SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10

    [..] nd über seine geliebte Gemeinda Deutsch-Zepling, die er bis an sein Lebensend« lieben und in schöner Einnerung behalten werde. Weiter sprachen noch Stadtrat Kresia, Prediger Holzträger, Herr Köbe, Rektor Ma<> thias Grum und Frau Pfarrer Kenst. Spät um Uhr wurde der offizielle Teil mit unser« Hymne geschlossen. Dann begann der gemütliche Teil mit schönen Weisen und Tanz. Mit vielen Fragen und Antworten, mit Erzählungen aus der Heimat verflossen die Stunden des Wiedersehens [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] n um Uhr. Wozu brauchen wir Tagungen? Wir brauchen einander und wir brauchen die Aussprache miteinander, um die heutigen Aufgaben als verantwortungsvolle Frauen zu erkennen. Um sie richtig anzupacken, bedarf es unserer gegenseitigen Erfahrungen. Wir brauchen Klärung in vielen Fragen, die uns bewußt oder unbewußt Schwierigkeiten bereiten. Wir wollen feststellen, ob andere Frauen in anderen Gegenden und andern Verhältnissen dieselben Probleme haben und wie sie damit fertig v [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 12

    [..] nd brachte auch manches zur Kenntnis, was alle Frauen interessierte. G. P. Vorweihnachtliches Basteln Die ,,Do-it-Your-self-Bewegung" die heute, besonders in der Männerwelt, so modern wurde, ist für uns Frauen eine uralte Tatsache in vielen häuslichen Belangen. Besonders in der Vorweihnachtszeit waren es viele schöne und reiche Stunden, wenn Mutter und Kinder an den langen dunklen Abenden sich mit Dingen beschäftigten, die unser Weihnachtsfest verschönern sollten. Seit einige [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] cht ersetzen kann, denn für die verlorene Heimat gibt es keinen Ersatz." - ,,Wenn wir von Heimat sprechen, so muß uns stets bewußt sein, daß Heimat und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind. Ein lebendiges Beispiel hierfür sind die vielen tausend Flüchtlinge, die aus Mitteldeutschland zu uns gekommen sind, und die dort ihre Heimat um der Freiheit willen verlassen mußten. Denn dort, wo die Freiheit schwindet, wird die Heimat zur Fremde. Wenn Heimat und Freiheit untren [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] Der noch am Morgen einsam verwaiste Garten wurde auf einmal lebendig. Flinke Hände stellten im Nu Zelte auf und entfachten die Holzkohlenfeuer. Schon an den vielen Vorbereitungen ließ sich unschwer erkennen, daß man allerhand erwarten konnte. Als Auftakt 'und erster Höhepunkt wurde zünftig ein Faß Bier angestochen. Dazu hatte man ein Gerüst aufgebaut, worauf das Faß gelegt wurde. Dann stieg der ,,Anzapfer" hinauf und begann unter dem erwartungsvollen Schweigen der Menge seine [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] oder mit dem Vorortzug Untertürkheim. gez. Fritz Lukesch, Vorsitzender ,,Dank und Erinnerung" Treffen der Kleinkokler Gemeinden in Uffenheim Im September erfüllten sich Jahre, seit die Gemeinden Feldorf, Maniersch, Nadesch, Zendersch, Rod und Zuckmantl aus der Gegend der kleinen Kokl im Treck nach Deutschland und Österreich evakuiert wurden. Nach vielen Irrfahrten und Zwischenstationen haben sie teils in gemeinsamen Siedlungen, teils verstreut, eine neue Heimat gefunden. [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] chriften und Briefe" Stephan Ludwig Roths erinnert. Der Herausgeber Dr. Otto Folberth hat damit ein Werk zu Ende geführt, dessen Herausgabe sich über viele Jahre erstreckte und das nicht zum Abschluß gekommen wäre, wenn er das Manuskript nicht hätte retten können. Die Bände --, seit vielen Jahren vergriffen, werden neu erscheinen, wenn sich genügend Subskribenten melden, so daß dann das ganze Werk St. L. Roths wieder vorliegen wird. Als . Band des ,,Siebenbürgischen Archiv [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7

    [..] luß bildeten die drei Konzertetüden aus Op. und die Ballade Op. f-Moll von Frederic Chopin. Diese Etüden fordern ein großes Maß von Konzentration und technischer Bewältigung sowohl im Spiel der einzelnen Hände wie in deren Unabhängigkeit voneinander. Die spannungsgeladene Ballade in f-Moll bildete -- brillant wiedergegeben-- den Schluß dieses vollendeten Spiels einer jungen Pianistin, der man einen Saal gefüllt mit vielen Menschen gewünscht hätte. Daß nicht einmal ihre [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] iasch wurde vor siebenhundert Jahren, hundert Jahre später als Hermannstadt und Kronstadt gegründet. Der Chronist vermeldet, daß die Einwohner vorerst mehr Angst vor der sie umgebenden Wildnis, den Morästen und den vielen Flußwindungen der Kokel hatten, als vor äußeren Feinden. Das das Stadtbild beherrschende Wahrzeichen Mediaschs, der vierundsiebenzig Meter hohe ,,Trompeterturm", den die Einwohner neben ihrer Kirche hochgetrieben hatten, verleitete einen Landfremden, ihn in [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 12

    [..] Hans Hermann. Zuschriften erbeten an die ,,Siebenbürgische Zeitung" unter KA -. Eckart Knebel, - "> Jahre, Pionier-Unteroffizier beim Übersetzen mrt Sturmbooten Dieser Unteroffizier ist Gruppenführer in einer Pionier-Kompanie. Als ,,Wegbereiter" der Kampftrüppe muß er Spezialist auf vielen Gebieten sein: Beim Wasserdienst, beim Behelfs- und Kriegsbrückenbau, beim Sperrdienst und im Minenkampf, beim Sprengen, im Baudienst, beim Einsatz zahlreicher Pioniermaschinen un [..]