SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1988, S. 10
[..] nnlichen Betrachtungen und heiteren Erzählungen. Seiten mit Schwarzweiß- und fünf Farbfotos. DM ,/ÖS ,-. Paulini Oskar: Fior und Grangur - Ein Tierroman aus den Wäldern der Karpaten Der Verfasser wird nicht müde, den das Leben der Menschen und Tiere bestimmenden Rhythmus der Natur zu schildern. Hier gelingen ihm die besten Partien in diesem Werk, das man in eine Reihe mit den bedeutendsten Tierromanen der Weltliteratur stellen kann. Es wird alle Freunde dieses G [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 9
[..] ist damit zu rechnen, daß die von ihm vertretene Auffassung von der Mehrzahl der bayerischen Pfarrer übernommen wird. Das wäre zumindest für einige Teile seiner Ausführungen bedauerlich! Zwar ist der Verfasser bemüht, Pro und Contra gegeneinander abzuwägen. Dennoch kann auch er nicht in absoluter Neutralität verharrer. Nach Jehle ist einzig das Standhalten zu verantworten. So schreibt er u. a.: ,,Kein anderer osteuropäischer Staat hat einer deutschsprachigen Minderheit einen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 10
[..] nnlichen Betrachtungen und heiteren Erzählungen. Seiten mit Schwarzweiß- und fünf Farbfotos. DM ,/ÖS ,-. Paulini Oskar: Fior und Grangur - Ein Tierroman aus den Wäldern der Karpaten Der Verfasser wird nicht müde, den das Leben der Menschen und Tiere bestimmenden Rhythmus der Natur zu schildern. Hier gelingen ihm die besten Partien in diesem Werk, das man in eine Reihe mit den bedeutendsten Tierromanen der Weltliteratur stellen kann. Es wird alle Freunde dieses G [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 7
[..] eßlichere Arbeitsmöglichkeiten hatte als in seiner kleinen Vaterstadt. In seiner Bistritzer Zeit vor war er bis Schriftleiter der Bistritzer Deutschen Zeitung. Als solcher und auch als Verfasser bedeutender Aufsätze kannte man ihn in ganz Siebenbürgen. Neben diesen Leitartiklern seiner eigenen Zeitung erschienen Beiträge von ihm in dem seinerzeit von Heinrich Zillich begründeten ,,Klingsor", der leider nur kurzlebigen wertvollen siebenbürgischen Kulturzeitschri [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 10
[..] en, aber daß man deswegen sein kurz vor dem Zugrundegehen stehendes, teilweise Jahre altes Kulturgut vergißt, geht mir nicht in den Kopf. Ich glaube fast, daß den meisten Sachsen (der Verfasser ist ,,Reichsdeutscher") gar nicht bewußt ist. welch einmaliges Kulturerbe bald unwiederbringlich für die Nachwelt verlorengeht. Es istja nicht nur schade um die vielen Kirchen und Kirchenburgen, nein, auch Pfarrhäuser, ehemalige Schulen, Kindergärten, Saalgebäude, sonst [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1988, S. 5
[..] en Freunden lebendig erhalten. Diese Haltung wurde nicht zuletzt auch durch den Vorschlag zur Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises gebührend gewürdigt. Zum Abschluß möchte der Verfasser des Berichtes auch auf diesem Wege im eigenen wie im Namen seiner Klassenkameraden und vieler Schulfreunde der älteren und jüngeren Jahrgänge Arnold Graffi und dessen Frau Inge für die Zukunft alles Gute wünschen! M. Bressler. In den Jahren - war Arnold Graffi als [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 5
[..] unserer Wohnsitze zu persönlichen Aussprachen. Im Jahr begann Zillich die siebenbürgi- nannte, unterbrach er mich: ,,Ich kenne Sie ja sehe Zeitschrift ,,Klingsor" herauszubringen. Die schon als Verfasser des Stephan-Ludwig-Rothersten Zeilen seines Aufrufes an die Leser laute- Büchleins .Stürmen und Stranden', das ich austen: ,,Die Menschenalter in dieser Zeit stehen sich schroffer gegenüber als in der Vergangenheit, deren Weg bestimmt war durch den Glauben an einen geme [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 6
[..] en hauptsächlich auf der Auswertung der Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes in Bonn, des Bundesarchivs Koblenz sowie einiger zeitgenössischer rumäniendeutscher Zeitungen. Man darf dem Verfasser redliches Bemühen um objektive Dokumentation bescheinigen, und es gibt bisher keine Arbeit, die bei einigen Fragen so ins Detail geht. Reinerth bietet auf diese Weise in den drei Absenkten seiner Arbeit- es handelt sich um drei Referate, die er auf Tagungen der ,,Arbeit [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 15
[..] s Kunsthistoriker, als Professor der Germanistik an der Universtität Klausenburg, schon viel früher als Mitarbeiter und als Schriftleiter der letzten drei Jahrgänge der Zeitschrift .Klingsor' und als Verfasser literaturgeschichtlicher Aufsätze machte er sich einen Namen" (Heinrich Zillich in ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter", Heft , ). Unübersehbar durch Sammlertätigkeit im Gehege des literaturhistorisch und kritisch zum Teil noch ausbeutungsbedürftigen historischen [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 10
[..] ie Haltrichs, begleitet von einem Haltrich-Zitat über die ,,Kinderwelt", schmückte einen Teil dieser Bände. Erst im Vorwort zur . Auflage, die bei C. Graeser in Wien verlegt wurde (), stellt der Verfasser fest: ,,Es ist das Verdienst des Herrn Verlegers, daß diese dritte Auflage in schönerer Ausstattung erscheint und mit zahlreichen Illustrationen geschmückt ist." Es sind die Federzeichnungen von Ernst Preßler, die teils als Initiale (figürlicher Schmuck bei Kapitelanfän [..]









