildhauer Hans Guggenberger wird unter Nr. des Werkverzeichnisses auch der hier abgebildete Porträtkopf des seinerzeitigen Kronstädter Stadtpfarrers Dr. Konrad Möckel [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 1995, S. 16[..] te Spiel des jungen Interpreten auf sich wirken. Nicht enden wollender Applaus erwirkte mehrere Zugaben. Das einmalige musikalische Erlebnis wird beim begeisterten Publikum noch lange nachwirken. Der Verfasser des kürzlich über Filtsch erschienenen Buches, Ernst Irtel, war ebenfalls anwesend und bescheinigte dem jungen Pianisten zunehmende Reife in dessen Spiel. LZ Siebenbürgen aus der Luft Der Vortrag, den kürzlich Martin Rill vom Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat im Wien [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9[..] e in Gießen das . Lebensjahr Am . März begeht der heute sicher bekannteste und wohl auch beliebteste siebenbürgischsächsische Mundartautor, Karl Gustav Reich, in Gießen seinen . Geburtstag. Als Verfasser von vielgelesenen Gedichten, als Stückeschreiber, nicht zuletzt auch als langjähriger Lehrer und Erzieher in wichtigen Schulanstalten Siebenbürgens nimmt er einen verdient ehrenvollen Platz im Kulturbewußtsein vieler seiner Landsleute ein und hat wesentlich am Bau ihres [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 1995, S. 10[..] Autoren zu siebenbürgischen Themen Im Jahre erschien in Pest, das damals noch eine weitgehend deutsche Stadt war, ein schmales Bändchen, ,,Skizzen einer Reise durch Ungarn in die Türkei", dessen Verfasser ein echter Münchner war. Franz Seraph Chrismar, so hieß er, war der außereheliche Sohn eines Sekretärs und einer später nach Freising verehelichten Mutter. Als junger Mann begab er sich auf die Reise in den Südosten. ,,Mehr als irgend ein Theil von Europa", so schreibt [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 6[..] auch von der Gastfreundlichkeit der dort verbliebenen, vorwiegend alten Menschen. Vor wenigen Wochen ist der Chor erneut zu einer Reise nach Siebenbürgen eingeladen worden. In einem Gespräch mit dem Verfasser dieser Zeilen äußerte Kirchenmusikdirektor Knall, daß er und sein Chor gerne Einladungen von Kreisgruppen der Landsmannschaft zu Konzerten entgegennehmen würden. Interessenten können sich melden bei: Klaus Knall, Im Schönacker , CH- Feldmeilen, Schweiz, Telefon: ( [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 7[..] ischen Raums in der Bundesrepublik und deutschen Sprachraum überhaupt vergeben. Zu den bisher Ausgezeichneten gehören u. a. der donauschwäbische Kulturhistoriker Dr. Anton Taferner, der Germanist und Verfasser des ,,Lexikons der Banater Schwaben" Dr. Anton Peter Petri und der siebenbürgisch-deutsche Publizist und langjährige Mitherausgeber der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" Hans Diplich. Während der Feierstunde im HDO wird Johann Adam Stupp, Verantwortlicher Schriftl [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 8[..] tzten Jagdbilder aus dem Görgenyier Revier, zum Königlich-rumänischen Hoffotografen brachte. Unser Bild: Kinderporträt Albertine Seibriger, . Aufnahme: Fotogeschichtliches Archiv Konrad Klein Der Verfasser, in den letzten Jahren häufig selber in Siebenbürgen fotografisch unterwegs, entsinnt sich nicht, Siebenbürgenbilder gesehen zu haben, die anrührender sind als jene vom Kirchgang, in .Deutschweißkirch, und Treppen, wie sie im Wühr/Netoliczka-Bildband von abgebildet [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 12[..] ildungswesen, kirchliche und kulturelle Einrichtungen und Vereinswesen, Sitten und Brauchtum, Zeidner Persönlichkeiten, die Volkshochschule Zeiden, das Gesundheitswesen. In einem ,,Ausblick" geht der Verfasser auf die Aussiedlung und die gegenwärtige Lage der sächsischen Bevölkerung von Zeiden ein. Ein wertvoller Anhang enthält u. a. Verzeichnisse der Bürgermeister von -, der katholischen bzw. evangelischen Pfarrer vom . Jahrhundert bis heute, der Schulrektoren von [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 8[..] chendieners in sächsischen Wohnungen ihr Sternsingerlied darbrachten und in einer Büchse Spenden für das Waisenhaus sammelten. Es gibt unterschiedliche siebenbürgische Varianten dieses Liedes, dessen Verfasser unbekannt ist. Vielleicht war es ein Pfarrer oder Lehrer, der Text und Melodie dichtete und komponierte oder eine Variante übernahm und weiterverbreitete. Eine der Varianten vom Beginn des . Jahrhunderts aus Hermannstadt nahm Gottlieb Brandsch in seiner Sammlung deuts [..] 









