SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4

    [..] nde Vürmoos mit einer kleinen Schar Kyrieleiser. Wie einstens unsere Vorfahren unsere alte Heimat Siebenbürgen besiedelten und das Land fruchtbar machten, so siedelten auch in die Gemeinde Vürmoos mit noch vielen anderen Volksdeutschen, Donauschwaben, aus dem Banal, Hugoslawien usw. etwa Familien der Siebenbürger Sachsen, zum Großteil Kyrieleiser. Zusammen" mit den anderen Volksdeutschen gleichen Schicksals begann die Ausrottung, die Entwässerung und die Fruchtbarmachung d [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] s treten Zusammenhänge in Erscheinung, die bisher nicht bekannt waren. So entfaltet sich die große Tragödie, die die Welt verändert hat, und das zusammengetragene Material gibt Antwort auch auf die Frage nach den Ursachen des von Stalin errungenen Sieges. Das Buch ist in einem hinreißenden Stil geschrieben. Die vielen Einzelhandlungen des Schützen X und des Leutnants Y, die neben den durch Karten illustrierten großen strategischen Planungen der Generäle und Heerführer ebenfal [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] em künftigen Sammelpunkt siebenbürgischen Lebens immer mehr. Da das Lagern im Freien infolge des nächtlichen Regens nicht gut möglich war, fand das gemeinsame Holzfleisch-Essen im Saale der Gastwirtschaft Lang statt, wobei sich allerdings wieder erwies, daß dieser Saal für die Vielen, die gekommen waren, zu klein war. Doch tat dies der fröhlichen Stimmung der Anwesenden keinen Abbruch, insbesondere, als nach einem flotten Marsch der Jugendkapelle aus Groß-Hurden (Dirigent Ste [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] und unsere Gruppe mit Trachten. Es war für die Anwesenden ein farbenprächtiges und schönes Bild, als die Trachten, an der Spitze unsere Gruppe, auf die Wiese einmarschierten. Zuerst kam der Aufmarsch mit seinen vielen Figuren, der lebhaften Beifall fand. Dann folgte die Darbietung von Volkstänzen. Unsere Gruppe tanzte die Schwedische Maskerade, den Botscher und den Treffner. Immer wieder hörte man Worte der vollsten Anerkennung und der Bewunderung unserer Trachten. E [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10

    [..] Tage Dichter und Musiker zu Wort, welche diese von seiner heißesten Seite zeigte. Leider waren wegen der großen Hitze nicht soviele Besucher erschienen, wie wir erhofft hatten. Es ist jammerschade, denn die Darbietungen hätten es verdient, von vielen gehört zu werden. Als Ausklang sang der große Gemoinschaftschor ,,Zogen einst fünf wilde Schwäne" (Satz Herbert Wilhelmi) und das Lied ,,Heimat" von Gerh. Strecke. Wir hoffen, daß es uns bald wieder vergönnt sein wird, in einem [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11

    [..] st , mit dem unsere nördlichen Landsleute die Heimat verlassen mußten und wir Übrigen die Freiheit verloren. Wieder vergingen qualvolle Jahrzehnte, in welchen unser völkisches Schicksal in der alten Heimat immer düsterer und vielen die Ausreise zum Ziel der Sehnsucht wurde. So waren es nicht nur freudige Gedanken, die uns bewegten, als wir uns am . und . Juni in Salzburg trafen und dabei der alten Heimat und der Kommilitonen gedachten, die nicht mehr unter uns weilen bz [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 52 vom Juni 1964, S. 2

    [..] hen. Daher erscheint mir eine Zusammenarbeit mit einer doch in vielen Dingen gleichgeprägten. Jugendorganisation nur von Vorteil. Dadurch wird zugleich die Abkapselung und der allmähliche heerlauf der siebenbürgischen Jugendarbeit verbannt. Zu diesem Entschluß bin ich nicht etwa bei der verzweifelten Suche nach einem gekommen, sondern aus eigener Erfahrung. Ich bin jetzt schon Jahre in der evangelischen Jugend, die letzten fünf Jahre als ehrenamtlicher Leiter in ver [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 2

    [..] hte mit sich gebracht hat, aber daß eben dieses rätselhafte und im Grunde unbegreifliche Leben unter der gütigen und starken Hand Gottes gestanden hat, das muß das Herz mit frohem Dank empfinden. Gewiß, sie sind nicht vergessen, die schweren Tage des Krieges und der Nachkriegszeit mit den vielen Sorgen und Ängsten um die Kinder und Kindeslinder. Aber auch das andere: Ehre erfahren haben bis heute, als Wissenschaftler, vor allem aber als Kiichenfühier in schwerster Zeit die ge [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 3

    [..] zt auf umfassendes Nissen, eroberte er sich die Heizen seiner Schüler im ehrwürdigen Gymnasium, dessen Musikunterricht, Chor und Gchüleiorchestei er zu hohen Leistungen anspornte, Ihnen und besonders den vielen Jahrgangen, die durch den Schüleikirchenchor gingen, erschloß er die Welt, Joh. Veb, Bachs, dessen Musik durch ihn die Schwarze Kirche durch vier Jahrzehnte erfüllte und sie sogar vielen Fremden zur Einkehr werden ließ. Unvergeßlich bleiben seine Abendmusiken, die rege [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4

    [..] in den verschiedenen Vereinen. Treue Arbeit aber bringt auch Segen, Freude, Zufiiedenheit, Dank und Anerkennung. Dieser Dank und diese Anerkennung hat sich besonders durch die große Anteilnahme-und die vielen Blumen und Kranzspenden beim Begräbnis von Rektor Scheel gezeigt. Wie groß Ware die Anteilnahme, der Dank und die Anerkennung gewesen, wenn er in der alten Heimat, in seinem lieben Kahendorf, seine letzte Ruhestätte gefunden hätte," Rückschauend auf die Arbeit auch dies [..]