SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 7
[..] ten fünfzig Jahre als Familiengeschichte" präsentiert. Der Autor, Dieter Schlesak, in Schäßburgin Siebenbürgen geboren, in der Toscana und in Stuttgart lebend, in Rumänien vor vor allem als Verfasser von Lyrik bekannt, veröffentlichte in Deutschland bisher sechs Bücher - Essays und Lyrik - und schrieb mit ,,Vaterlandstage" seinen ersten Roman. Es ist, beim Wort genommen, kein Roman, was auf den Seiten des stattlichen Buches ausgebreitet wird, sofern sich der im [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 15
[..] BMHB kirchliches Leben Dieser Band will dem Mangel an umfassenden Arbeiten über die gegenwärtige Lage der siebenbütgisch-sächsischen Kirche abhelfen. Er gewinnt seine Bedeutung auch dadurch, daß sein Verfasser -- Bischofsvikar und Dekan des Theologischen Instituts in Hermannstadt -- im Raum eben dieser Kirche lebt. Christoph Klein AUF DEM ANDERN WEGE Aufsätze zum Schicksal der Siebenbürger Sachsen als Volk und Kirche S., Ln. gebd., DM , ISBN --OO- ^ ^ ^ ^ SALO [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 8
[..] ?" (SZ, ..) Als Mitwirkender bei der Gestaltung und Zusammensetzung des Lesebuches für die Volksschulen und Gymnasien für die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und vor allem als alleiniger Verfasser der ,,Deutschen Sprachlehre für Mittelschulen in Rumänien", genehmigt vom Hohen Ministerium für nationale Erziehung im Jahr , wurde Alfred Mb'ckel zur markanten Persönlichkeit unter den siebenbürgisch-sächsischen Lehrern. Dieses Buch sollte helfen, den Sprachunterri [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 4
[..] Behörden lehnten bisher Anträge wie den Ihren mit der Begründung ab, gem. § Abs. der ,,Richtlinie" würden nur Gebühren für die Entlassung aus der STAG des Herkunftlandes erstattet die vor . Der Verfasser der ,,Richtlinie" hätte aber, wenn er trotzdem zwischen Aussiedlern und Besuchsvisafällen hätte differenzieren wollen, dies ausdrücklich auch getan. Er hätte dann in § Abs. von Aussiedlern und in § Abs. von Besuchsvisafällen gesprochen. Gerade dies ist aber nich [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1986, S. 5
[..] UNO. ,,Hier werden die schlimmen Ereignisse der Vertreibung in einer nüchternen Weise wiedergegeben ... Der nicht wegdenkbare ostdeutsche Anteil an der gesamtdeutschen Kultur wird vom nichtdeutschen Verfasser mit Verständnis und Zuneigung geschildert", schreibt Minister Windelen im Vorwort. Mit erstaunlichem Gespür für europäische geschichtliche Zusammenhänge entwirft de Zayas dann ein Bild der Ansiedlung Deutscher in Ost- und Südosteuropa seit dem . Jh. Über die unheilträ [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1986, S. 7
[..] sten, vor allem aus der Bundesrepublik Deutschland, nicht? Es ist nicht möglich, im Rahmen dieses Berichtes auf die Hunderte von groben Fälschungen einzugehen. In dem erwähnten Büchlein behauptet der Verfasser z.B., daß die Sachsen die Einrichtung von Stuhlgerichten von der einheimischen rumänischen Bevölkerung übernommen hätten, denn solche Stuhlgerichte gäbe es nirgends in Deutschland. Die Stuhlgerichte oder Feme waren bei den Franken entstanden. Das Stuhlgericht bestand au [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 1
[..] ngskrise der deutseben Minderheit in Rumänien ihre Wirkung nicht verfehlt. Zu der Forderung nach einer erheblichen Ausweitung der Ausreisemöglichkeiten bekannten sich in ihren Antwortschreiben an den Verfasser sowohl Bundestagspräsident Dr. Jenninger und Vizepräsident Westphal wie auch die Fraktionen der CDU/CSU, der FDP und der SPD. Es besteht Aussicht auf eine gemeinsame Entschließung der drei Fraktionen, die im Plenum des Bundestages behandelt werden soll. Die Manuskrip [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 2
[..] Minderheiten lebenden Daheimgebliebenen. Zudem werden hier die historischen Leistungen der Ostdeutschen gewürdigt und ihr Beitrag zur gesamtdeutschen Kultur- und Geistesgeschichte herausgestellt. Der Verfasser weist auf die Bedeutung der Vertreibung über das deutsche Problem hinaus hin und beleuchtet die völkerrechtlichen und menschenrechtlichen Aspekte. In seinen knappen ,,Thesen zur Vertreibung" am Ende des Buches faßt de Zayas seine Forschungen in pointierter Form zusammen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3
[..] btheilungen" mit dem Titel ,,Die Regner Frösche", das aus dem Jahre stammt, also fünf Jahre vor Haltrichs Tod in Schaas entstand. Erhalten ist auch ein Brief (im Familienbesitz), in dem sich der Verfasser an einen namhaften Komponisten seiner Zeit wendet, das Stück erläutert und zur Vertonung anbietet. Damit versuchte Haltrich einen Gedanken zu verwirklichen, der ihn -- wie er schreibt -schon seit vielen Jahren bewegte: unsere poesievolle .Naturspräche', wie ich dieselbe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 5
[..] letzten Zeile dieses Buches -- und im Mieskes'schen Essay unter ,,neuere und eingehende Kritiken" -- angeführte Aufsatz zu Michael Alberts Dramen stammt nicht von Stefan .Sie n e r t h , sondern vom Verfasser dieser Zeilen, der , beim Erscheinen der ,,Literatur der Siebenbürger Sachsen in den Jahren --" im Kriterion Verlag Bukarest, ,,republikflüchtig" war und sich gegen diese Ungerechtigkeit nicht wehren konnte. Johann Stierl: DASS ICH MICH TROTZDEM FREU Sag nic [..]









