SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 6

    [..] Veröffentlichung der bahnbrechenden Werke Oberths ab. Daß die Universität Heidelberg seine Dissertation zurückwies, weil deren Inhalt angeblich ,,zu phantastisch" sei, stellt im nachhinein nicht dem Verfasser, sondern dem Heidelberger Professorenkollegium ein blamables Zeugnis aus. Tiefgehende Verbitterung aber empfand Oberth, als er an die Universität Wien berufen wurde, nicht etwa - wie sich bald herausstellte - um sein der Zeit vorauseilendes Wissen der deutschen For [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 10

    [..] errat und Dummheit finden sich hierzulande wieder zu vereintem Handeln zusammen: in einem Land ohne moralische Grundlagen." Das abgedruckte Schreiben gehört zum Briefnachlaß Dr. Hans Wühr (heute beim Verfasser dieser Zeilen), die Tagebücher befinden sich in Familienbesitz in Korb/Baden-Württemberg. Der leichteren Lesbarkeit wegen wurden einige Kommas in dem ansonsten unverändert wiedergegebenen Brief hinzugefügt. reich und hier waren ja grundverschieden, aber ich war glücklic [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 22

    [..] en. Das Heimatbuch schildert den Anschluß Siebenbürgens an Rumänien von mit seinen Folgen, die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, den Frontwechsel Rumäniens am . August , dessen Folgen der Verfasser in Bukarest miterlebte, bis zur Deportation von . Diese Ereignisse leiteten das Ende der deutschen Volksgruppe in Rumänien ein. Aufgelistet sind im Buch Soldaten aus Schorsten, die in der deutschen Armee gekämpft haben, die Gefallenen, die Deportierten und in der De [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 8

    [..] d lösten sich damit allmählich von der sächsischen Gesellschaft. Andere Gräfenfamilien starben aus oder verschmolzen mit der neuen, urban geprägten Elite. Dieser neuen Führungsschicht widmet sich der Verfasser im zweiten Teil seiner Arbeit. Nach Gündisch wurde der Prozeß der Übernahme der Führungspositionen in den siebenbürgischen Städten durch eine zunächst zahlenmäßig recht große Gruppe von Fernkaufleuten, Unternehmern im Bereich des Montanwesens und Vertretern der einzelne [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 5

    [..] stützte sich Rauschenbach dabei auf die in Deutsch erschienenen biographischen Arbeiten - meistens werden sogar die Kapitelüberschriften aus meinem Buch übernommen. Dennoch ist der eigene Beitrag des Verfassers beachtlich. Er liegt darin, immer wieder aufgezeigt zu haben, wie die Entwicklung auf sowjetischer Seite gelaufen ist, wie stark dabei der Einfluß und die Wirkung war, die Oberths Werke ausstrahlten, und inwiefern Oberth und die ,,deutsche Raketenschule" die Erfolge, d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 7

    [..] ist, daß in allen der Name Johannes vorkommt. Das mag ein Zufall sein, aber vielleicht auch ein Echo des ursprünglichen Namens des Captivus. Aufjeden Fall sollte man sich bewußt bleiben, daß auch der Verfassername Georgius de Hungaria letztlich nur eine philosophische Hypothese ist." Der Verfasser des Tractatus wurde vermutlich / in Rumes geboren. Er dürfte Schüler der Dominikanerschule von Mühlbach gewesen sein, als die Stadt von den Türken erobert wurde und er al [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 7

    [..] t eine große Rolle in der oberpfälzischen Montanindustrie gespielt. Ludwig habe Amberg verlassen und sei nach Hermannstadt gegangen, wo er Bürgermeister geworden sei. Anschließend folgt eine vom Verfasser aufgezeichnete Ahnenreihe: Stromer (Conradinische Linie) Konrad ,,der lange" Artolf I Hans ,,an der Langenbrücke" Graef, Fleischer, Depner, Töpfer, usw.) zählenmäßig arg ins Hintertreffen geraten ist. Und ob die Amtsbezeichnung ,,Mayer" tatsächlich in SieNikolaus-Lena [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 4

    [..] eten deutscher Volkszugehörigkeit die Wahrung und Fortführung der kulturellen Identität als Deutsche nicht mehr möglich ist. Es bestand Einvernehmen, die individuelle Vereinsamung (Hervorhebungen des Verfassers), in die viele deutsche Volkszugehörige als Folge dieser Entwicklung geraten sind, als Benachteiligung im Sinne des § Abs. BVFG zu berücksichtigen . . ." (Zitat aus einem Schreiben, des Bundesministeriums des Inneren vom . . an die Landesflüchtlingsverwalt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 5

    [..] mit Unterbrechungen als Sekretär der Rumänischen Akademie von Rom und nach dem Krieg knapp Jahre lang als Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Klausenburger Universität. Vätä§ianu war Verfasser bedeutender kunsthistorischer Untersuchungen, darunter auch zur siebenbürgischdeutschen Kunstgeschichte. Friedrich von Bömches: Selbstbildnis. Zeichnung ,, x , cm; Privatbesitz, München. seine Kunst schätze, mag mein Wunsch bezeugen, es möge noch einmal die Ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 6

    [..] nd lithographierenden Allround-Künstler Franz Neuhauser d.J. (-), dessen Vater schon es als ,,Zeichenmeister" an eine Hermannstädter Schule verschlagen hatte. Konrad Klein Reproduktionen: der Verfasser Johann Böbels Haus ,,Zum Kometen" in der . Aquarell eines Unbekannten vom . Januar (links angeschnitten). Hermannstadt, Brukenthalmuseum, Inv. Nr. XI/. Leitung von Architekt Hermann Fabini die gotischen Giebelnischen und Aufbodenfenster wieder freige [..]