SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 10

    [..] sgruppe, Wächter, die Vorsitzenden der benachbarten Kreisgruppen BietigheimBissingen, Ludwigsburg und Stuttgart, Lochner, Capesius und Krestel, die Leiterin der Landesgeschäftsstelle, Dörner, und den Verfasser des Lustspiels ,,Der Gezkruegen", Karl Gustav Reich. Zu den Marschklängen der Siebenbürgischen Blasmusik Stuttgart, Dirigent Gernot Wagner, zogen die Trachtenträger in die Festhalle ein. Die Musikanten spielten Ouvertüren, Mathias Götfert und Marga Steilner sangen das L [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 13

    [..] g im Laufe der Zeit. Einen Beitrag hierzu lieferte Regionalgruppenleiter Wilhelm Folberth im Vortrag: ,,Zur Entwicklung des siebenbürgischsächsischen Schulwesens vom . bis zum . Jahrhundert." Der Verfasser gab auch praktische Anleitungen zur Erstellung einer Ortsmonographie im zweiten Referat: ,,Zur Gründung der Kerzer Abteidörfer Deutsch-Kreuz, Meschendorf und Klosdorf - Anfangskapitel einer Ortsmonographie mit deutlichem Quellenbezug". Auf der Tagung wurden außerdem Weg [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 6

    [..] che Entwicklung derDeutschen in Rumänien im entscheidenden Jahrzehnt der inneren Auseinandersetzungen wie auch im Mächtespiel zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Rumänien dargestellt. Die Verfasser hoffen, zur Klärung mancher strittiger Fragen einen Beitrag zu leisten und den Anstoß zu geben, eine Lücke in der zeitgeschichtlichen Literatur aufzufüllen. Viele der in den bundesdeutschen Archiven in Bonn, Koblenz, Freiburg, Stuttgart und München erreichbaren Quellen [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 14

    [..] s Archiv der Siebenbürgischen Bibliothek, wo das sachgerecht gesammelt und verkartet wird, so daß es jederzeit verwendet werden kann. In der Bibliothek, die heute über Bände besitzt, können die Verfasser von Ortsmonographien z. B. folgende Dokumentation einsehen und benutzen: Urkundenbücher zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen; Statistische Daten über die Bevölkerung in den einzelnen siebenbürgischen Ortschaften; Die Archivbände des Vereins für Siebenbürgische Landes [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 6

    [..] n für TransylvanicaForscher und interessierte Laien unentbehrliches Standard-Nachschlagwerk, und ,,der Trausch" würde sozusagen zum Allgemeinbegriff (so wie der ,,Duden" längst mehr als den Namen des Verfassers bedeutet). Wersich überLeben und Werk siebenbürgisch-deutscherKulturschaffender bis zum ausgehenden . Jahrhundert informieren will, findet im ,,Schriftsteller-Lexikon" reichliches Material und kompetente weiterführende Quellenhinweise. So auch über Leben und Schaffen [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 10

    [..] nisationskomitee Eine sächsische Gemeinde im Unterwald: Heimatbuch Kelling Das ,,Heimatbuch Kelling / Geschichte einer sächsischen Gemeinde im siebenbürgischen Unterwald" erschien im Selbstverlag des Verfassers, Hans Acker, Wolfhagen , Rehwiesen ; Seiten mit Bildern. Karten und Handzeichnungen; Preis DM als Broschüre, DM im Leinenband; zuzüglich Porto und Verpackung, zu beziehen durch den Verfasser. Das Heimatbuch Kellingstellt in seiner chronologischen [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 8

    [..] ächsischen Gemeinde im siebenbürgisehen Unterwald. Wolfhagen . Seiten Text und Illustrationen auf Kunstdruckpapier mit sw- und Farbfotos, Karten. Tabellen undPlänen. -Bezugdurch den Verfasser: Rehwiesen , D- Wolfhagen . Hans Acker hat mit ,,Kelling" eine vorbildliche Arbeit vorgelegt. In historischer Abfolge wird kelling dargestellt, beginnend mit den Funden aus der Steinzeit (Abbildungen) und der ersten urkundlichen Erwähnung der ,,villa Kelnuk" . [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 1

    [..] Es mag uns in den Warschauer-Pakt-Staaten zu langsam gehen - aber der richtige Weg ist eingeschlagen!" Ähnliche Töne schlug lediglich noch der Abgeordnete Schily von den Grünen an. Er kritisierte die Verfasser des Berichts, die ihm zu sehr auf die deutschen Minderheiten in Osteuropa abgestellt hätten, und wandte sich gleichzeitig gegen den Anspruch der Bundesregierung, für diese deut- · sehen Minderheiten zu sprechen und ihre Inter-. essen zu vertreten. Die Gegenposition zu s [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1988, S. 3

    [..] er Germanisten vorwiegend im Zusammenhang mit Herder und Goethe etwas bedeutet (Hans Diplich). Es folgen drei Dichterporträts: Der slebenbürgische Mundartdichter Ernst Thullner, am besten bekannt als Verfasser des sächsischen Heimatliedes ,,Af deser Ierd do äs e Lond" (Hans Bergel). Walter Kucher gedenkt des . Geburtstages der Dichterin der österreichischen Bundeshymne, Paula von Preradovic\ deren Vorfahren, bekannte Offiziere und Literaten, aus der kroatischen Militärgren [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1988, S. 4

    [..] ißmann dem Poetischen als Ausdrucksform stand, geht unter anderem aus seiner Schrift über Leibniz hervor, deren dichterische Substanz dem Vortrag die besondere Tonlage gibt. Hißmann ist aber auch der Verfasser einer heute noch mit Zustimmung zu lesenden grundlegenden Ästhetik der dramatischen Dichtung; ihre klare und genaue Geistigkeit wird etwa aus dem folgenden Abschnitt ersichtlich: Tugend, man mag sie in Situationen ansehen, in welchen man will, ist Einheit, Übereinstimmu [..]